Hilfe Überproduktion
-
hobbygaertnerin
- Förderer 2019

- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Hilfe Überproduktion
Ich hab gestern die Wachteleiproduktion der letzten 2 Wochen verarbeitet, hab mich durch unendliche Eierlikörrezepte durchgewurstelt und dabei ist mir ein Gedanke gekommen:
Mein Selbstversorgerkochbuch.
Was ich bisher in den Regalen der Buchläden oder im I-Net fand, war nicht so ganz in meinem Sinne.
Hab schon längere Zeit Wissen und Rezepte zusammengesucht, die einfach, praktisch und aus dem, was vorhanden ist, umgesetzt werden können. Allerdings lagern sie immer noch in den verschiedensten Ordnern und Kochbüchern.
Was nützen mir gefühlte Millionen an Rezepten aus zeitschriften im I-net und ebensoviele.......... Kochbücher, wenn ich auf die Schnelle was suche.
Und was mir dabei auch noch aufgefallen ist, jeder hat so seine eigenen Rezepte, den eigenen Geschmack. Ich hab jetzt 2 Wachteleierlikörrezepte, die sich als tauglich herausstellten, von stoeri gibts eine tolles Suppenwürzerezept, Margits Sosse gehört zu meinen Lieblingsrezepten. Im Laufe der Zeit sammeln sich zuviele Rezepte an, ebenso zuviele Kochbücher. In mein Selbstversorgerkochbuch kommen die Pflanzen, die rund um uns herum wachsen, ihre Betriebsanleitung, Lagerung und dann zu jedem Gewächs die passenden Rezepte.
Also muss ein Ringbuchordner her, Register und die Ideen werden mir hoffentlich dazu noch einfallen.
Es wird bewusst ein Papiersammelsurium, ich muss etwas in den Händen halten, die Speicherung im Laptop ist nicht meines. Mir reichen die vielen Fotos, die ich im PC lagere, aber so selten ansehe, im Vergleich dazu war das gute alte Fotoalbum oft in den Händen.
Vielleicht schulde ich meinem etwas fortgeschrittenem eingeschliffenen Buch oder Zettel in den Händen haben müssenden Erfahrungen dieses Herangehen.
Würd mich echt interessieren, wie macht ihr das, z.B. ein neues Gemüse wächst im Garten, bei mir fällt die Betriebsanleitung dazu nicht vom Himmel, es muss sich dann auch erst immer in unserem Klima, unserem Garten bewähren und dann kommt die nächste Herausforderung, es so zuzubereiten, dass es auch gut schmeckt. Wie kann ich es lagern, ist es überhaupt für Lagerung geeignet?
Jedes Jahr kommt bei mir ein neues Gemüse in die Versuchsabteilung.
Manches bewährt sich, manches wird wieder ausgelistet.
Gruss
hobbygaertnerin
Mein Selbstversorgerkochbuch.
Was ich bisher in den Regalen der Buchläden oder im I-Net fand, war nicht so ganz in meinem Sinne.
Hab schon längere Zeit Wissen und Rezepte zusammengesucht, die einfach, praktisch und aus dem, was vorhanden ist, umgesetzt werden können. Allerdings lagern sie immer noch in den verschiedensten Ordnern und Kochbüchern.
Was nützen mir gefühlte Millionen an Rezepten aus zeitschriften im I-net und ebensoviele.......... Kochbücher, wenn ich auf die Schnelle was suche.
Und was mir dabei auch noch aufgefallen ist, jeder hat so seine eigenen Rezepte, den eigenen Geschmack. Ich hab jetzt 2 Wachteleierlikörrezepte, die sich als tauglich herausstellten, von stoeri gibts eine tolles Suppenwürzerezept, Margits Sosse gehört zu meinen Lieblingsrezepten. Im Laufe der Zeit sammeln sich zuviele Rezepte an, ebenso zuviele Kochbücher. In mein Selbstversorgerkochbuch kommen die Pflanzen, die rund um uns herum wachsen, ihre Betriebsanleitung, Lagerung und dann zu jedem Gewächs die passenden Rezepte.
Also muss ein Ringbuchordner her, Register und die Ideen werden mir hoffentlich dazu noch einfallen.
Es wird bewusst ein Papiersammelsurium, ich muss etwas in den Händen halten, die Speicherung im Laptop ist nicht meines. Mir reichen die vielen Fotos, die ich im PC lagere, aber so selten ansehe, im Vergleich dazu war das gute alte Fotoalbum oft in den Händen.
