Neues Gewächshaus

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Neues Gewächshaus

#11

Beitrag von Thomas/V. » Mo 10. Dez 2012, 17:40

Hi, Helmuth!

Die Dachneigung ist nicht oder nicht nur für das stehende Wasser auf Folien-GH verantwortlich, sondern die Spannung, unter der die Folie steht. Sind die Abstände zwischen den "Sparren" zu groß, dann hängt die Folie durch.
Auf meinem Gitterfolien-GH steht kein Wasser und auch Schnee fällt/rutscht sehr schnell von alleine runter, obwohl die Dachneigung wesentlich geringer ist als bei dem industriellen Glas-GH, was ich noch habe.
Alle ca 40cm habe ich dünne Leisten unter der Folie, sodaß die kaum durchhängt, aber sich trotzdem noch etwas bewegen kann. Das scheint gut zu funktionieren, sieht das GH jetzt den 4. Winter mit viel Schnee (bis 1m) noch genau so gut aus wie im ersten Jahr. Ich rechne mit mindestens 10 JAhren Lebensdauer bei sehr geringen Kosten (Hülsen, Folie, Kleinkram, das Holz lag hier noch in der Scheune rum, meist Stangen, aber auch ne alte Leiter wurde verbaut :lol: )
Die Gründung sind auch nur Einschlaghülsen, allerdings steht es windgeschützt.
Dateianhänge
20080529_06 (640 x 480).jpg
20080529_06 (640 x 480).jpg (145.15 KiB) 2182 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Neues Gewächshaus

#12

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 10. Dez 2012, 18:36

Hallo helmuth
so sieht das Haus aus, war ein Bausatz, wir mussten nur noch die Latten besorgen.
http://www.gekaho.de/html/delta.html
Schneelast war noch nie ein Problem, das rutscht schnell runter, wegen Sturm, wir haben einen Rahmen aus schweren Balken gemacht, diese mit Armierungseisen im Boden befestigt ( Magerbeton) und auf den Rahmen das Foliengewächshaus angeschraubt.
Hagelsturm hat die Folie einmal komplett zerstört, nächstes Jahr wird wieder eine neue Folieneindeckung fällig.

helmuth
Beiträge: 80
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 12:22
Wohnort: Ilmenau

Re: Neues Gewächshaus

#13

Beitrag von helmuth » Mo 10. Dez 2012, 19:35

Hallo Thomas,
der Abstand zwischen den Dachleisten von 40 cm scheint mir gut. Ich hatte 1m Abstand und außerdem die Folie über 6m gespannt. Ich habe sie nicht straff genug spannen können (es war Gewächshausfolie). Da ich die Folie eigentlich im Winter abnehmen wollte habe ich sie nur an den Gewächshausenden befestigt - das Abnehmen habe ich dann verpasst weil ich krank wurde. Es gab immer Wasserblasen und die wurden ziemlich groß (bis zu 50 Liter ca.).

Hallo Hobbygaertnerin,
Du hast also die stabilere Variante dieser Steckelemente mit festem Winkel für stärkere Leisten genommen. Die Form Deines Gewächshauses ist mir jetzt klar. Die Befestigung in Magerbeton will ich auch so machen, ich hoffe auf frühzeitig frostfreien Boden um dann loslegen zu können. Ich fand es im Gewächshaus auch immer sehr gemütlich zum Arbeiten bei Regen!

@ beide
Wie breit und lang sind denn Eure Häuser? Habt Ihr Automatiklüfter? Ich hatte damals einen verwendet an der hinteren Stirmseite und mußte im Sommer immer die Tür auflassen weil die Zirkulation nicht ausreichte. Nachts kann es aber auch ziemlich kalt werden, die Tür hätte ich von Hand schließen müssen. Das ging aber nicht weil ich nicht im Garten wohne und auch nicht absolut jeden Tag hingehen kann. Also vielleicht ein zweites Automatikfenster an der Türseite??
Danke für Eure Antworten!
Viele Grüße Helmuth

