Statikgutachten - braucht man das?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Statikgutachten - braucht man das?

#11

Beitrag von Thomas/V. » Mi 19. Dez 2012, 16:12

investiere nen Hunderter in einen Architekten, der Dir das ausrechnet, ob ein Statiker wesentlich teurer ist, glaub ich bald nicht, die Arbeit ist doch die Selbe :aeh:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Statikgutachten - braucht man das?

#12

Beitrag von si001 » Mi 19. Dez 2012, 16:19

Thomas/V. hat geschrieben:investiere nen Hunderter in einen Architekten, der Dir das ausrechnet, ob ein Statiker wesentlich teurer ist, glaub ich bald nicht, die Arbeit ist doch die Selbe :aeh:
Also die Archtiketen, die ich kenne, machen ernsthafte Statiken nicht selbst, sondern geben sie weiter zum Berechnen. Dann wäre es eher noch teuerer. OK, diesen Durchruch schafft vielleicht (wahrscheinlich) auch ein Architekt.
Frag doch einfach ein paar Preise ab.

Komisch, dass nach landläufiger Meinung jeder, der auf dem Bau eine höhere Stelle als der Polier hat, ein Architekt ist. Mindestens 75% der Leute sind Bauingenieure, keine Architekten. :pfeif:
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Statikgutachten - braucht man das?

#13

Beitrag von Reisende » Mi 19. Dez 2012, 17:22

Wenn du einen handwerksbetrieb damit beauftragst und dabei was schief geht, haftet der für den Schaden. Dann hat er nämlich sein Werk mangelhaft ausgeführt. Da wenn da wirklich was einstürzt der Schaden ziemlich teuer werden kann, solltest du dich vorher gut erkundigen, ob der Betrieb finanziell gut aufgestellt ist. Wirf mal einen Blick ins handelsregister. Du kannst auch erfragen, ob er entspr. versichert ist.

Entweder kann der das selbst berechnen, wenn nicht muss er selbst einen statiker beauftragen oder dich darum bitten. Das muss halt vorher besprochen werden.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Statikgutachten - braucht man das?

#14

Beitrag von emil17 » Mi 19. Dez 2012, 21:24

Reisende hat geschrieben:Wenn du einen handwerksbetrieb damit beauftragst und dabei was schief geht, haftet der für den Schaden
... oder er lässt dich eine Haftungsverzichtvereinbarung unterzeichnen, sonst macht er es nicht. Wieso soll ein Handwerker dafür haften, dass jemand anderem seine Hütte sowas aushält?
Sturz unter Last auf 2.20 Spannweite einbauen ist nicht gerade etwas für Leute, die noch nie sowas gemacht haben. Wenn dann noch Lasten oberhalb eingeleitet werden (Deckenbalkenauflager usw.) oder nur noch wenig Mauerwerk beidseitig bleibt dann erst recht nicht.
Bei dicken Mauern tut man sich etwas leichter, weil man zwei Stürze parallel einziehen kann (erst den einen einlegen und ausmörteln, dann von der anderen Seite her fertig durchbrechen und den anderen setzen).
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Statikgutachten - braucht man das?

#15

Beitrag von Spottdrossel » Mi 19. Dez 2012, 22:14

Der Statiker wird ja nach HOAI abrechnen, von daher müßte ein einzelner Durchbruch eigentlich bezahlbar bleiben.
Hier hab ich noch ein paar Hausnummern gefunden: http://www.bauen.de/ratgeber/hausbau/ba ... r-wan.html
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“