gefährdete Nutztierrassen

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: gefährdete Nutztierrassen

#31

Beitrag von Thomas/V. » Mo 26. Nov 2012, 21:13

Tanja hat geschrieben:
fuxi hat geschrieben:Haltet ihr es für sinnvoll, eine gefährdete Nutztierrasse zu wählen, wenn man weiß, dass man nicht vermehren/züchten kann?
z.B. keinen Hahn halten kann (Lärm) oder keinen Platz für mindestens 3 Zuchtgruppen hat (Ringzucht/Inzuchtvermeidung)
Also, ich halte das für sinnvoll. Es hilft ja, die Rasse wieder bekannter und die Problematik der Nutztierrassengefährdung allgemein bewusster zu machen. So wird man oft von Passanten angesprochen, was das denn für eine Rasse ist und daraus entwickeln sich dann oft weitergehende Gespräche. Ich jedenfalls habe das allein mit meinen Lachshühnern oft so erlebt. Mit anderen Tierarten ist das sicherlich ähnlich und je größer sie sind, umso eher fallen sie wahrscheinlich anderen auf. Außerdem fände ich es einfach schön, wenn alte Rassen wieder vermehrt unsere Kulturlandschaft prägen bzw. zumindest einige Farbtupfer ins gewohnte Bild bringen würden.
Ja, sehe ich auch so.

Inzwischen kenne ich auch ein paar Züchter in der Umgebung, denen es nicht nur auf "Schönheit", sondern auch auf die Leistung ihrer Rasse ankommt.
Wenn man denen auch Tiere abkauft, wenn man selber nicht züchtet, dann trägt man mittelbar auch etwas zur Erhaltung bei. Es fallen ja immer Tiere an, die nicht zuchttauglich sind, aber trotzdem gute Leistungen bringen können, worauf es dem Hobbyhalter oder SVer ja ankommt, der nicht selber züchten will.

Z.B. sind Aufwand und Kosten bei manche Züchtern doch erheblich, wenn sie z.B. an großen, internationalen Ausstellungen teilnehmen und oftmals sehr weit fahren müssen, was auch ins Geld geht.
Und natürlich gebe ich lieber, wenn möglich, mein Geld einem Züchter, der Rassetiere züchtet, als der Großindustrie ;)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: gefährdete Nutztierrassen

#32

Beitrag von fuxi » Di 27. Nov 2012, 12:37

Danke für eure Meinungen :)
... ich kann nämlich vielleicht im Frühjahr beim MysteryMan 3 bis 4 Hennen einziehen lassen :michel: und da sind die Sundheimer bisher unser beider Favorit. Hahn geht da aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht (Wohngebiet).
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Melusine

Re: gefährdete Nutztierrassen

#33

Beitrag von Melusine » Di 27. Nov 2012, 13:16

Die Sundheimer sollen aber nicht so laut sein....
Meine Freundin züchtet welche.Die hat wegen der Blutlinien zeitweise 9 Hähne im dichtbesiedelten Dorf.......

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: gefährdete Nutztierrassen

#34

Beitrag von Thomas/V. » Di 27. Nov 2012, 17:43

Das Problem bei Hähnen ist oftmals nicht so die Lautstärke, sondern die Häufigkeit und vor allem die Uhrzeit der Kräherei ;)
Wenn im Sommer die Leute bei offenem Fenster schlafen, dann kommt es nicht gut an, wenn der Hahn um 3 anfängt zu Krähen.
Tagsüber überhört man das ja meistens, aber frühmorgens kann das den tolerantesten Nachbarn die Nerven rauben...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Hacky83
Beiträge: 68
Registriert: Do 26. Mai 2011, 20:58

Re: gefährdete Nutztierrassen

#35

Beitrag von Hacky83 » Di 27. Nov 2012, 21:19

Nun Tiere egal welcher Rasse oder Gattung die auf einen Standart hin gezüchtet werden, bei den leidet die Leistung leider meistens.
Besonders gut zu sehen bei Hunden da liest man öfter Show oder Arbeitslinie, also entweder besonder schönes Fell und tolles Gebäude oder Super Jagd, Hütehund oder was es sonnst noch so gibt ;)
Aber das ist in unser heutigen Gesellschaft auch nur klar den wer möchte einen Terrier mit vollem Jagdtrieb in seinem Wohnzimmer oder von seinem Schäferhund gehütet werden beim spazieren gehen ?
Gerade bei den privaten Züchtern kommt es ja nur auf die paar Tage im Jahr an und solange Prestige und Pokale wichtiger sind als den Rassestandart zu erfüllen, den auch dort wird ja vorgeschrieben wieviele Eier, Milch,Wolle sie erwirtschaften, solange bleiben diese Tiere auch unwirtschaftlich und genau hier greift die Verantwortung der Sonderclubs,ihre Mitglieder dazu anzutreiben nicht nur die äußerlich perfekten Tiere sondern sie auch in den Punkten Gesundheit und Wirtschaftlichkeit zu selektieren!
Mir ist es egal ob mein Henne 5 oder 7 Kamm Zacken haben, mir ist wichtiger das sie Eierlegen, Brüten und ihre Jungen gut führen.

