EM - Effektive Mikroorganismen

Benutzer 2365 gelöscht

EM -effektive Microorganismen, hat jemand Erfahrungswerte

#51

Beitrag von Benutzer 2365 gelöscht » Mi 12. Dez 2012, 11:38

Hallo,
ich bin im Zusammenhang mit der Varroa bei Bienen über duiese EM-Anwendungen gestolpert. Da sie sich aber in allen möglichen Bereichen zur Gesunderhaltung bzw. Kräfteverschiebung in einen gesunden Bereich anwenden lassen, stelle ich sie mal hier ein.

Hat jemand mit EM Erfahrungswerte, egal ob bei der Stärkung des Bienenvolkes oder im Bereich Bodenverbesserung etc. ?

Gruß Gianni

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: EM - Effektive Microorganismen

#52

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 12. Dez 2012, 11:57

Es stärkt die Bienen keineswegs, sondern belastet sie noch mehr, als sie ohnehin schon sind.
Sie schleppen mit den Pollen schon die verschiedensten MS-Bakterien rein, da muß man nicht noch welche zugeben.
Die Bienen ohne EM waren jedenfalls fitter als die mit - eigene Versuche mit 60 Völkern von 2000 bis 2003.
Und mich hat das Zeugs fast umgebracht - die menschliche Darmflora kommt nicht unbedingt damit zurecht, und meine Lunge schon mal gar nicht - gleicher Zeitraum.
Da lob ich mir die bewährten traditionellen MS-Kulturen, die in Käse, Kraut etc. verwendet werden - davon hab ich noch nie Probleme bekommen (außer Schimmelkäse).
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: EM - Effektive Microorganismen

#53

Beitrag von emil17 » Do 13. Dez 2012, 21:58

Sabi(e)ne hat geschrieben: Und mich hat das Zeugs fast umgebracht
Dir fehlt der Glaube!
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 72 gelöscht

Re: EM - Effektive Microorganismen

#54

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 13. Dez 2012, 22:34

hallo!
emil17 hat geschrieben:
Sabi(e)ne hat geschrieben: Und mich hat das Zeugs fast umgebracht
Dir fehlt der Glaube!
Obwohl ich ja auch "gegen EM" bin, muss ich jetzt doch sagen:

"Sabi(e)ne - das ist statistisch unrelevant, nur eine persönliche Erfahrung und beweist gar nichts" ....

sorry - aber so wird das ja bei der Homöopathie auch immer gemacht..... :aeh:

Meine persönliche Meinung:
für "wissenschaftlich bewiesenes" gibt es wissenschaftliche Studien und Doktoren (diese Infos kann sich eigentlich jeder selber besorgen) -
für selbergemachte Erfahrungen (anderer Menschen) kann man im Forum fragen.....

Und ich persönlich kann mir schwer vorstellen, dass es eine MO-Mischung gibt, die "für alles" passt!

Danke, Sabi(e)ne, für deinen Erfahrungsbericht! :wink_1:

liebe Grüße!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: EM - Effektive Mikroorganismen

#55

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 31. Dez 2012, 13:25

:) Verzehnfachen in einer Saison war damals kein Problem. :bieni:
Nachtrag: heute mache ich es nicht mehr so - ich hab ja alles umgestellt seit damals.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Manfred

Re: EM - Effektive Mikroorganismen

#56

Beitrag von Manfred » Fr 5. Sep 2014, 18:09

Hier mal ein Beispiel für einen sinnvollen Einsatz von effektiven Mikroorganismen:

Jim Elizondo hat eine Fläche übernommen, die vorher als Baumschule genutzt wurde.
Die Fläche war streifenweise mit dicker Plastikfolie belegt. Auf der Folie standen die Töpfe mit den Pflanzen. Beregnet wurde über Kopf.
Die Streifen zwischen den Plastikplanen wurden x-mal im Jahr mit Roundup behandelt, um jeglichen Bewuchs abzutöten.
Als er die Fläche übernommen hat, war sie biologisch praktisch tot und hatte einen Humusgehalt gegen Null.
Die Fläche wird jetzt 6 Monate im Jahr beregnet und als Weide genutzt.
Bei der ersten Beweidung nach Entfernen der Plastikplanen standen dort nur einzelne Grasbüschel auf sonst nacktem Boden. Die Rinder mussten von Grasbüschel zu Grasbüschel laufen um ein paar Maul voll Futter zu finden.
Es wurde dann flächig Gras ausgesät. Dieses ist jedoch nur auf den Teilflächen aufgegangen, die vorher mit Folie abgedeckt waren. Auf den Roundup-Streifen versagt das Gras total. Nur einige Unkräuter konnten sich dort etablieren.
Um den Boden wieder zu beleben, wird über die Beregnung 1 x jeden Monat eine Mischung aus Komposttee, Flüssigfisch (2,5 l / 4000 m2) und Melasse (2,5 l / 4000 m2) ausgebracht.
Das Wasser für den Komposttee wird vorher belüftet, um es mit Sauerstoff zu sättigen. Dann wird es durch einen Korb voll Kompost geleitet, um die Mikroorganismen und Nährstoffe auszuspülen. Danach werden der Flüssigfisch und die Melasse als Futter für die Mikroorganismen zugesetzt. Nach einigen Minuten Rühren wird die Mischung über die Beregnungsanlage auf die Flächen ausgebracht.
Außerdem hat er verschiedene Leguminosen (u.A. Indigofera hirsuta) ausgesät, zur Stickstoffixierung und Bodenbelebung.

https://www.youtube.com/watch?v=vOC-hnChhNw

Wenn der Humusgehalt der Fläche über die Jahre besser und das Bodenleben aktiver wird, lässt die Wirkung dieser Mischung natürlich deutlich nach. Aber zum beleben einer toten Fläche und zur Ertragssteigerung in den ersten Jahren ist diese Methode sehr effektiv.
Die EM werden aus dem selbst vor Ort hergestellten Kompost gewonnen. So erhält man eine optimale, Standortangepasste Artenzusammensetzung.

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: EM - Effektive Mikroorganismen

#57

Beitrag von Allgeier » Sa 17. Jan 2015, 16:12

Im Bezug zu EM ist dieses Handbuch so mein Nachschlagwerk. Kurz und buendig alles aufgeschrieben:

http://www.agriton.nl/apnanger.html

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“