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Neues Gewächshaus

#14

Beitrag von Thomas/V. » Mo 10. Dez 2012, 19:56

das Glas-GH ist etwa 2,50m lang und 1,50 breit, hat Schiebetür und Dachfenster
das Folienhaus ist etwa 3m x 1,50 und hat nur eine Tür, wenn es sehr sonnig und warm ist kann ich am entgegengesetzten Giebel oben einfach ein Stück Folie abnehmen, sodaß Durchzug gewährleistet ist

wenn man nicht früh und abends im Garten sein kann, ist eine Automatik für Frostschutz (Spätfröste hatte ich schon Anfang Juni hier) sowie Lüftung anzuraten, vor allem im Frühjahr, im Sommer lasse ich eigentlich alles offen, wenn es nicht grade sehr kühl ist
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Neues Gewächshaus

#15

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 11. Dez 2012, 08:11

Hallo helmuth,
bei der Rundumerneuerung vor vielen Jahren hat sich der automatische Lüfter verabschiedet. Hab nur die Rückseite in Form des geöffneten Fensters, an der Frontseite die offene Türe und in diesem Jahr als Versuch, (das Haus ist 4 m lang und 3 m breit) 2 m an einer Seite bis zum zur Latte des Dachgibels die Folie hochgerollt. Hab unten eine Latte an die Folie getacktert, kann es auch bei schlechtem Wetter wieder zumachen. Im Frühjahr arbeite ich mit Vlies, wenn es wirklich noch Nachtfröste geben sollte, stelle ich Kerzen in Tontöpfe, könnte zur Not auch mit einem Froswächter arbeiten.
Was sich üerhaupt nicht bewährt hat, es gab mal Gitterfolie, die zugleich mit Luftpolsterfolie versehen war, da ist Gartenvlies viel einfacher.

Wenn es sehr heiss ist, hab ich im Haus immer noch über 4o Grad, in diesen Zeiten lege ich ein übriges Silogitter über das Gewächshaus zur Beschattung. Das Gitter befestige ich, damit es kein Sturm wegweht.
Meine Erfahrung, im Frühjahr, Herbst ist das GH ein Traum, im Sommer für die Gurken sehr gut, wenn ich sie sehr gut mit Feuchtigkeit versorge, die Tomaten sind mit diesem Klima nicht so ganz zufrieden.
Der Unterschied im Tomatenertrag zwischen unter Dach und Gewächshaus ist sehr gross. Hier kann das Gewächshaus nicht punkten.
Im Frühjahr ziehe ich die meisten Pflanzen vor, für die Herbstaussaat dann auch wieder. Nach den Tomaten pflanze ich Feldsalat, Portulak und Winterkopfsalat, Ende April Tomaten und im Mai Gurken.
Im Sommer müsste ich vermutlich einen gross dimensionierten Lüfter reinstellen,
wir haben seit diesem Jahr eine Getreidebelüftung mit fahrbaren Lüfter, werde im nächsten Jahr versuchsweise probieren, ob das was nützt.
Mein Traum war immer ein Gewächshaus aus Glas, die Häuser, die mir wirklich zusagen sind sehr, sehr teuer, die Meisten in meinem Umfeld haben GH mit Doppelstegplatten aus dem Baumarkt, das leider Stürme und Hagel sehr übel nimmt.
Als Fazit kann ich sagen, mit Folie und den Steckverbindern- ein preiswertes Haus mit viel Nutzen, wenn die Latten kaputt sind, kann man alles schrauben und wieder neu herrichten, Gitterfolie hält je nach Wetter fast 10 Jahre, die Beschattung im Sommer scheint der Foliennutzungsdauer sehr entgegen zu kommen.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Neues Gewächshaus

#16

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 11. Dez 2012, 09:31

Glas im Gh ist sehr schön für die Optik. zum wachsen ist Folie aber wesentlich besser. Gerade wenn Pflanzen im Gh vorgezogen werden um sie dann draussen weiterzukultivieren ist Folie unschlagbar.
Aber gerade die Alten Orangerien sind natürlich unschlagbar von der Optik zu mindestens.
Tomaten und Gurken in einem Gewächshaus ist auch nicht so optimal,
Ich weis zwar nicht warum, aber ich höre immer wieder von Kunden die Tomaten und Gurken im Gh haben, das die Tomaten kränkeln .
:eek:
Tomaten im extra Gh funktioniert allerdings sehr gut auch im Sommer.
Am besten im Sommer schattieren.
Temperaturen über 30 Grad bringen keinen Zuwachs mehr und sind dann auch Stress für die Pflanze.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Neues Gewächshaus

