Kaminfenster oder Kaminkassette?

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Kaminfenster oder Kaminkassette?

#1

Beitrag von DieterB » Mo 24. Dez 2012, 19:28

Wir haben einen offenen Kamin. Das sieht sehr dekorativ aus. Leider geht aber ein Grossteil der Waerme durch den Schornstein verloren. Deshalb frag ich mich, ob es sich lohnen wuerde ein Kaminfenster oder eine Kaminkassette einzubauen, bzw. wie gross der Waermegewinn jeweils ist.

Ich wuerde lieber ein Kaminfenster nehmen, weil das keine groesseren Bauarbeiten bedeuten wuerde. Bei einer Kaminkassette muesste ich die brandfesten Backsteine im Inneren des Kamins wahrscheinlich herausschlagen, auch riskier ich, das die Marmoreinfassung beschaedigt wird.

Kann mir jemand sagen wieviel ich an Waerme bei einem Kaminfenster bzw. bei einer Kaminkassette gewinnen wuerde? Wenn es nur 20 oder 30 % sind, lohnt sich das Ganze nicht. Anders wuerde es schon bei 50 oder 100 % aussehen.

Lg. Dieter

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#2

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 25. Dez 2012, 12:05

Hallo Dieter,

hatte vor ein paar Jahren das gleiche Problem. Die Kamin-Türe wird der Schornsteinfeger nicht abnehmen! Das liegt an der deutlich höheren termischen Belastung, für welche die bisherige Ausmauerung nicht ausgelegt ist.
Also bleibt ohnehin nur die Kassette, ist auch besser für den Wirkungsgrad :) - UND Du könntest eine Wasserführende nehmen und das Ganze in den Heizungskreislauf einbinden :hhe:

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#3

Beitrag von DieterB » Di 25. Dez 2012, 15:47

Hallo Frodo, danke fuer die Antwort. Wegen Schornsteinfeger mach ich mir nicht soviele Sorgen. Ich leb im Ausland und hier sind die Regeln nicht so streng. Was kann im schlimmsten Fall passieren? Werden die brandfesten Steine im Kamin zerspringen wenn sich die thermische Belastung erhoeht?

Ich versteh auch nicht, wieso Kaminfenster im Handel angeboten werden, wenn sie sowieso nicht vom Schornsteinfeger zugelassen werden.

Bei der Kaminkassette hab ich die Befuerchtung, dass ich den Kamin ganz neu machen muesste, weil wahrscheinlich beim Einbau der jetzige Kamin beschaedigt wird. In dem Fall waere es wahrscheinlich besser, den Kamin ganz wegzumachen und einen Holzofen hinzustellen.

lg. Dieter

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#4

Beitrag von aron » Di 25. Dez 2012, 18:55

Wir hatten frueher dasselbe Problem mit unserem offenen Kamin, man musste sogar das Fenster einen Spalt offen lassen, weil sonst der Rauch in's Zimmer drang, wodurch natuerlich noch mehr Waerme durch den Schornstein ging. Haette ich gewusst, dass es Kaminfenster zum nachtraeglichen Einbau gibt, haette ich es sicherlich damit versucht. Ich denke nicht, dass die groessere Waerme den feuerfesten Steinen etwas anhaben kann. Schweren Herzens habe ich den Kamin abgerissen und durch einen Kaminofen ersetzt, der mit einem Bruchteil des vorher notwendigen Holzes eine Superwaerme erzeugt.

LG
Aron

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 25. Dez 2012, 20:49

Hallo Dieter,

so genau kann ich das auch nicht beantworten, es ist halt die Aussage des Bezirks-Schornsteinfegers damals gewesen, als ich danach fragte.
Mein Kamin war auch innen aus Schamotte-Steinen gemauert, und ich vermute, dass nicht die Feuerfestigkeit des einzelnen Steins das Problem wäre, sondern diese kuppelartig gemauerte Form. Da gibt es mit Fenster natürlich einen "Hitzestau", der angeblich zu Dehnungsrissen und Schlimmerem führen kann. Aber so viel ich weiß gibt`s hier im Forum einen Ofenbauer, der das bestimmt viel besser erklären kann als ich :rot:

Ich vermute mal, dass die angebotenen Ofenfenster für entsprechend ausgelegte, gemauerte Öfen gedacht sind, die mit diesen Fenstern schon geplant und gebaut werden.