Vielleicht schulde ich meinem etwas fortgeschrittenem eingeschliffenen Buch oder Zettel in den Händen haben müssenden Erfahrungen dieses Herangehen.
Würd mich echt interessieren, wie macht ihr das, z.B. ein neues Gemüse wächst im Garten, bei mir fällt die Betriebsanleitung dazu nicht vom Himmel, es muss sich dann auch erst immer in unserem Klima, unserem Garten bewähren und dann kommt die nächste Herausforderung, es so zuzubereiten, dass es auch gut schmeckt. Wie kann ich es lagern, ist es überhaupt für Lagerung geeignet?
Jedes Jahr kommt bei mir ein neues Gemüse in die Versuchsabteilung.
Manches bewährt sich, manches wird wieder ausgelistet.
Gruss
hobbygaertnerin
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Hilfe Überproduktion
Wir könnten ja auch eine Rezeptsammlung in Form eines Wiki starten.
Zum Runterladen als Download.
Hab schon etliche Rezepte hier rauskopiert und gespeichert.
Zum Runterladen als Download.
Hab schon etliche Rezepte hier rauskopiert und gespeichert.
Fertig ist besser als perfekt.
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Hilfe Überproduktion
Waldläuferin hat geschrieben:Wir könnten ja auch eine Rezeptsammlung in Form eines Wiki starten.
Zum Runterladen als Download.
Hab schon etliche Rezepte hier rauskopiert und gespeichert.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Hilfe Überproduktion
Forenbetreiber, ist das technisch/vom Aufwand her möglich?
Oder gibt es sowas gar schon?
Oder gibt es sowas gar schon?
Fertig ist besser als perfekt.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Hilfe Überproduktion
es gibt ein sehr gepflegtes rezeptewiki (unabhängig von SV-ideen) http://www.rezeptewiki.org/wiki/Hauptseite, dort freut man sich sicher über neue beiträge
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Hilfe Überproduktion
oh, danke, das kannte ich noch nicht.
Klingt gut.
Allerdings für SV sollten es 1. keine exotischen Zutaten sein und 2. saisonal geordnet (?)
Klingt gut.
Allerdings für SV sollten es 1. keine exotischen Zutaten sein und 2. saisonal geordnet (?)
Fertig ist besser als perfekt.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Hilfe Überproduktion
auf SV einzugrenzen halt ich in der praxis für schwierig umsetzbar.
wo beginnt exotisch? bei salz? reis? bambussprossen? bananen? kakao? was halten unsere brasilianischen, italienischen, kanadischen mitglieder für exotisch?
irgendjemand hätte dann immer ein 'wächst hier nicht' oder 'wächst jetzt nicht' dagegenzuhalten.
wo beginnt exotisch? bei salz? reis? bambussprossen? bananen? kakao? was halten unsere brasilianischen, italienischen, kanadischen mitglieder für exotisch?
irgendjemand hätte dann immer ein 'wächst hier nicht' oder 'wächst jetzt nicht' dagegenzuhalten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Hilfe Überproduktion
kraut_ruebe hat geschrieben:auf SV einzugrenzen halt ich in der praxis für schwierig umsetzbar.
zuerst kommt das fressen, dann die moral.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
hobbygaertnerin
- Förderer 2019

- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Hilfe Überproduktion
Die Eingrenzung ist in der Tat sehr schwierig.
Mir gehts auch gar nicht um die totale Selbstversorgung, sondern um die Vereinfachung mit den Lebensmitteln, die vor Ort heranwachsen und was aus ihnen am Besten gemacht werden kann.
Mein Wachteleierlikörrezept hab ich jetzt gefunden, also rein in den Selbstversorgerordner, wie mache ich das mir am Besten schmeckende Sauerkraut, Rindfleisch in den selbstgemachten Most einlegen, haut hin, also ab in den Selbstversorgerordner, das einfachste Spätzlerezept, das beste Pastarezept, rein in den Ordner.
Aus gefühlten Millionen Rezepten die herauszufinden, die am Besten zu einem passen- mit dem, was vor Ort vorhanden ist-
da wird es keine einheitliche Selbstversorgerrezeptur geben.
