Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

Sonne, Wind und Feuer
babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#41

Beitrag von babayaga » Sa 29. Dez 2012, 21:50

Ja, da habt ihr wohl recht mit dem 24h durchheizen, werd nächste Woche mal paar Briketts holen und das mal machen, wenns draußen deutlich runter geht.

Spencer, du sagst es 'Wenn die Bude erstmal kalt ist' ...,
ich kenn das, wenn Omi im Frühjahr wieder in den Garten zieht, da ist es anfangs teils draußen wärmer als drinnen, die Bettwäsche klamm etc. ..., da heisst es paar Tage ordentlich Heizen und Lüften.

Kochen hab ich noch nicht probiert, denke aber schon dass das halbwegs gehen könnte.

Aber ihr macht mir Mut, in einer Dauerfrostphase von 2-3 Wochen müsste ich das mit Durchheizen wenigstens frostfrei halten können, Wohnzimmertemperaturen will ich da unten ja nicht erreichen ;)

Außerdem bekäme ich damit sicher etwas die Feuchtigkeit raus, Winter ist ja ein guter Zeitpunkt um aufzuheizen>lüften, macht aber momentan keinen Sinn, da an manchen Stellen eh Wasser steht. Der Grundwasserstand ist derzeit hier sehr hoch, da drückts ganz schnell mal stellenweise durch.
Am 4.Advent war der 40m entfernte Fluß 20cm vor HW-Stufe II, ging aber glimpflich ab,
Hochwasser an sich ist nix Schönes, aber im Winter wirds ganz arg. Momentan ist es aber wieder recht entspannt.

lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#42

Beitrag von babayaga » Sa 29. Dez 2012, 22:08

Nachtrag: apropose Kochen, wie würdet ihr die Stahlplatte reinigen, einer gewissen Grundreinigung bedarf sie imho schon?
It's not the hammer - it is the way you hit.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#43

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 29. Dez 2012, 22:32

Feine Stahlwolle und dieses schwarze Mineralfett für die Herdplatten - da ist wohl Graphit drin, und stinkt die ersten Stunden, aber es macht die Platte schön schwarz und sauber.
Geht bei E-Herden und bei Holzherden.
Bloß nix einbrennen lassen, was überkochte, und immer schön schnell alles wegwischen - aber das weißt du ja. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#44

Beitrag von babayaga » Sa 29. Dez 2012, 23:07

Ok, dachte ich mir schon, dass es auf Abrieb hinausläuft,
Stahlwolle hab ich vorrätig , werde mal antesten.

lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#45

Beitrag von Adjua » So 30. Dez 2012, 18:27

Ich habe einen guten Kachelofen und heize jetzt den zweiten Winter damit - Ölheizung wird nicht aufgedreht. Habe die Erfahrung gemacht, dass es gut ist, dem Ofen von Zeit zu Zeit volles Rohr zu geben, dann kann man wieder ein paar Tage sparsamer heizen.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“