Es stimmt: beim EInbau einer Kassette musste ich auch den halben kamin abtragen und dann um die Kassette herum wieder aufbauen. Hat sich aber gelohnt :)
kamin1.jpg
kamin5.jpg
kamin8.jpg

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#6

Beitrag von emil17 » Mi 26. Dez 2012, 10:29

Die Frage taucht immer wieder auf und lässt sich sehr einfach beantworten:
Zum Feuer gucken den offenen Kamin, zum Heizen einen Ofen. Offener Kamin mit Einsatz ist bestenfalls etwas weniger schlecht als ohne, akzeptable Wirkungsgrade lassen sich damit trotz Werbung nicht erreichen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#7

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 26. Dez 2012, 10:56

emil17 hat geschrieben:Die Frage taucht immer wieder auf und lässt sich sehr einfach beantworten:
Zum Feuer gucken den offenen Kamin, zum Heizen einen Ofen. Offener Kamin mit Einsatz ist bestenfalls etwas weniger schlecht als ohne, akzeptable Wirkungsgrade lassen sich damit trotz Werbung nicht erreichen.
:hmm: "akzeptabler Wirkungsgrad" ist natürlich Definitionssache: ein Kamineinsatz, speziell wasserführend, ist ja nichts Anderes als ein ummauerter Kaminofen. Wenn statt 3/4 der Energie (beim offenen Kamin) nur noch 1/4 der Energie im Holz durch den Kamin verschwindet, ist das schon ein Fortschritt, auch wenn das natürlich nicht an den Wirkungsgrad moderner Holzvergaser oder Pellet-Kessel > 90% heran reicht.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#8

Beitrag von Spottdrossel » Mi 26. Dez 2012, 14:06

Auf einer Baumesse hatte ich mir solche Kaminkassetten angeschaut, mir allerdings den Hersteller nicht gemerkt. Auf jeden Fall bauten die die Einsätze jeweils nach Maß, und als ich wegen der ziemlich winzigen Ascheschublade lästerte, erklärte der Typ, dank Luftführung würde sich die Verbrennungstemperatur so erhöhen, daß weniger Asche anfällt.
Klingt für mich auf jeden Fall nach mehr Wirkungsgrad als einfach nur ein Fensterchen vorm Feuer.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#9

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 26. Dez 2012, 14:44

Spottdrossel hat geschrieben:Auf einer Baumesse hatte ich mir solche Kaminkassetten angeschaut, mir allerdings den Hersteller nicht gemerkt. Auf jeden Fall bauten die die Einsätze jeweils nach Maß, und als ich wegen der ziemlich winzigen Ascheschublade lästerte, erklärte der Typ, dank Luftführung würde sich die Verbrennungstemperatur so erhöhen, daß weniger Asche anfällt.
Klingt für mich auf jeden Fall nach mehr Wirkungsgrad als einfach nur ein Fensterchen vorm Feuer.
klingt für mich bezüglich der Aschemenge nach Verkäufer-Blabla, - Asche ist der unbrennbare Anteil des Brennstoffs, der wird kaum geringer mit höherer Verbrennungstemperatur, höchstens irgendwann flüssig :lol:
Wahrscheinlich meinte er den Ruß, aber der landet erst im Aschekasten, wenn man ihn von den Heizflächen abkratzt.
Dass die Ascheschublade so klein ist liegt daran, dass die Meisten möglichst große Scheiben wollen, und da meist nur die Vorderfront zugänglich ist, steht die Größe der Ascheschublade in Konkurrenz zur Scheibengröße. Design vor Alltagstauglichkeit :bang:

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Kaminfenster oder Kaminkassette?

#10

Beitrag von fuente » Mi 26. Dez 2012, 17:58

emil17 hat geschrieben:Die Frage taucht immer wieder auf und lässt sich sehr einfach beantworten:
Zum Feuer gucken den offenen Kamin, zum Heizen einen Ofen. Offener Kamin mit Einsatz ist bestenfalls etwas weniger schlecht als ohne, akzeptable Wirkungsgrade lassen sich damit trotz Werbung nicht erreichen.
Hola Dieter,
damit ist eigentlich alles gesagt.
Als wir vor 13 Jahren hier her kamen, war unsere einzige Heizquelle im Haus ein offener Kamin, der zudem nur zog, wenn ein Fenster oder die Tür offen waren. Wir haben dann eine Kassette einbauen lassen, was eine wesentliche Verbesserung war. Da der Kamin sehr groß war blieb sehr viel Hohlraum um die Kassette her um. Außerdem geht das Rohr direkt nach oben in den Kamin. Wie wir heute wissen, hätte man eine Drosselklappe einbauen müssen, was der Installateur versäumt hatte. Die Kassette verfügt zwar über ein Gebläse, es wird aber nur Wärme nach vorne abgegeben. Seit 2 Jahren haben wir nun einen Kaminofen aufgestellt, der bei nur der Hälfte Holzverbrauch eine viel höhere Heizkraft entwickelt. Wenn du also bereit bist den Kamin ab zu reissen und einen Kaminofen auf zu stellen, dann tue dies. Das ist sowohl in der Anschaffung als auch im Gebrauch billiger. Du würdest es nicht bereuen.
Wenn du gerne Bilder möchtest, schicke mir deine e-mail Adresse, dann schicke ich dir welche.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“