Osterfeuer vorbereiten

Was halt nirgendwo passt
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Osterfeuer vorbereiten

#1

Beitrag von Reisende » Mi 28. Nov 2012, 18:30

Ich bräuchte bitte mal eure Unterstützung bei der Planung bzw. Vorbereitung eines Osterfeuers. Wir möchten das nächstes Jahr mit Freunden und Familie feiern, das werden so ca. 20-30 Personen. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen damit. Ich war schon bei vielen Osterfeuern, aber sowas Großes hab ich noch nie selbst angezündet. Ich hab schon ordentlich gegoogelt, finde aber keine konkreten Anleitungen oä.

Hintergrund:
Bei der Vorbereitung des Grundstücks für die Anlage der Streuobstwiese fällt eine Menge Strauchschnitt an. Außerdem hat irgendein Entsorgungsprofi seinen (großen) Anhänger voll mit Verschnitt bei uns abgeladen. Das ganze Zeug muss weg, und das lässt sich ja super mit der Tradition verbinden.

Was ich schon weiß:
- Das Osterfeuer muss angemeldet werden. Das entspr. Formular hab ich vorliegen.
- Es sind einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, wie z.B. Mindestabstände, Witterungsverhältnisse, Umschichten am Tag zuvor damit Tiere flüchten können etc.
- zum Anzünden darf nur trockenes Stroh verwendet werden, keine Brandbeschleuniger
- Das Feuer muss ständig unter Aufsicht stehen und muss am Ende komplett gelöscht sein, bevor man sich entfernt.

Jetzt zu meinen Fragen:
- Wie bereite ich die Feuerstelle selbst vor? Für ein kleines Lagerfeuer lege ich einen Steinkreis, aber wie mache ich das für so ein großes Feuer? Eine Grube ausheben?
- Muss ich einen gewissen Umkreis um das Feuer von Bewuchs (Gras) befreien? Oder ist die natürliche Feuchtigkeit in der Jahreszeit Schutz genug?
- Wie lösche ich, und zwar sowohl wenn es sich unplanmäßig ausbreitet als auch am Ende? Wir haben dort keinen Leitungswasseranschluss. Es ist ein kleiner Teich vorhanden, da müsste ich mal checken wie tief der eigentlich ist. Dann genügend Eimer für eine Löschkette bereitstellen? Oder Feuerlöscher für den Notfall?
- Macht es Sinn, die Feuerwehr zur Aufsicht zu bestellen? Und wenn ja, was kostet sowas?

Wenn es euch hilft, eine Vorstellung von der Größe zu bekommen, kann ich nächste Woche mal Fotos vom bisher vorhandenen Strauchwerk machen. Schonmal dankeschön! :)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Knurrhuhn

Re: Osterfeuer vorbereiten

#2

Beitrag von Knurrhuhn » Mi 28. Nov 2012, 19:00

Ich mag ein wenig übervorsichtig sein, aber je nach Witterung (Trockenheit, Wind - alles schon dagewesen auch zu Ostern) hätt ich da bißchen großen Respekt vor so'm großen Feuer.
Habt Ihr 'ne Freewilly Fire-who im Ort?! Vielleicht können die da auch beratend tätig sein, oder sich ein paar Leute für 'ne Spende für diesen Abend anheuern lassen? Einfach mal dort vorsprechen und freundlich anfragen.
Wäre jetzt so mein Gedanke.

Aber hier gibt's sicher noch erfahrene Pyromanen, die Dir dazu Tips geben können. Und werden. ;)

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Osterfeuer vorbereiten

#3

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 28. Nov 2012, 20:03

wir dürfen hier 3 mal im Jahr brennen. 1* mal im Herbst 1* Ende März und zu Ostern. ich hab zu Ostern meist so 50 Pkw Anhänger Ladungen voll mit Strauchschnitt aufgeschichtet.
1 -Tage vorher kommt mein Schwager und fährt mit dem Trecker alles mal von unten nach oben wegen Nestbauender Vögel, Igel, und allem möglichem Viechzeug damit die nicht im Feuer umkommen.
2010 sind hier bei Trockenem Wetter 3 Wochen kein Regen tagsüber bis 25 Grad und Wind, durch die Osterfeuer 3 Häuser abgebrannt. :hmm:
meist ist zu Ostern allerdings mit Regen und Kälte zu Rechnen.
2001 hat es geschneit
also nicht bange machen lassen
wird schon schiefgehen