#17

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 11. Dez 2012, 10:00

So ein schönes altes Gewächshaus mit Norpelglas, das hätt schon was für sich.
Tomaten und Gurken haben sehr unterschiedliche Anforderungen an das Klima- Tomaten hell, warm, trocken, windig, Gurken schwülwarm, keine pralle Sonne, hohe Luftfeuchtigkeit.
Die einen kommen aus den Andengebieten, die anderen aus Indien.
Seit diesem Jahr hab ich ein extra Tomatenhaus, die ganze Südfront offen, der West- und Ostwind kann auch durchwehen, aber kein Regen auf die Pflanzen fallen-
den Unterschied musste ich sehen, um zu erkennen, dass Pflanzen mit dem gewohnten Klima am Besten klarkommen.
Paprika und Auberginen werden bei mir im Gewächshaus auch nicht so besonders, während sie im Hochbeet im Freien sehr gut wachsen.
Werde nächstes Jahr vermutlich nur noch Gurken im Gewächshaus heranziehen, der übrige Platz vielleicht für Kiwano, Zitronengurken usw.
Mit der Schattierung bring ich die Temperatur ein wenig runter, nächstes Jahr versuch, wie sich Lüftung verhält.
Wegen Glas und Folie, beim Glas werden bestimmte Anteile des Sonnenlichtes rausgefiltert, wie das bei Folien ist, weiß ich nicht.
Zum Umgewöhnen von Jungpflanzen auf Freilandbedingungen warte ich immer auf ein paar sonnenarme Tage.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Neues Gewächshaus

#18

Beitrag von Thomas/V. » Di 11. Dez 2012, 10:52

ein extra Tomatenhaus, die ganze Südfront offen,
Ich hab mal in einem Katalog ein GH gesehen, wo man die eine Seiten"wand" hochklappen kann, sodaß man ein Tomatendach hat zusätzlich, sowas wäre sicher nicht schlecht
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

helmuth
Beiträge: 80
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 12:22
Wohnort: Ilmenau

Re: Neues Gewächshaus

#19

Beitrag von helmuth » Di 11. Dez 2012, 10:54

@Hobbygaertnerin & Thomas,
danke für die Antworten. Ich habe jetzt wieder richtig Lust mir ein Gewächshaus zu bauen. Nur mit der Gitterfolie kann ich mich noch nicht so anfreunden. Ich hatte zwischenzeitlich ein "Haus" für Tomaten aus dem Baumarkt 2*3 m aus gitterfolie für knapp 100 Euro = rausgeschmissenes Geld. Der Ertrag war so minimal, daß die Tomaten richtig teuer waren. Gurken gab es gar keine. In meinem ersten Haus aus Gewächshausfolie hatte ich in einer Saison ca. 80 Salatgurken, ca. 50 kg Tomaten, ein paar Auberginen und Physalis. Das war richtig gut. Paprika und Zuckermelonen haben nicht so funktioniert. So und vielleicht noch etwas besser sollte es wieder werden. Die Größe stelle ich mir wieder so etwa 3*6m vor, am liebsten noch größer.
Viele Grüße Helmuth

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Neues Gewächshaus

#20

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 11. Dez 2012, 11:02

Glas lässt kein uv -Licht durch.
Hinter einer Glasscheibe wirste nicht braun.
Lüfter verbrauchen Relativ viel Strom ( macht ja auch nur Sinn wenn die Lüfter den ganzen Tag laufen ).
Ein Fenster oben und die Tür müsste eigentlich schon für natürlichen Durchzug sorgen.
In Gärtnereien werden bei grosser Hitze die Wege mit wasser abgespritzt , erzeugt bei der Verdunstung Kälte und bringt ca 5 Gr.
Das muss allerdings alle 2 Stunden wiederholt werden :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“