EM - Effektive Mikroorganismen

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Effektive Mikroorganismen

#41

Beitrag von roland » Fr 25. Feb 2011, 10:34

Hi,
emil17 hat geschrieben:Das war nicht meine Absicht. Falls es so angekommen ist: Entschuldigung :flag:
:lala:
Wir waschen unser Zeugs mit Seife "gescheit", d.h. auch ab und zu mal heiss, und wir haben diese Probleme nicht.
Weil es so leicht geht, sehe ich keinen Grund, mit EMs in der WaMa zu experimentieren. Zumal diese Geräte nicht als Fermentierbottich konstruiert sind. Aber vielleicht gibts ja einen ...
Naja, ich denk, grad die "neuen" (immerhin auch schon10 Jahre alt) Maschinen mit den Öko-Programmen und mini-Billig-Pumpen sind halt eben schon ein Fermentierbottich - da bleibt immer eine grosse Menge Abwasser im Tank, weil es wieder zurückläuft.
Wer sich nun an die Anweisungen auf den Waschmittelpackungen hält und jeden Tag mehrere Maschinen wäscht, der hat keine Probleme. In Öko-single-haushalt ists dann halt viel Pflegearbeit, die Maschine sauber zu halten. Und, wenn das Zeugs dann mal im Stoff ist, bekomme ich es eben nicht mehr raus. - aber Du hast recht, normalerweise reicht Wasser und Hitze. Muss halt doch mal die Schirts mit 60°C waschen.
Am vielversprechendsten ist wohl der Einsatz von weichem Wasser, das geht auch mit gewöhnlicher Soda, nur ist die schwer zu bekommen.
Bei Weichspülern hat man halt nachher immer etwas in der Wäsche, was die Fasern weniger steif machen und/oder die Reibung zwischen den Fasern verringern soll.
Volle Zustimmung, hatta auch noch nie Weichspüler. Regenwasser, das wär toll, wie du schreibst, noch von der Sonne vorgewärmt - auch das ein Grund, warum ich möglichst schnell mit wenig Schulden in was eigenes will. Ne Mietwohnung mit solchem Luxus ist her vermutlich nicht zahlbar, wenn überhaupt zu finden :)

so, nu aber genug mit Waschmaschine, zurück zur EM, einverstanden?
John Doe hat geschrieben:EM Produkte sind Hokuspokos.
NACHWEISLICH ungefähr so wirksam wie Maniokbrei gegen das HI Virus. Jedes Gebet hilft besser.
Ja, so dachte ich bisher auch. Bis ich festgestellt habe, was so in der Wurmkiste abgeht, was so in Boden abgeht. Heute bin ich gespannt neugierig, aber immer noch sehr skeptisch. Aber, nur weil wir es nicht nachweisen können, das ist für mich kein Beweis - man findet gerne das, was man sucht, wenn man etwas Untersucht.
Meine Meinung: im gesunden Boden, in der Darmflora, in allen Systemen, wo schon auf natürlichem Wege eine Besiedelung mit den "richtigen" Organismen erfolgt, kann EM höchstens beschleunigen, aber auch schaden- hier wäre ich auch extrem vorsichtig.
Als Mittel im Haushalt zum Reinigen oder Putzen sehe ich durchaus einen Sinn - dort ist es vielleicht eine Alternative zu starken Reinigern. Das möcht ich halt gerne mal testen.

Roland

gudrun
Beiträge: 69
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 17:26

Re: Effektive Mikroorganismen

#42

Beitrag von gudrun » Mo 4. Jul 2011, 16:55

http://www.krautundrueben.de/Forum/boar ... scasc=DESC

Vielleicht hilft dieser Austausch dir weiter?

Zu EMa, das ich selbst herstelle und mit dem ich seit 2007 gute Erfahrungen gemacht habe, sage ich hier mal lieber nichts mehr.
Ist schon erstaunlich, wieviel Forumsteilnehmer ganz genau Bescheid wissen, obwohl sie sich zugegebenermaßen nicht damit befasst haben.
:ohoh: Gudrun :ua:

Wurmbär

Re: Effektive Mikroorganismen

#43

Beitrag von Wurmbär » Mo 4. Jul 2011, 18:49

@ Roland

Bin gerade auf diesen Thread gestoßen ... Hast Du diese EMs ausprobiert? Waschmaschinen-Sumpf hin oder her?
Ich habe damals meine Waschnüsse weggeschmissen (sorry), wieder normales Waschpulver verwendet und der Geruch in meiner Wäsche war wieder okay (der hing selbst in der Kochwäsche - pardon 60° C Wäsche).
Ab und zu gönne ich mir Bio-Waschmittel, aber nicht mehr "NUR".

