Neues Gewächshaus

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Neues Gewächshaus

#21

Beitrag von Thomas/V. » Di 11. Dez 2012, 11:14

Der Ertrag war so minimal,
das lag sicher nicht an der Gitterfolie
bevor ich mein großes Gitterfolien-GH gebaut habe, habe ich ein versuchsweise ein kleines aus ein paar Latten und eingeschlagenen Pfahlen gebaut, bewußt nicht "für ewig", weil ich ausprobieren wollte wie die GF zur gewöhnlichen Folie abschneidet
das kleine, einfach zusammengschusterte (ca. 2m2. eher weniger) hat 3 Jahre gehalten, mehr als die aus einfacher Folie, die ich vorher hatte, die waren meist nach dem ersten Winter hinüber

die Erträge in dem GF-GH unterscheiden sich überhauptnicht vom Glas-GH
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Neues Gewächshaus

#22

Beitrag von Olaf » Di 11. Dez 2012, 11:19

Moin,
Glas lässt kein uv -Licht durch.
also die Erwerbsgärtner hier schwören auf Folie, mit genau der Begründung. Ich auch.
Physalis
werden bei mir komischerweise nix im Folienzelt, setzen einfach keine Früchte an, daußen schon, aber da reifen sie nicht aus.
Gurken mach ich nicht mehr im gleichen Haus wie Tomaten. Zuckermelonen hat zwar geklappt, aber irgendwie waren die geschmacklich nichts.
Als Lüftungsklappe hab ich eine Doppelstegplatte oben quervon 1,8x1 m mit Automaten (auf knapp 25 qm Grundfläche), der die dann oben so max 25cm öffnet.
Letztes Jahr war die aber kaputt, da hab ich alles über die Tür geregelt, die ist so 1x2 m. Ging auch, nicht so schön natürlich.
Optisch könnte ich mich auch nur schwer an die Gitterfolie gewöhnen, aber zu funktionieren scheint es gut.
Mein altes GH hatte auch eine Tür schmaler als eine Schubkarre, da wird man bekloppt.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Neues Gewächshaus

#23

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 11. Dez 2012, 13:18

Hallo Olaf,
Physalis- diese Pflanze hats in sich, ich hab sie überwintert, damit sie im Frühjahr besser wegstarten kann, egal, ob ich sie im Gewächshaus oder an der geschützten Südmauer herangezogen habe, sie fängt erst viel zu spät zu blühen an und Früchte reifen erst sehr spät, heuer hat sich wenigstens die Melonenbirne gnädig gezeigt.

Wenn Folie, dann verwend ich nur noch Gitterfolie, bei uns bleibt immer wieder ein Reststück Silofolie übrig, das wird einfach nichts, nach einem Jahr bricht sie, schade um die Arbeit.
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen mit Gewächshaus, ich hab viel zu lange immer nur auf Lüftung, Wärme von Oben geachtet und Tomaten viel zu früh in den viel zu kalten Boden gepflanzt, sie haben es mit Schnupfen und mir eine lange Nase drehen quittiert.
Inzwischen hab ich mir ein Bodenthermometer zuglegt und erst wenn bestimmte Bodentemperaturen erreicht sind, pflanze ich ins Gewächshaus.
Bodenheizung mit Heizkabel ist mir zu energieaufwendig, deshalb kommt ins Gewächshaus kein früh gepflanzter Salat mehr hinein, Feldsalat, Portulak und Winterkopfsalat fängt schon irgendwann zu wachsen an,
dafür kommt in die Hochbeete und ins Mistbeet Naturbodenheizung mit Mist zu Zuge.
Mein bestes Pflanzenwachstumsergebnis bekomme ich mit Fussbodenheizung, indianischem Holzkohlenkompost und Folientunnel oder Gartenvlies.
Beim Gartenvlies kaufe ich mir nur noch eine sehr gute Qualität, lässt sich in der Waschmaschine waschen und viele Jahre nutzen.
Das Gewächshaus möchte ich dennoch nicht missen, Umtopfen, Pflanzenanzucht, Gurkenurwald, arbeiten unter Dach bei Regen.

