#17
Beitrag
von emil17 » So 16. Dez 2012, 19:42
Offene Feuer wärmen nicht, weil es keine abstrahlenden Flächen gibt und weil die Dinger entweder rauchen oder mehr Warmlauft aus dem Raum saugen als sie selbst erwärmen.
Deshalb hat man schon früh den Ofen erfunden.
Dein Schornstein wird schlecht ziehen, wenn Du mal rauchendes Holz hast, weil die Luft am Feuer vorbei nach oben steigt und weil der Rauchfangtrichter einen viel zu grossen Öffnungswinkel hat. Ein Hauptgrund, warum ein Ofen heizt, ist, dass er abstrahlende Flächen hat und dass die Luft, die in den Schornstein geht, durch den Flammraum muss.
Um Deine Konstruktion gehört ein Funkenfanggitter und darunter ein Blech oder sonst ein unbrennbarer Bodenbelag, der allseitig mindestens einen Meter über die Kante des Feuerpodestes hinausgeht.
Ich kenne das Verhältnis zwischen Holzverfügbarkeit und Heizbedarf bei Dir nicht, aber besorg Dir entweder einen Beistellherd oder einen kleinen Zimmerofen, neu oder gebraucht. Wenn der Wirkungsgrad ein Thema ist (weil Du faul bzw. holzschleppunlustig bist, oder nicht viel Holz zu vernichten hast), sollte das Ding mehr sein als so ein Schwarmofen (eine Eisenkiste mit Türe und Rauchrohranschluss). Aber schon der ist besser, denn man kann damit seine eigenen Bude etwas weniger leicht in Brand stecken als mit dem was Du auf dem Foto zeigst.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.