Gruß
Wurmbär

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Effektive Mikroorganismen

#44

Beitrag von luitpold » Mo 4. Jul 2011, 19:10

also ich hab mir den faden nicht durchgelesen, aber ich würde sagen 90% der miefenden waschmaschinen beruhen auf einen falschen anschluss des ablaufschlauches.

wenn der ablauf keinen geruchverschluss hat oder die abwasserleitungen nicht normgerecht verlegt sind wird abluft aus dem abwasserystem durch die WAMA gezogen und oh wunder, die wäsche stinkt.

für die restlichen 10% mag es zig erklärungen geben.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Effektive Mikroorganismen

#45

Beitrag von roland » Di 5. Jul 2011, 12:59

Hi,
also, in kurzform:
Waschmittel hab ich gewechselt, Maschine ausgekocht,.. keine Verbesserung

Ablauf: Schlauch in Badewanne - auch nicht (aber danke für den Tipp, das kam bisher noch nicht)

EM: nach der Diskussion hier ohne gescheite Bezugsquelle hab ich das erst mal auf Eis gelegt. Momentan muss ich jede Ladung 2mal nach dem Waschen nochmals spülen - aber das ist ja mit kaltem wasser = kein so grosses Problem (Rheintal hat noch genug Wasser ;) )

Roland

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Effektive Mikroorganismen

#46

Beitrag von luitpold » Di 5. Jul 2011, 13:17

schau einmal ob du eine verbesserung hast wenn du die wama VOR der wäsche einmal leer spülst.
gleich eine kostprobe vom wasser nehmen. :ohoh:

wäre dann der wasserrest in der wama der vor sich hinjaucht.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Grunling

Re: Effektive Mikroorganismen

#47

Beitrag von Grunling » Di 5. Jul 2011, 14:26

Essigessenz mit zum Leerlauf, Flusensieb säubern. Hat hier geholfen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Effektive Mikroorganismen

#48

Beitrag von Rati » Di 5. Jul 2011, 14:59

roland hat geschrieben:Hi,
also, in kurzform:
Waschmittel hab ich gewechselt, Maschine ausgekocht,.. keine Verbesserung...
noch son Tipp:
lass die Tür der WaMA offen wenn du sie nicht benutzt. Ist das was meine Frau immer macht und sie schimpft wenn ich es vergesse,"weil dann ihre Wäsche stinkt".

Ich denke solche Geruchsproblematiken hängen oft mit stehender Feuchtigkeit zusammen. Wos feucht ist leben Mikros und die haben so ihre Gerüche.
Da kann mensch entweder nicht oder wohlriechende Mikros gegen einsetzten oder einfach für Trockenheit sorgen.

Grüße Rati

PS: ich rieche übrigens nie was übles wenn mir meine Frau mal wieder :motz: :nudel: "stinkende Wäsche" präsentiert. :aeh: :pfeif:
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Effektive Mikroorganismen

#49

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 5. Jul 2011, 19:06

Moin,
das Restwasser aus der Türdichtung zu wischen kann auch schon gut was bringen - da ist mehr als ein Viertelliter drin.
Mein Schlauch hängt direkt ins Abwasserrohr - da stinkt aber gar nix.
Waschnüsse z.B. enthalten aufgrund ihrer Nuß-Eigenschaft auch ne Menge Fett - lecker Bakterienfutter, auch in langsam trocknender Wäsche.
Und 40° Waschgänge sind Brutschranktemperaturen - also nicht wundern.
Ab und zu ne umweltfeindliche Portion Maschinenreiniger kann auch sehr helfen, ebenso wie die schon genannte Essigessenz (obwohl ich da eher 5 Flaschen nehmen würde, als eine - bei 20l Wasser verdünnt sich das sonst zu sehr.
Weichspüler ist eh Teufelszeug, das überall anpappt in der Maschine, und bei stark kalkhaltigem Wasser bildet sich gern eine Kruste, auf der Biofilme hervroragend wachsen können (wie im Klärwerk gewollt :mrgreen: ).
Das beste wäre, die Maschine mit anderen zu teilen und schlicht häufig zu waschen, gern dabei auch eher im 60° Bereich.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

#50

Beitrag von Kap Horn » Fr 23. Nov 2012, 23:35

Hej Roland

Das mit der Bild hättest Du besser nicht geschrieben...aber Du warst ja irgendwie "gezwungen"...
Also, ich hab mich mal ein wenig mit dem Thema EM beschäftigt und hier http://www.einfacherweise.com/2012/11/v ... ieten.html meine Auffassung davon niedergeschrieben.

Aber um auf Deine Frage zurueckzukommen, hier ein Rezept um Dein eigens EM herzustellen: http://www.hawaiihealingtree.org/?p=163.
Ich musste recht lange suchen bis ich das ueberhaupt fand...

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“