Knurrhuhn

Re: Osterfeuer vorbereiten

#4

Beitrag von Knurrhuhn » Mi 28. Nov 2012, 20:22

ihno hat geschrieben: 2010 sind hier bei Trockenem Wetter 3 Wochen kein Regen tagsüber bis 25 Grad und Wind, durch die Osterfeuer 3 Häuser abgebrannt. :hmm:
Uiuiuiuiuiui. Da wäre evtl. auch noch die Versicherungsfrage zu klären. Man soll ja nicht rumunken - aber wer haftet? Was passiert, wenn was passiert?! :aeh:

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Osterfeuer vorbereiten

#5

Beitrag von Theo » Mi 28. Nov 2012, 22:28

Das Holz in mehreren Haufen in ausreichender Entfernung vom Feuerplatz trocknen lassen, dann beim Abbrennen die jeweils gewünschte Menge nachlegen.
Die Glut zum Schluss ordentlich verteilen. Je nach Menge glimmt die trotzdem noch stundenlang; ideal zu Grillen!
Gruß
Theo

Live Free or Die

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Osterfeuer vorbereiten

#6

Beitrag von sybille » Mi 28. Nov 2012, 22:45

Theo hat geschrieben:Das Holz in mehreren Haufen in ausreichender Entfernung vom Feuerplatz trocknen lassen, dann beim Abbrennen die jeweils gewünschte Menge nachlegen.
Die Glut zum Schluss ordentlich verteilen. Je nach Menge glimmt die trotzdem noch stundenlang; ideal zu Grillen!

So wird das bei mir im Nachbardorf auch bei einer Familie gemacht. Dort wird seit Jahren ein Osterfeuer gemacht. Wasser ist keines in direkter Nähe.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Osterfeuer vorbereiten

#7

Beitrag von Reisende » Mi 28. Nov 2012, 23:07

Frau Hollerbusch hat geschrieben:
ihno hat geschrieben: 2010 sind hier bei Trockenem Wetter 3 Wochen kein Regen tagsüber bis 25 Grad und Wind, durch die Osterfeuer 3 Häuser abgebrannt. :hmm:
Uiuiuiuiuiui. Da wäre evtl. auch noch die Versicherungsfrage zu klären. Man soll ja nicht rumunken - aber wer haftet? Was passiert, wenn was passiert?! :aeh:
Das weiß ich sogar. Dafür wäre meine Privathaftpflichtversicherung zuständig.
Theo hat geschrieben: Das Holz in mehreren Haufen in ausreichender Entfernung vom Feuerplatz trocknen lassen, dann beim Abbrennen die jeweils gewünschte Menge nachlegen.Die Glut zum Schluss ordentlich verteilen. Je nach Menge glimmt die trotzdem noch stundenlang; ideal zu Grillen!
Das ist schonmal ein guter Tipp.

@ihno:
Und bereitest du den Boden unter der feuerstelle irgendwie vor? Bzw wo machst du das?

@alle: Es wäre für mich am hilfreichsten, wenn ihr meine Fragen ^^ direkt beantwortet. :holy:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Osterfeuer vorbereiten

#8

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 29. Nov 2012, 07:04

wir haben hier ja Platz genug. Meist irgendwo mitten im Land, das wird ja ein relativ großer Haufen. 100m Abstand zu jeden Seite. Meist glüht das ganze dann noch 3 -4 Tage vor sich hin.
Das mit den kleinen Haufen find ich eine gute Idee.
Ich würde am Liebsten Öfter brennen damit nicht soviele Tiere einziehen.
beim letzten mal waren die Freunde in Grün da ( war kein Ofizieller Brenntag )
muss soll jetzt 300 € Strafe zahlen :motz:
hab da erst mal Einspruch eingelegt.
das ganze geht nun zum Amtsgericht
Boden vorbereiten mach ich nicht, wenn es zu trocken ist 2010 habe ichs einfach nicht angezündet. :holy:

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Osterfeuer vorbereiten

#9

Beitrag von luitpold » Do 29. Nov 2012, 10:37

auch wenn es eine schöne tradition ist, sollte man holz nicht sinnlos verbrennen.

man kann damit mulchen, es bündeln und zu hügelbeeten aufschichten. damit heizen, oder jemanden schenken der sinnvolles damit anzufangen weiß.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Osterfeuer vorbereiten

#10

Beitrag von Rati » Do 29. Nov 2012, 11:31

ich sehe das so wie Luitpold,

Es gibt reichlich Verwendungsmöglichkeiten für so was.
Und es ist wirklich erstaunlich wie schnelle ein Haufen Astwerk in sich zusammenfällt.

Sucht euch die besten Stücke raus, macht damit ein normales Lagerfeuer mit euren Freunden und verwendet den Rest für all die anderen guten Sachen. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“