gefährdete Nutztierrassen

Hacky83
Beiträge: 68
Registriert: Do 26. Mai 2011, 20:58

Re: gefährdete Nutztierrassen

#21

Beitrag von Hacky83 » Di 30. Okt 2012, 09:40

Nein alles natürlich nicht, aber ich denke das Alte und bedrohte rassen etwas für Idealisten sind, den wenn ein breites Interesse da währe würden sie ja nicht vom aussterben bedroht sein.

MfG

Basti

Melusine

Re: gefährdete Nutztierrassen

#22

Beitrag von Melusine » Di 30. Okt 2012, 09:52

Das ist Quatsch.
Es gibt weder Lobby noch Werbung für diese Rassen.Und es gibt kaum noch Züchter,der diese Rassen wieder auf Leistung züchten.
So kommen diese Rassen in den Ruf unrentabel zu sein.
So wird ein Schuh draus-LG,Melusine

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: gefährdete Nutztierrassen

#23

Beitrag von stoeri » Di 30. Okt 2012, 10:01

Hallo Freunde,

ach hätte ich doch einfach mehr Platz, dann würde ich auch gerne so uralte Rassen haben wollen.
Diese walliser schwarznasen Schafe sind ja total hübsch, ist die Wolle weicher als die von Merinos?

Eines der schönsten Schafe für mich ist das Coburger Fuchs Schaf die sind so gedrungen so kompakt und die Lämmer so süß.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Hacky83
Beiträge: 68
Registriert: Do 26. Mai 2011, 20:58

Re: gefährdete Nutztierrassen

#24

Beitrag von Hacky83 » Di 30. Okt 2012, 10:09

Melusine hat geschrieben:Das ist Quatsch.
Es gibt weder Lobby noch Werbung für diese Rassen.Und es gibt kaum noch Züchter,der diese Rassen wieder auf Leistung züchten.
So kommen diese Rassen in den Ruf unrentabel zu sein.
So wird ein Schuh draus-LG,Melusine
Und Lobby und Werbung ist kein breites Interesse ?
Aber du hast natürlich recht Melusine
Das problem ist das kein Rasse Tier wird einer Hybridkreuzung das Wasser reichen können in Punkto Wirtschaftlichkeit , aber das schwenkt wieder aus in Richtung Konsum verhalten und selbst Verantwortung der Konsumenten "was bin ich bereit auszugeben für ein gesundes Lebensmittel von sagen wir mal glücklichen Tieren".

MfG

Basti

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: gefährdete Nutztierrassen

#25

Beitrag von fuxi » Mo 26. Nov 2012, 13:57

Haltet ihr es für sinnvoll, eine gefährdete Nutztierrasse zu wählen, wenn man weiß, dass man nicht vermehren/züchten kann?
z.B. keinen Hahn halten kann (Lärm) oder keinen Platz für mindestens 3 Zuchtgruppen hat (Ringzucht/Inzuchtvermeidung)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: gefährdete Nutztierrassen

#26

Beitrag von Adjua » Mo 26. Nov 2012, 14:07

Na schon, weil dann kauft man dem Züchter immer wieder was ab .... Ich muss ja auch nicht alle erhaltenswerten Nutzpflanzen selber vermehren, sondern kann auch alljährlich die Arche Noah sponsern ...
Zuletzt geändert von fuxi am Mo 26. Nov 2012, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Volltextzitat entfernt.

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: gefährdete Nutztierrassen

#27

Beitrag von Tanja » Mo 26. Nov 2012, 14:14

fuxi hat geschrieben:Haltet ihr es für sinnvoll, eine gefährdete Nutztierrasse zu wählen, wenn man weiß, dass man nicht vermehren/züchten kann?
z.B. keinen Hahn halten kann (Lärm) oder keinen Platz für mindestens 3 Zuchtgruppen hat (Ringzucht/Inzuchtvermeidung)
Also, ich halte das für sinnvoll. Es hilft ja, die Rasse wieder bekannter und die Problematik der Nutztierrassengefährdung allgemein bewusster zu machen. So wird man oft von Passanten angesprochen, was das denn für eine Rasse ist und daraus entwickeln sich dann oft weitergehende Gespräche. Ich jedenfalls habe das allein mit meinen Lachshühnern oft so erlebt. Mit anderen Tierarten ist das sicherlich ähnlich und je größer sie sind, umso eher fallen sie wahrscheinlich anderen auf. Außerdem fände ich es einfach schön, wenn alte Rassen wieder vermehrt unsere Kulturlandschaft prägen bzw. zumindest einige Farbtupfer ins gewohnte Bild bringen würden.
Tanja

:blah:

Benutzer 72 gelöscht

Re: gefährdete Nutztierrassen

#28

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 26. Nov 2012, 19:11

hallo!
Melusine hat geschrieben:Und es gibt kaum noch Züchter,der diese Rassen wieder auf Leistung züchten.
oh - das wäre natürlich schlecht!!
Meinst du, man züchtet bei den alten Rassen nur mehr auf Äußerlichkeiten?

wäre schade, denn ich finde trotz allem, dass Robustheit bei gleichzeitiger relativ guter "Wirtschaftlichkeit" etwas sehr nützliches sein kann.
hm.

liebe Grüße!

Melusine

Re: gefährdete Nutztierrassen

#29

Beitrag von Melusine » Mo 26. Nov 2012, 19:29

Nun,ich sehe was passiert.Mein Freundeskreis beinhaltet Hühnerzüchter(zum Beispiel),die genau dieses Problem haben.
Um einen Stamm aufzubauen braucht es geeignete Stammeltern.
Und die sollten schon etwas mitbringen(außer der Blutlinie),das sich zu erhalten lohnt.
Selbst im Geflügelzuchtverein wird die Legeleistung bei den alten Rassen nicht austreichend gewürdigt.
Da zählt nur das rassentypische Erscheinungsbild.
LG,Melusine :huhn:

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: gefährdete Nutztierrassen

#30

Beitrag von Kaufnix » Mo 26. Nov 2012, 20:26

Es gibt aber auch einige seltene Rassen die für Selbstversorger durchaus wirtschaftlich interessant sind. Die Thüringer Waldziege gibt z.B. gut Milch, setzt gut Fleisch an, ist sehr fruchtbar, robust und eignet sich zur Landschaftspflege. Vorwerkhühner legen ganz gut und setzen Fleisch an. Und Ronquieres oder Bronzeputen sind für Selbstversorger mit großem Garten tausendmal besser geeignet als Mastputen.

Für Landwirte, auch Bio, sieht die Rechnung vielleicht wieder anders aus.

Aber ich habe herausgefunden, dass viele der Nuztiere die ich mal halten möchte diesen Rassen angehören. Eben weil es oft robuste Zweinutzungstiere sind. Und es hilft auch dann, wenn man diese Tiere nicht vermehrt. Die Züchter bekommen ihre Futterkasse voll und haben nicht das Gefühl, dass kein Schwein sich mehr für ihre Tiere interessiert. Außerdem denkt man als Züchter auch so: auf soundso viele Halter kommt ein potentieller Nachwuchszüchter. Und auch das gibt Hoffnung.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Antworten

Zurück zu „Nutztiere allgemein“