Holzheizberatungsschein

Sonne, Wind und Feuer
Benutzer 2354 gelöscht

Holzheizberatungsschein

#1

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 28. Nov 2012, 15:39

Moin!!
hab gerade in der Bausparkassenzeitschrift gelesen das jeder der mit Holz heizt laut bimsch eine Beratung mitmachen muss. Beratung über das Heizen mit Holz :bang: . wir heizen seit 3 Generationen mit Holz . Die Beratung muss bis Ende 2014 vonstatten gegangen sein.
Hab ich da was wichtiges verpasst ???
kann mir nicht vorstellen das dies so spurlos an mir vorbeigegangen sein soll

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Holzheizberatungsschein

#2

Beitrag von Reisende » Mi 28. Nov 2012, 16:24

Dazu gibt es folgende Vorschrift in der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung:

§ 4 Allgemeine Anforderungen
(1) Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe dürfen nur betrieben werden, wenn sie sich in einem ordnungsgemäßen technischen Zustand befinden. Sie dürfen nur mit Brennstoffen nach § 3 Absatz 1 betrieben werden, für deren Einsatz sie nach Angaben des Herstellers geeignet sind. Errichtung und Betrieb haben sich nach den Vorgaben des Herstellers zu richten.
[...]
(8) Der Betreiber einer handbeschickten Feuerungsanlage für feste Brennstoffe hat sich nach der Errichtung oder nach einem Betreiberwechsel innerhalb eines Jahres hinsichtlich der sachgerechten Bedienung der Feuerungsanlage, der ordnungsgemäßen Lagerung des Brennstoffs sowie der Besonderheiten beim Umgang mit festen Brennstoffen von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger im Zusammenhang mit anderen Schornsteinfegerarbeiten beraten zu lassen.

Für Interessierte: ich hab ein paar Broschüren zu dem Thema gefunden, die ich hier als pdf anhänge. Darin ist auch folgendes erklärt:

Alle wichtigen Informationen zum richtigen Heizen erhalten die Betreiber neuer wie alter Feuerungsanlagen vom Schornsteinfegerhandwerk. Diese Beratung ist für die
Betreiber verpflichtend – und sie gilt für handbeschickteZentralheizungsanlagen und handbeschickte Einzelraumfeuerungsanlagen gleichermaßen. Es ist an den Betreibern, die Schornsteinfegerin/den Schornsteinfeger damit zu beauftragen. Bei Neuanlagen muss das innerhalb eines Jahres nach Errichtung passiert sein, bei Altanlagen bis einschließlich 31.12.2014.


Praktisch würde ich sagen, wenn euer Schorni das nächste Mal kommt, schnackt ihn einfach mal an. Der sagt dann wahrscheinlich ein paar Sätze dazu, und das wars.
Und man darf nicht vergessen: Wo kein Kläger, da kein Richter. Niemand wird bei euch klingeln und einen Beratungsnachweis fordern. ;)

pdf-Anhang zu groß, daher hier noch ein Link: http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/bro ... n_holz.pdf
Dateianhänge
merkblatt_kaminholz.pdf
(41.57 KiB) 115-mal heruntergeladen
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Holzheizberatungsschein

#3

Beitrag von Olaf » Mi 28. Nov 2012, 16:34

kann mir mal jemand das Bild auf Seite 11 der Broschüre interpretieren?
(Bei mir als PDF Seite 6 rechts..)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Holzheizberatungsschein

#4

Beitrag von Reisende » Mi 28. Nov 2012, 16:40

:haha: :haha: :haha:
Vll. ein Schaubild zu "Dämmen mit Holz"?
Nee keine Ahnung. Soll bestimmt nur hübsch aussehen in der Broschüre lol.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Holzheizberatungsschein

#5

Beitrag von Spottdrossel » Mi 28. Nov 2012, 16:43

Olaf hat geschrieben:kann mir mal jemand das Bild auf Seite 11 der Broschüre interpretieren?
(Bei mir als PDF Seite 6 rechts..)
Nach meinem -ohne Beratung gewonnenen- Wissensstand müßte es sich da um nicht brennbares Holz handeln :hmm: .

Wir haben mit dem aktuellen Feuerstättenwisch auch so ein lustiges Kaminofen-Propagandaheftchen bekommen, da stand tatsächlich drin, ich müßte alle halbe Stunde ein Hölzchen nachlegen :lol: - nee, danke, verzichte gerne zugunsten anderer...
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

daemo
Beiträge: 207
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 11:24

Re: Holzheizberatungsschein

#6

Beitrag von daemo » Mi 28. Nov 2012, 16:53

oh man, wenn man den gesetzestext so durchließt:"feuerungsanlage", "ordnungsgemäße lagerung des brennstoffes" das hört sich immer so böse an als würde man nen AKW in seinem kleinen häuschen betreiben.
auch frage ich mich wer auf die idee gekommen ist in den text reinzuschreiben das der schornsteinfeger erst NACH der errichtung beraten soll. ich dachte der muss vorher erstmal um erlaubnis gefragt werden wenn man auf holzkamine umstellt? den einen satz das man trockenes, unbeschichtetes holz zum heizen nehmen soll wird der einem doch schon vor der errichtung gesagt haben und nicht erst 1 jahr nach errichtung, also erst nachdem man 1 winter lang bereits geheizt hat?!?
und lagerung des brennstoffes? wenn einem klar ist das nasses holz kaum heizwert hat ist klar das man es so lagert das es nicht naß wird. was soll da noch beraten werden?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Holzheizberatungsschein

#7

Beitrag von Thomas/V. » Mi 28. Nov 2012, 18:09

Ja mei, die Bürokraten wollen halt auch was zu tun haben.
Demnächst wirds noch ne Anweisung geben, wie man richtig Luft holen soll, damit man keinen Schluckauf bekommt :roll:
Dazu geht man dann zum Arzt und läßts sich die Beratung bescheinigen und darf dann wohl auch noch bezahlen dafür...
Sinnlose Schornsteinfeger-Bürokratie, die Geld kostet, gibts ja schon...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Holzheizberatungsschein

#8

Beitrag von woody » Mi 28. Nov 2012, 18:45

Olaf hat geschrieben:kann mir mal jemand das Bild auf Seite 11 der Broschüre interpretieren?
(Bei mir als PDF Seite 6 rechts..)
Ist doch klar, in der Broschüre steht doch, daß man nur trockenes Holz heizen darf. Und so wird nasses Holz eben am schnellsten trocken :engel:
Gruß, Woody

www.baumteam.de

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Holzheizberatungsschein

#9

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 28. Nov 2012, 19:43

also nix mit da steht demnächst ein Berater vor der Tür und kassiert 59,67 :bet: ?!!!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Holzheizberatungsschein

#10

Beitrag von luitpold » Do 29. Nov 2012, 10:42

wir heizen seit 3 Generationen mit Holz .
es gibt unmengen von menschen die mit holz heizen, und das seit generationen NICHT können.

es macht schon sinn da einmal ein wenig grundwissen zu vermitteln, auch wenn es kostet.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“