Kaminfenster oder Kaminkassette?

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#11

Beitrag von ahora » Do 27. Dez 2012, 01:23

hallo dieter,

wir hatten in deutschland auch einen sehr schönen, offenen kamin, dekorativ ohne wirklichen heizwert. wir liessen auch eine kasette einbauen. der einbau war absolut unproblematisch, am kamin selbst wurde nichts geändert. wir waren äußerst positiv überrascht über die heizleistung. die kasette verfügt ein mehrstufiges gebläse und heizt den gesamten raum - 60 qm - auf äußerst angenehme temperaturen - auch im hochwinter.

allerdings stimme ich fuente zu. es geht nichts über einen guten ofen. bei der planung meines anbaus hier auf mallorca habe ich auch einen kaminofen vorgesehen, da kam doch der bauunternehmer mit dem vorschlag, einen offenen kamin einzubauen :eek: :roll: :roll: - der sei doch viel dekorativer :roll: - der typ hat ne meise :lol:

lg ahora

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#12

Beitrag von DieterB » Do 27. Dez 2012, 13:14

Vielen Dank fuer eure Antworten. Jetzt kann ich mir schon ein besseres Bild machen. Was ich immer noch nicht verstehe ist, wieso eine Kaminkassette besser ist als ein Kaminfenster. Bei einem Kaminfenster wuerden doch die brandfesten Steine im Kamin bleiben; d. h. das Feur wuerde auf den Steinen brennen und die Waermenergie wuerde direkt in die Steine sowie die Kamineinfassung uebergehen und dadurch laengere Zeit ins Zimmer abstrahlen. Wogegen bei einer Kaminkassette das Feuer in einem Blechkasten brennt, also nicht in direktem Kontakt mit den Steinen des Kamins stehen.

Bei einem Kaminfenster ist es ja auch moeglich ein Rohr mit einer Abluftregelung vom Kamin aus in den Schornsteinschacht einzufuehren. Das Problem, das ich dabei sehe ist, dass ich dann den Schornstein nicht mehr saeubern kann. Hier werden Schornsteine so gebaut, dass sie nicht von oben sondern nur von unten durch den Kamin gesaeubert werden koennen. Das wird aber nur aeusserst selten gemacht.

@fuente, ahora, wir haben auch einen Kaminofen in unserer Huette, der sehr gut heizt. Der offene Kamin ist in einer Ferienwohnung, die hauptsaechlich in der warmen Jahreszeit benutzt wird. Ich benutze den offenen Kamin also hoechstens ein oder zeimal im Jahr. Deshalb zoegere ich momentan noch vor groesseren Bauarbeiten zurueck, um den Kamin ganz wegmachen zu lassen. Darueber waere besonders meine bessere Haelfte nicht sehr erbaut, weil das Zimmer erst kuerzlich neue verputzt und gestrichen wurde. Ein Kaminfenster waere vielleicht eine Zwischenloesung. Aber wenn wir einen ganzen Winter in der Wohnung verbringen sollten, waere wahrscheinlich ein Holz- bzw. Kaminofen die beste Loesung, damit es mollig warm wird. Hier in Sued-Portugal wird urspruenglich gar nicht geheizt. Alte Bauernhaeuser haben oft nur ein offene Feuerstelle zum kochen. Die Leute ziehen sich im Winter einfach waermer an oder gehen frueher ins Bett. Aber hier in Meeresnaehe ist die kalte Feuchtigkeit im Winter Gift fuer die Gelenke, besonders im Alter.

@ahora, unser Kamin ist nicht sehr gross. Deshalb muss er wahrscheinlich teilweise oder ganz abgetragen werden, um eine Kaminkassette einzubauen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#13

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 27. Dez 2012, 14:15

Hallo Dieter,

bei ein- oder zweimaliger Nutzung pro Jahr würde ich an dem offenen Kamin garnichts ändern.

Was Deine Überlegungen zum Wärmeübergang Schamotte -> Kaminwand betrifft, so kommt es auf die Konstruktiuon an: bei Meinem war, wie man auf den Fotos auch etwas erkennen kann, die feuerfeste Innenschale nur an der Kaminfront mit der Außenschale verbunden, und die Wärme wurde über die Luft zwischen Außen und Innenschale abgeführt, also ebenso wie bei einer Kassette, natürlich mit mehr Trägheit und Speichervolumen.
Wenn`s bei Dir keinen Zwischenraum gibt, würdest Du tatsächlich beim Einbau einer Kassette Speichermasse verlieren, denn es dürfte schwierig werden, nachräglich die Kassette "formschlüssig" einzumauern.
Ich habe auch schon eine Variante gesehen, da wurde ein offener Kamin nicht mit einer Glas-, sondern mit einer zweiflügeligen Eisentüre vorne verschlossen, d.h. man konnte offenen Kamin oder Ofen wählen. :hhe:

Ein Rauchrohr mit Drosselklappe seitlich an einen Schornstein-Zug anzuschließen, dürfte die Reinigung des Schornsteins eigentlich nicht behindern.

Gruß

frodo

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#14

Beitrag von emil17 » Do 27. Dez 2012, 16:58

Damit ihr keine Illusionen habt: Einen Ofen kann man nicht an den gleichen Schornstein anschliessen, an dem schon ein offener oder halboffener Kamin hängt.
Für jeden geschlossenen Ofen ist ein Mindestzug vorgeschrieben (gemessen als Schornstein-Unterdruck in mm Wassersäule); wird der unterschritten bekommt man Ärger (mit dem Ofen). Ein unten offener Schornstein kann keinen richtigen Unterdruck am Rauchrohranschluss erzeugen, weil ja beliebig viel Luft unten nachströmt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“