@helmuth, niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeemals wieder irgendwelcher Verlockungen an Tomatenhäusern usw. erliegen, das hab ich mir ganz fest vorgenommen,
Mein Tomatenhaus hat gerade einen Tag ausgehalten, in der Nacht war Sturm und am nächsten Morgen hing es in den Seilen.
Jetzt haben wir wieder mit Dachlatten ein bewährtes Haus.
Gelumpe kostet 2 mal Geld und Arbeit. :bang:

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neues Gewächshaus

#24

Beitrag von Adjua » Di 11. Dez 2012, 14:00

Welche Bodentemperatur ist denn für Tomaten gut?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Neues Gewächshaus

#25

Beitrag von Thomas/V. » Di 11. Dez 2012, 14:05

Bodenheizung mit Heizkabel ist mir zu energieaufwendig,
ich habe seit ein paar Jahren Gummischläuche als Bodenheizung, das bringt im Frühjahr schon 1-2 Wochen Vorsprung bei Radischen usw. http://www.beckmann-kg.de/websale7/BETA ... 5%2fmd5%7d

nachteilig ist allerdings, das kleine Löcher mit der Zeit unvermeidlich sind, jedenfalls wenn man spitze Steine im Boden hat
muß mir deswegen jetzt mal neue kaufen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Neues Gewächshaus

#26

Beitrag von fuxi » Di 11. Dez 2012, 14:22

Würden da Fahrradschläuche den gleichen Zweck erfüllen, oder sind die zu dick?
Spätestens nach dem 2. Flicken tausch ich die aus, aber die könnte man dann nochmal wasserdicht machen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Neues Gewächshaus

#27

Beitrag von Thomas/V. » Di 11. Dez 2012, 14:30

prinzipiell wahrscheinlich ja, allerdings lege ich die Schläuche zur Hälfte in die Erde, was den Effekt hat, den Wurzelbereich nachts mit zu wärmen
bei dünneren Schläuchen mußt Du sie auf der Erde liegen lassen und auch viel mehr verlegen, um den gleichen Effekt zu haben, es passen ja erhebliche Mengen Wasser in die großen Schläuche und mit wenig Wasser als Speicher hast Du auch nur wenig Effekt
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neues Gewächshaus

#28

Beitrag von Adjua » Di 11. Dez 2012, 15:25

Ich hätte da eine Frage bezüglich der Temperaturen - Glas dürfte doch deutlich besser isolieren, als Folie, oder? Wenn das Frühjahr lang und kalt ist, wäre dann Glas der Folie vorzuziehen? Und wie tief darf die Außentemperatur sein, damit die Innentemperatur sich noch im sinnvollen Bereich bewegt?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Neues Gewächshaus

#29

Beitrag von Thomas/V. » Di 11. Dez 2012, 15:49

einfach verglaste oder mit Folien gedeckte GH nehmen sehr schnell die Außentemperatur an, wenn die Sonne weg ist
nur der Boden und die Luft als Wärmespeicher reichen nicht, um die Innentemperatur erheblich zu erhöhen
wenn hier Spätfröste sind, sagen wir mal -3°, dann habe ich ohne zusätzliche Maßnahmen auch im GH -1 oder -2° am frühen Morgen

die Schläuche, die ich nutze, erhöhen die Bodentemperatur und die obersten 1-2 cm der Luft über dem Boden, die gesamte GH-Luft können die auch nicht oder kaum erhöhen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

helmuth
Beiträge: 80
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 12:22
Wohnort: Ilmenau

Re: Neues Gewächshaus

#30

Beitrag von helmuth » Di 11. Dez 2012, 16:35

Adjua hat geschrieben:Ich hätte da eine Frage bezüglich der Temperaturen - Glas dürfte doch deutlich besser isolieren, als Folie, oder?
Hallo Adjua,
das ist leider nicht der Fall. der U-Wert von Glas (Dicke 4 mm) beträgt ca. 5,9 Watt/(Quadratmeter*Kelvin), der U-Wert von Polyethylenfolie (Dicke 0,2 mm) beträgt ca. 6,1 (gleiche Maßeinheit wie oben). Mittels des U-Wertes kann man berechnen wieviel Wärme (Einheit Watt) durch die Fläche des betrachteten Objektes (Maßeinheit Quadratmeter) bei welcher Temperaturdifferenz fließt.
Beispiel: Gewächshausoberfläche=36 Quadratmeter
Innentemperatur=10 °C
Außentemperatur=-20°C
Ergebnis (erforderliche Heizleistung um die Temperaturdifferenz aufrecht erhalten zu können)
Glas: Heizleistung 6372 Watt
Folie: Heizleistung 6588 Watt.
Schlußfolgerung Folie ist hinsichtlich der Isolation nicht schlechter als einfaches Glas.
Wärmeverluste durch das Gestell / Rahmen usw. wurde bei dieser einfachen Berechnung nicht berücksichtigt!
Anders sieht das natürlich bei Isolierglas aus (oder Hohlkammerplatten)
Liebe Grüße Helmuth

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“