nachträgliche Isolation einer "Hütte" - wie?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: nachträgliche Isolation einer "Hütte" - wie?

#21

Beitrag von luitpold » So 7. Nov 2010, 21:51

ina maka hat geschrieben: :eek: sorry, heißt das innen nicht mehr glatt oder ... ?
wie kann der da innen kaputt gehen? :rot:
kaputt - heißt .... ?
AUSGEBRANNT, thermische spannungen, mechanische beschädigung beim heizen, das zeug wird mit der zeit rissig, locker und zerfällt.
das bild zeigt eigentlich einen kohleofen, der macht im strengen winter gerade einmal einen raum warm wenn er dauernd beheizt wird, mit steinkohle!!!
meist ist schon nach 3-4 jahren die zunge die ein wenig den zug in den kaminstutzen umlenkt eingerissen bis abgebrochen. die schamottausmauerung (alles formsteine) ist heute ohnehin perdu.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzer 72 gelöscht

Re: nachträgliche Isolation einer "Hütte" - wie?

#22

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 7. Nov 2010, 22:05

hallo!

danke! :wink_1:

heißt dann wohl: neuer Ofen.... tja

- und mein Mann will jetzt auch einen neuen Boden....
(warum müssen Männer immer alles reparieren und das perfekt??)
- natürlich nicht ernst gemeint, diese Frage :engel:
Denn dann kann man dort wahrscheinlich sogar wohnen
(aber nur als Kaltduscher! "Solar-Duschwasser-Erwärmer" kommt mir keiner ins Haus)

liebe Grüße!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: nachträgliche Isolation einer "Hütte" - wie?

#23

Beitrag von luitpold » So 7. Nov 2010, 22:45

allein schon deshalb, (runterscrollen) würd ich die 400€ für einen pseudoschwedenofen locker machen :kochen:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: nachträgliche Isolation einer "Hütte" - wie?

#24

Beitrag von guenther » So 7. Nov 2010, 22:51

jeder ofen kann innen mit schamottierten ton ausgeschmiert (repariert) werden. dann ganz langsam trocknen, damit keine risse entstehen

@ina
der ofen sieht aus wie ein sogenannter zusatzherd, die sind super.

lg guenther

Benutzer 72 gelöscht

Re: nachträgliche Isolation einer "Hütte" - wie?

#25

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 15. Nov 2010, 10:14

hallo!

Also gut - Ofen wird repariert entweder mit Ton (?) oder ich kauf etwas im Baumarkt (und ich hoffe ein bisschen, dass die dort auch noch Tipps haben...) - neuen Ofen nehm ich nur, wenn ich ein fast gleiches Modell finde und das auch fast nix kostet! ;)

Wir sind gestern auf die Stühle gestiegen - da oben unter der Decke ist es tatsächlich am wärmsten - die Kälte kommt eindeutig von Fenster und Boden - vors Fenster ein Polster: das hat schon viiiiel ausgemacht (und wir sind ja eh fast nur abends/in der Nacht drinn, wenn vom Fenster kein Licht mehr kommt) - und dann die geniale Idee meiner Mutter: nehmt´s an dicken Teppich! Ja - vielleicht ist das vorläufig mal das einfachste und billigste! :mrgreen:

Übrigens hab ich mir angewöhnt, bevor wir wieder nach Wien fahren, da mach ich immer die Türe weit auf, sodass die ganze warme Luft (und mit ihr die Feuchtigkeit) hinaus kann.... ich denke, das ist besser so, als wenn es drinnen einfach abkühlt ohne Luftaustausch - oder?

liebe Grüße!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“