Samentauschpaket 2012/2013

Dinge, Dienstleistungen, Mitfahrgelegenheiten und vieles mehr
Benutzeravatar
Raubritterin
Beiträge: 283
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
Familienstand: Single
Wohnort: München

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#31

Beitrag von Raubritterin » Fr 21. Dez 2012, 20:02

Also....
nun Teilentwarnung! Es waren eigentlich nur wenige Portionen befallen, die aber richtig.
Es scheint also wirklich so zu sein, dass diese Viecher nicht alle Sorten mögen.

Zuerst das Schweizerkäsedesign
k-P1120593 x.JPG
k-P1120593 x.JPG (100.63 KiB) 2488 mal betrachtet
und hier die Übeltäter:
k-P1120597 x.JPG
k-P1120597 x.JPG (70.34 KiB) 2488 mal betrachtet
Die Gruppe, die noch in Sibiren weilt und da evtl. doch Weltuntergang erlebt, begutachte ich nach den Feiertagen und erstatte dann Bericht.

Also versteht meinen Hilferuf bitte nicht als Rummeckern an diesem tollen Samen-Gemeinschaftsprojekt, so ist es nämlich nicht, es macht große Freude daran teilzuhaben.

Ich hoffe dass auch die übrigen Samen nicht von diesem Schädling gemocht werden.
Nach den Feiertagen geht die Reise dann weiter nach Österreich.

Liebe Grüße von Karin, die sich jetzt wieder gefaßt hat. :ohm:
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#32

Beitrag von Adjua » Fr 21. Dez 2012, 21:28

Raubritterin hat geschrieben: Nach den Feiertagen geht die Reise dann weiter nach Österreich.
Juhuu :michel:

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#33

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Sa 22. Dez 2012, 21:50

Für Puffbohnen weiß ich sicher, dass bei ihnen das Angebohrt-Sein die Keimfähigkeit NICHT tangiert.
Und ja: Bohnenkäfer fressen sich durch alles durch...

Hej, ich freue mich trotzdem :-D

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#34

Beitrag von fuxi » Do 27. Dez 2012, 18:24

@Raubritterin

Nein, nein, ich bin da für alle Verbesserungsvorschläge offen :)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#35

Beitrag von fuxi » Do 3. Jan 2013, 13:09

Wie sieht's aktuell aus?



Aktuellste Liste

Teilnehmerliste (fett markiertes Mitglied ist im Paketbesitz):
fuxi
kabraedu
65375
erdbeben
Volkert
Tanja
Hotzenwalder
kleine hexe
raubritterin
Adjua
Winnie07
Sonnenschein
ina maka
edaphon
Moosi
babayaga
kleinerklaus
Stadtgärtner
Stefan
Buchkammer
greymaulkin

Auf Wunsch erstmal geparkt:
AnamPrema
Johannisbeere
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#36

Beitrag von Adjua » Do 3. Jan 2013, 13:21

Heute bei mir angekommen :)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#37

Beitrag von fuxi » Do 3. Jan 2013, 13:25

Hervorragend :)
Hab ich oben angepasst.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzer 662 gelöscht

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#38

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 6. Jan 2013, 22:17

Raubritterin hat geschrieben:Ich habe die Tüte sofort wieder verschlossen und nach Liebherr-Sibiren **** geschickt. :nudel: Mal sehen ob die Reise von + 20 nach ca. -20 Grad für die Käfer tatsächlich so bekömmlich ist.
dazu hab ich heute im Sortenhandbuch vom Saamenarchiv Bohl das gefunden:

"Wichtig ist bei Körnerbohnen ein trockener und warmer Platz (Ofenheizung) zum Nachtrocknen von Hülsen und Körnern. Nach dem Trocknen müssen die Samen zumindest für einige Tage (besser 2 Wochen) bei mindestens - 18 °C eingefroren werden. Ansonsten ist ein Befall und eine Verbreitung des Bohnenkäfers möglich."

Das gleiche trift für Erbsen zu.
Nachdem ich im Herbst 2012 etwa 500g zukünftige Erbsensaat "verfüttert" habe werd ich das wohl in Zukunft immer machen mit Erbsen Bohnen und derartigen.
die Saaternte der Monstranz und Ackerbohnen hab ich einer Eingebung folgend drei Wochen eingefrohren, denen gehts gut.

Kleinerklaus

kabraedu
Beiträge: 29
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 23:50
Wohnort: Duisburg

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#39

Beitrag von kabraedu » Mo 7. Jan 2013, 15:29

ich kann von sehr guten Erfahrungen berichten, diese Hülsenfrüchte in gut verschliessbaren Platikdöschen wie gereinigte Cremedosen bei Kleinstmengen auch Dosen von Filem für Kameras, ins Paket zu legen. Oder Leichtmetalldosen (von Kaffee) mit Plastikdeckel für größere Mengen. Der Befall kann sich so nicht ganz so schnell ausbreiten.
Gruß Karin
aus Duisburg NRW der Stadt an
Rhein und Ruhr als Tor zum
Niederrhein

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Samentauschpaket 2012/2013

#40

Beitrag von Winnie07 » Mi 9. Jan 2013, 10:54

Ich habe an Bohnensamen immer die ersten vollständig ausgereiften Körner auf und verschließe sie sofort luftdicht in einem Glas. Den Befall kann ich so leicht überprüfen (Glas von unten ansehen). bei nachgetrockneten Bohnen ist ein Befall wahrscheinlicher. Ich arbeite auch mit kleinen Verpackungseinheiten, um das Risiko zu minimieren.
lg
Winnie07

Antworten

Zurück zu „Suche, Biete, Tausche, Schenke“