Überproduktion in eine Form von Vorratswirtschaft umlenken, dieses Wissen mussten die vor uns Lebenden haben, ihre Rezepte sind noch teilweise vorhanden.
Ich sammle Kochbücher und Rezepte und hab inzwischen schon einiges- aber wenn ich ehrlich bin, diese Vielfalt nutze ich nur sehr begrenzt.
Jedes Jahr am Heiligen Abend essen wir genau das, was schon in meiner Kindheit auf den Tisch kam, ich war und bin immer auf der Suche nach neuen Rezepten, aber es bildet sich wohl bei jedem im Laufe des Lebens ein bestimmtes Geschmacksmuster heraus.
Mag Globalisierung noch so erfolgreich sein, das heimische Essen ist auch nicht zu verachten.
Mir gehts auch gar nicht um die totale Selbstversorgung, sondern um die Vereinfachung mit den Lebensmitteln, die vor Ort heranwachsen und was aus ihnen am Besten gemacht werden kann.
Mein Wachteleierlikörrezept hab ich jetzt gefunden, also rein in den Selbstversorgerordner, wie mache ich das mir am Besten schmeckende Sauerkraut, Rindfleisch in den selbstgemachten Most einlegen, haut hin, also ab in den Selbstversorgerordner, das einfachste Spätzlerezept, das beste Pastarezept, rein in den Ordner.
Aus gefühlten Millionen Rezepten die herauszufinden, die am Besten zu einem passen- mit dem, was vor Ort vorhanden ist-
da wird es keine einheitliche Selbstversorgerrezeptur geben.
Überproduktion in eine Form von Vorratswirtschaft umlenken, dieses Wissen mussten die vor uns Lebenden haben, ihre Rezepte sind noch teilweise vorhanden.
Ich sammle Kochbücher und Rezepte und hab inzwischen schon einiges- aber wenn ich ehrlich bin, diese Vielfalt nutze ich nur sehr begrenzt.
Jedes Jahr am Heiligen Abend essen wir genau das, was schon in meiner Kindheit auf den Tisch kam, ich war und bin immer auf der Suche nach neuen Rezepten, aber es bildet sich wohl bei jedem im Laufe des Lebens ein bestimmtes Geschmacksmuster heraus.
Mag Globalisierung noch so erfolgreich sein, das heimische Essen ist auch nicht zu verachten.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Hilfe Überproduktion
Moin,
bei dem Wetter und unseren Unmengen an Tomaten hab ich mal einen Trockner improvisiert und mit so einem kg getestet. Seit gestern Mittag.
Dabei hab ich mich etwas an dem orientiert, was Kap Horn so berichtet hat.
Und siehe da, im Gegensatz zu dem von Seymour beschrieben, den hatte ich ja vor Jahren auch mal nachgebaut habe funktioniert es.
Vielleicht nicht gut zu sehen, zwischen dem Tomaten und dem Fließ liegt noch ne Glasplatte. Die eigentliche Tischplatte ist vom draußen rumstehen nach unten durchgebogen, die Glasplatte liegt also etwas hohl und ist bullig warm.
Das Geschirrhandtuch oben begrenzt den Luftdurchsatz, vorher war es nicht heiß genug und Fliegen machten sich ran. Das ist ihnen vergangen.
Nachts hol ich die Glasplatte aber rein, wegen Kondensat, ganz regensicher ist das Konstrukt auch nicht.
LG
Olaf
bei dem Wetter und unseren Unmengen an Tomaten hab ich mal einen Trockner improvisiert und mit so einem kg getestet. Seit gestern Mittag.
Dabei hab ich mich etwas an dem orientiert, was Kap Horn so berichtet hat.
Und siehe da, im Gegensatz zu dem von Seymour beschrieben, den hatte ich ja vor Jahren auch mal nachgebaut habe funktioniert es.
Vielleicht nicht gut zu sehen, zwischen dem Tomaten und dem Fließ liegt noch ne Glasplatte. Die eigentliche Tischplatte ist vom draußen rumstehen nach unten durchgebogen, die Glasplatte liegt also etwas hohl und ist bullig warm.
Das Geschirrhandtuch oben begrenzt den Luftdurchsatz, vorher war es nicht heiß genug und Fliegen machten sich ran. Das ist ihnen vergangen.
Nachts hol ich die Glasplatte aber rein, wegen Kondensat, ganz regensicher ist das Konstrukt auch nicht.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