Melusine

Re: gefährdete Nutztierrassen

#36

Beitrag von Melusine » Mi 28. Nov 2012, 08:00

Das kann man klären,wann mann die Tiere rausläßt.
Ist der Stall abgedunkelt,krähen sie (lt.Freundin) später.
Bitte berichtigt mich,wenns nicht so ist....hatte selbst nie Hühner....

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: gefährdete Nutztierrassen

#37

Beitrag von karl-erwins-frau » Mi 28. Nov 2012, 10:19

Ich hatte meine damaligen Hühner/Hähne (Dt. Lachse) mal in einem dicht beseidelten Wohngebiet. Nachts des Friedens willen dann irgendwann im Keller, komplett dunkel. Den Lachshahn hat's nicht interessiert. Um 4 Uhr war für ihn ein schöner Morgen, der begrüßt werden musste :grinblum:

Ich finde es generell auch befriedigend und gut alte Rassen zu halten.
Hatte mir mal überlegt Angora-Kaninchen zu halten, wegen der Doppelnutzung. Das Angora ist eine bedrohte Nutztierrasse, die ohne den Menschen allerdings nicht lebensfähig wäre, wegen der Wolle (muss regelmäßig geschnitten werden).

Da frage ich mich dann schon ob es sinnvoll ist, eine Rasse zu erhalten, die eigentlich nur zur Ausbeutung vom Mensch gezüchtet wurde, oder ob man die nicht besser verschwinden lässt?! Bin mir da unschlüssig.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: gefährdete Nutztierrassen

#38

Beitrag von Zacharias » Mi 28. Nov 2012, 10:36

Da kann man sicherlich drüber streiten, aber es geht ja schließlich um gefährdete Nutztierrassen. Auch alle anderen Rassen sind ja zur Ausbeutung geschaffen worden. Eine Thüringer Waldziege würde sicherlich auch in freier Natur überleben, aber dann in Folge zu großer Milchproduktion aussterben: Keiner melkt mehr - Euterentzündung - Euter kaputt - keine Milch mehr für den Nachwuchs.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: gefährdete Nutztierrassen

#39

Beitrag von fuxi » Mi 28. Nov 2012, 12:42

Die Hahn-Geschichte ist mir erstmal noch zu heikel. Wir fangen nur mit Hennen an.
karl-erwins-frau hat geschrieben:Da frage ich mich dann schon ob es sinnvoll ist, eine Rasse zu erhalten, die eigentlich nur zur Ausbeutung vom Mensch gezüchtet wurde, oder ob man die nicht besser verschwinden lässt?! Bin mir da unschlüssig.
Solange Menschen Tierprodukte verwenden (meiner Meinung nach: solange es Menschen gibt), brauchen wir Nutztierrassen ("Rassen, die zur Ausbeutung gezüchzet wurden"). Das wichtige am Erhalt der alten Nutztierrassen ist für mich die genetische Vielfalt, die Unabhängigkeit von Tier-"Produzenten" und die Robustheit dieser Rassen.
Sicher könnten wir z.B. alte Hühnerrassen aussterben lassen und nur noch Lohmann'sche Legehybriden zur Eierproduktion verwenden, aber dann müssen wir 1. alle bei Lohmann Eier/Küken kaufen, 2. Hochleistungsfutter füttern (und kaufen) und 3. vollklimatisierte Ställe haben. Die unabhängige Eierversorgung durch ein paar Hennen im Hinterhof oder die bunte Truppe auf dem Bauernhof kann man dann vergessen. Dauerhaft. Denn sobald bestimmte Gene ausgestorben sind, gibt es quasi keinen Weg, sie irgendwie wieder zu beleben (siehe Rückzüchtung des Auerochsen).
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: gefährdete Nutztierrassen

#40

Beitrag von Rati » Mi 28. Nov 2012, 12:47

Zacharias hat geschrieben:..Eine Thüringer Waldziege würde sicherlich auch in freier Natur überleben, aber dann in Folge zu großer Milchproduktion aussterben: Keiner melkt mehr - Euterentzündung - Euter kaputt - keine Milch mehr für den Nachwuchs.
:hmm: da wäre ich mir gar nicht so sicher. Um diese enorme Milchleistung zu haben, bräuchte das Tier auch das entsprechende Futter das es in der freien Natur nicht findet.
Deshalb denke ich das die Ziege zwar ausreichend Milch für ihre Lämmer produzieren könnte, aber am Ende auch eine ganz normale Entwöhnung mit einem Ende der Milchbildung funktionieren würde.
Melusine hat geschrieben:Das kann man klären,wann mann die Tiere rausläßt.
Ist der Stall abgedunkelt,krähen sie (lt.Freundin) später.
Bitte berichtigt mich,wenns nicht so ist....hatte selbst nie Hühner....
meine Hähne krähen zZ. mehr oder weniger pünktlich um sechs Uhr im dunklen Stall

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Nutztiere allgemein“