Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#11

Beitrag von Thomas/V. » So 16. Dez 2012, 15:00

Hi, zorbas, wenn Du Dir nen Ofen kaufen kannst, aber nicht auf den Anblick der Flammen verzichten willst, wäre so ein Teil wie der obige Werkstattofen ja sinnvoll.
Kaminöfen sehen zwar schön aus, aber sind eigentlich unpraktisch, weil damit immernoch ein Haufen Energie ungenutzt verschwindet. Wasser erwärmen und Kochen auf nem Herd erspart sehr viel andere Energie.

In welcher Gegend wohnst Du denn, als Griechenland-Fan interssiert mich das natürlich ;)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#12

Beitrag von zorbas2 » So 16. Dez 2012, 15:05

Spottdrossel hat geschrieben:Erstmal zum Thema offenes Feuer: der halb-und-halb-Effekt eines Lagerfeuers (vorne ist man gebraten und der Rücken setzt Rauhreif an ;) ) ist ja altbekannt, deswegen fing der Mensch auch an, Öfen zu bauen. Ohne die Abgaswärme mitzunutzen und eine gewisse Speichermasse für die Wärme bläst Du nur Energie zum Schornstein raus.
So siehts wohl aus. Ein unschlagbares Argument für einen Ofen!
Spottdrossel hat geschrieben:Ich frage mich, ob das an der Verbrennungsluftführung liegt; der Herd hat da alle neumodischen Tricks mit Primär-, Sekundär- und Tertiärluftverbrennung, vielleicht wird dabei irgendwo der Geruch mitverbrannt?
Einen Turbo hatter nich? :lol:
Aber ich denke auch, dass der Geruch 'mitverbrannt' wird...

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#13

Beitrag von zorbas2 » So 16. Dez 2012, 15:11

Thomas/V. hat geschrieben:In welcher Gegend wohnst Du denn, als Griechenland-Fan interssiert mich das natürlich ;)
Stoupa<Mani<Messinien<Südpeloponnes
Guck' doch auch mal auf meine Webseite...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#14

Beitrag von Thomas/V. » So 16. Dez 2012, 15:17

ach ja, da wo es die Wohntürme gibt und wo kein Fremdherrscher richtig Fuß fassen konnte :mrgreen:
schöne Gegend :daumen:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#15

Beitrag von luitpold » So 16. Dez 2012, 15:24

Thomas/V. hat geschrieben:ach ja, da wo es die Wohntürme gibt und wo kein Fremdherrscher richtig Fuß fassen konnte :mrgreen:
damit sie sich in ruhe selbst das leben zur hölle machen konnten.

aber die gegend ist wirklich schön und das olivenöl vom feinsten.

@zorbas, ich kann das auf dem foto nicht erkennen aber ich würde die steinplatte besser unterfüttern, wenn die birst und dieser feuerkorb umfällt, hast du die not in dosen.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#16

Beitrag von Gesegnete Erde » So 16. Dez 2012, 16:31

Hallo Zorbas,

herzlich willkommen im Forum.
Hier http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... nha#p74713
hab ich einen Holzofen vorgestellt, der bei uns auf dem Land als Allzweckofen funktioniert. Vielleich ist diese Bauweise für Dich interessant.

LG
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#17

Beitrag von emil17 » So 16. Dez 2012, 19:42

Offene Feuer wärmen nicht, weil es keine abstrahlenden Flächen gibt und weil die Dinger entweder rauchen oder mehr Warmlauft aus dem Raum saugen als sie selbst erwärmen.
Deshalb hat man schon früh den Ofen erfunden.
Dein Schornstein wird schlecht ziehen, wenn Du mal rauchendes Holz hast, weil die Luft am Feuer vorbei nach oben steigt und weil der Rauchfangtrichter einen viel zu grossen Öffnungswinkel hat. Ein Hauptgrund, warum ein Ofen heizt, ist, dass er abstrahlende Flächen hat und dass die Luft, die in den Schornstein geht, durch den Flammraum muss.
Um Deine Konstruktion gehört ein Funkenfanggitter und darunter ein Blech oder sonst ein unbrennbarer Bodenbelag, der allseitig mindestens einen Meter über die Kante des Feuerpodestes hinausgeht.
Ich kenne das Verhältnis zwischen Holzverfügbarkeit und Heizbedarf bei Dir nicht, aber besorg Dir entweder einen Beistellherd oder einen kleinen Zimmerofen, neu oder gebraucht. Wenn der Wirkungsgrad ein Thema ist (weil Du faul bzw. holzschleppunlustig bist, oder nicht viel Holz zu vernichten hast), sollte das Ding mehr sein als so ein Schwarmofen (eine Eisenkiste mit Türe und Rauchrohranschluss). Aber schon der ist besser, denn man kann damit seine eigenen Bude etwas weniger leicht in Brand stecken als mit dem was Du auf dem Foto zeigst.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#18

Beitrag von zorbas2 » Mo 17. Dez 2012, 07:43

Okokok - Ich hab's ja verstanden :aeh:
Ein Ofen muss her. Ich dachte halt 'nem selfmade Ingenieur ist nix zu....
Sorgen machen muss sich trotzdem keiner. Mir ist das Risiko hier sehr wohl bewusst und ich nutze das offene Feuer nur, wenn ich es auch beobachten kann.
Ich bin also auf der Suche nach einem einfachen, kleinen und günstigen Ofen. Das preisgünstigste und gleichzeitig weit verbreitete Modell auf dem griechischen Markt ist übrigens dieses Teil...

DerElch

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#19

Beitrag von DerElch » Mo 17. Dez 2012, 10:02

na das ist doch lovley und was warm machen kannst du darauf auch...dann hast dus erstmal warm und später kann man ja immer noch mit einer sichttür ergänzen ;)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#20

Beitrag von emil17 » Mo 17. Dez 2012, 10:45

DerElch hat geschrieben: und später kann man ja immer noch mit einer sichttür ergänzen
... mit dem Einbau einer Glasscheibe ist es nicht getan, wenn der Ofen nicht dafür gebaut ist wird das schöne Glas von innen schneller schwarz als du putzen kannst.

Übrigens sehe ich bei diesem Teil keine Zuluftklappe, muss man das mit der Ascheschublade regeln? Das nervt.
Innen an die Ofentür gehört ein Hitzeabweisblech, sonst verzieht sich die recht rasch ... sieht man auf dem Bild nicht. Kann man aber selbst nachrüsten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“