Fällt das Verbot der Nachtspeicherheizungen?

Sonne, Wind und Feuer
Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Fällt das Verbot der Nachtspeicherheizungen?

#11

Beitrag von Rati » Do 6. Dez 2012, 11:17

Manfred hat geschrieben:Die starken Schwankungen bei Wind und Solar sind halt ein echtes Problem..
stimmt.
Manfred hat geschrieben:..Man braucht Speicherkapazitäten und oder schnell regelbare Kraftwerke und -Lasten, um die Schwankungen auszugleichen...
stimmt auch.
Manfred hat geschrieben:..Die Versorger stellen sich natürlich erst mal quer, wenn sie neue Gaskraftwerke (schnell regelbar) bauen sollen.
Weil die dann natürlich nur laufen sollen, wenn die regenerativen gerade Lücken in der Versorgung erzeugen. Sprich die schönen neuen Gastkraftwerke sollen die meiste Zeit abwartend herumstehen oder nur in Teillast laufen. Sie versuchen also eine Menge Kosten für Abschreibung und Betrieb und bringen nur relativ wenig Umsatz. Das macht den Regelstrom aus Gaskraftwerken teuer. Und solange dieses teuer nicht teuer verfügtet wird, lässt sich kein Großinvestor auf so ein Projekt ein....
da hätte ich sogar Verständniss für.
Vielleicht braucht es da aber auch nur neue Geschäftsmodelle. Stromerzeugung, Gaserzeugung, Strom aus Gas Erzeugung und Gasdirektvertieb zu diverser Verwendung (zB Kunststoffherstellung ) in einem Budget und einer Gewinnerwartung.
Ach was weis ich, ich denke wenn sie wöllten könnten sie gute Ideen dazu entwickeln.

jedenfalls, halte ich das:
Manfred hat geschrieben:...Die 3. Möglichkeit ist es, mögl. viele schaltbare Verbraucher zusammenzufassen und nach Bedarf ein- und auszuschalten..
für äußerst störanfällig, auch wenn natürlich gerade die Masse an Speichermedien die Störanfälligkeit herabsetzen soll.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Fällt das Verbot der Nachtspeicherheizungen?

#12

Beitrag von woody » Do 6. Dez 2012, 14:19

Mal zurück zu den Nachtspeicheröfen: Als interessierter Laie mit (hoffentlich) gesundem Menschenverstand stellt sich mir die Frage wann denn die Stromspitzen hauptsächlich auftreten? Aus der Photovoltaik doch eher im Sommer. Wasserkraft auch im Frühjahr/Sommer, Wind weiß ich nicht.
Anstatt großes Geld in die Hand zu nehmen und in große Speicher oder regelbare Gaskraftwerke zu investieren verkauft man lieber dem kleinen Bürger Nachtspeicheröfen. Dadurch entstehen den Energieerzeugern keine Kosten. Zu den Lastspitzen im Sommer bietet man den Speicherofenbesitzern günstigen Strom an, nur braucht ihn halt keiner.
Im Winter wenn die Lastspitzen geringer oder gar nicht vorhanden sind, können sie dann teueren "Normalstrom" verkaufen, will und soll ja keiner frieren....
Rati hat geschrieben:Vielleicht braucht es da aber auch nur neue Geschäftsmodelle.
Nix investiert und viel kassiert.....

das ist doch ein cleveres Geschäftsmodell :mrgreen:

WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Fällt das Verbot der Nachtspeicherheizungen?

#13

Beitrag von WernervonCroy » Sa 8. Dez 2012, 08:23

Heizöl/ Diesel war auch mal ein billiges Abfallprodukt.

Die einfachste und älteste Methode es warm zu haben ist nach wie vor die mit Holz. Die Technik ist besser geworden, aber holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Auch wenn die Preise in den letzten Jahr stark noch oben schiesen.
Als Waldbesitzer gibt es nur ein Heizmedium oder?

Gruss Frank
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Fällt das Verbot der Nachtspeicherheizungen?

#14

Beitrag von Spottdrossel » Sa 8. Dez 2012, 11:00

Von der Logik her - wenn wieder mehr Leute den Nachtstrom nutzen, ist er kein "Überschuß" mehr, und schwupps, ist der günstige Tarif weg.
Je mehr man sich informiert, desto mehr wünscht man sich vor einer Investition rund um die Heiztechnik eine Kristallkugel, um zu sehen, was denn am Ende richtig ist.
Mein Favorit war ja Kraft-Wärme-Kopplung, prompt sehe ich letztens einen TV-Bericht, wo der Dachs im Keller laufend unpäßlich war und sich dank elektrischem Notbetrieb in den teuersten Boiler der Welt verwandelte - statt Heizkostenersparnis hatte der Eigentümer zusätzlich zu den Investitionskosten eine Stromrechnung von 7000 € :eek: .
Der Hinweis auf den Trend hin zu dezentraler Wasserversorgung ist interessant, da sind wir ja fast wieder up-to-date ;) .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Fällt das Verbot der Nachtspeicherheizungen?

#15

Beitrag von luitpold » Sa 8. Dez 2012, 11:13

Spottdrossel hat geschrieben:Je mehr man sich informiert, desto mehr wünscht man sich vor einer Investition rund um die Heiztechnik eine Kristallkugel, um zu sehen, was denn am Ende richtig ist.
ich denke du kennst das zauberwort. :engel:
alles was bewegliche teile, enge seviceintervalle hat, angeschlossen werden muss, wofür man medien in das haus bringen muss, ist falsch.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“