Hallo Olaf,
Physalis- diese Pflanze hats in sich, ich hab sie überwintert, damit sie im Frühjahr besser wegstarten kann, egal, ob ich sie im Gewächshaus oder an der geschützten Südmauer herangezogen habe, sie fängt erst viel zu spät zu blühen an und Früchte reifen erst sehr spät, heuer hat sich wenigstens die Melonenbirne gnädig gezeigt.
Wenn Folie, dann verwend ich nur noch Gitterfolie, bei uns bleibt immer wieder ein Reststück Silofolie übrig, das wird einfach nichts, nach einem Jahr bricht sie, schade um die Arbeit.
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen mit Gewächshaus, ich hab viel zu lange immer nur auf Lüftung, Wärme von Oben geachtet und Tomaten viel zu früh in den viel zu kalten Boden gepflanzt, sie haben es mit Schnupfen und mir eine lange Nase drehen quittiert.
Inzwischen hab ich mir ein Bodenthermometer zuglegt und erst wenn bestimmte Bodentemperaturen erreicht sind, pflanze ich ins Gewächshaus.
Bodenheizung mit Heizkabel ist mir zu energieaufwendig, deshalb kommt ins Gewächshaus kein früh gepflanzter Salat mehr hinein, Feldsalat, Portulak und Winterkopfsalat fängt schon irgendwann zu wachsen an,
dafür kommt in die Hochbeete und ins Mistbeet Naturbodenheizung mit Mist zu Zuge.
Mein bestes Pflanzenwachstumsergebnis bekomme ich mit Fussbodenheizung, indianischem Holzkohlenkompost und Folientunnel oder Gartenvlies.
Beim Gartenvlies kaufe ich mir nur noch eine sehr gute Qualität, lässt sich in der Waschmaschine waschen und viele Jahre nutzen.
Das Gewächshaus möchte ich dennoch nicht missen, Umtopfen, Pflanzenanzucht, Gurkenurwald, arbeiten unter Dach bei Regen.
@helmuth, niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeemals wieder irgendwelcher Verlockungen an Tomatenhäusern usw. erliegen, das hab ich mir ganz fest vorgenommen,
Mein Tomatenhaus hat gerade einen Tag ausgehalten, in der Nacht war Sturm und am nächsten Morgen hing es in den Seilen.
Jetzt haben wir wieder mit Dachlatten ein bewährtes Haus.
Gelumpe kostet 2 mal Geld und Arbeit.
