ach ja, und am besten fragt man einen Bauer der Schafe hat, weil die sind meist froh über Abnehmer, weil sie für das Entsorgen der Wolle noch bezahlen müssen. Oder man fragt nach dem Schafscherer und bittet den einem anzurufen, wenn er besonders schöne Wolle geschoren hat, die nicht zu schmutzig ist. Am besten an einem trockenen Tag, dann ist es angenehmer die Wolle weiter zu verarbeiten. Wenn die Wolle nass geschoren wurde, ist sie nicht mehr trocken zu kriegen, wegen dem Fett.
Lg Lilie
Isolierung für Jurte
Re: Isolierung für Jurte
@lilie: die Zeiten sind seit dem vorletzten Jahr vorbei - Wolle ist deutlich teuer geworden.
Umsonst kriegst du nur noch eigentlich nur noch absolut unverkäufliche Wolle mit entsprechender mieser Qualität.
Umsonst kriegst du nur noch eigentlich nur noch absolut unverkäufliche Wolle mit entsprechender mieser Qualität.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Isolierung für Jurte
Hallo Sabine,
bei uns in der Schweiz auf jeden Fall nicht. Da wird die Wolle immer noch meist entsorgt. Wolle mittlerer Qualität, Feinheitgrad, wird sicher besser bezahlt. Aber Fleischschafwolle ist immer noch um so 1 EU gehandelt. Gerade für Schafhalter mit kleinerer Produktion lohnt sich die Anfahrt nicht, der Weg zur Verbrennungsanlage ist meist viel kürzer.
Im EU Raum wird Wolle mittleren Grades oder gar Edelwolle von 2 EU bis 4 Eu gehandelt. Da lohnt sich der Transport schon eher je nach Menge.
In der Schweiz sind die Preise immer noch um 0,80 - 1,20 Sfr. http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel_25008.html
Ich würde darum, wenn man auf Wollsuche ist, eher kleine Betriebe anfragen oder eben einen Scherer.
Man solllte die Wole dannn ganz, heisst unsortier mitnehmen. Also nicht rauspicken was man will und den Bauern den Dreck entsorgen lassen...Den dreckigen unbrauchbare Anteil der Wolle kann man bestens in Hügelbeete oder zum mulchen verwendnen! Und warum nicht auch etwas weniges bezahlen? Zum Isolieren brauchts gar nicht sooo viel an Wolle, weil die Wolle ja wie gesagt, eine Hohlfaser ist.
Lg
Susanne
bei uns in der Schweiz auf jeden Fall nicht. Da wird die Wolle immer noch meist entsorgt. Wolle mittlerer Qualität, Feinheitgrad, wird sicher besser bezahlt. Aber Fleischschafwolle ist immer noch um so 1 EU gehandelt. Gerade für Schafhalter mit kleinerer Produktion lohnt sich die Anfahrt nicht, der Weg zur Verbrennungsanlage ist meist viel kürzer.
Im EU Raum wird Wolle mittleren Grades oder gar Edelwolle von 2 EU bis 4 Eu gehandelt. Da lohnt sich der Transport schon eher je nach Menge.
In der Schweiz sind die Preise immer noch um 0,80 - 1,20 Sfr. http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel_25008.html
Ich würde darum, wenn man auf Wollsuche ist, eher kleine Betriebe anfragen oder eben einen Scherer.
Man solllte die Wole dannn ganz, heisst unsortier mitnehmen. Also nicht rauspicken was man will und den Bauern den Dreck entsorgen lassen...Den dreckigen unbrauchbare Anteil der Wolle kann man bestens in Hügelbeete oder zum mulchen verwendnen! Und warum nicht auch etwas weniges bezahlen? Zum Isolieren brauchts gar nicht sooo viel an Wolle, weil die Wolle ja wie gesagt, eine Hohlfaser ist.
Lg
Susanne
Re: Isolierung für Jurte
Zum Thema Haltbarkeit mongolischer Jurten im mitteleuropäischen Klima habe ich eine recht informative Seite gefunden:
http://www.mongolianyurts.co.uk/Yurt%20Trials.html
Gut, die Leute verkaufen selbst Jurten, also muss man nicht alles für bare Münze nehmen. Aber völlig ungeeignet können sie schonmal nicht sein. Zumal deren Jurten unbewohnt im regnerischen Wales stehen. Und es ist auch nicht unbedingt die Wolle die zuerst schimmelt, sondern der Innenbezug und die Scherengitter.
Jurten mögen es halt nicht unbewohnt und ungeheizt rumzustehen. Häuser aber auch nicht.
Immer schön lüften, Herd befeuern, trockenen Standort wählen und die Scherengitter mit Leinöl lasieren.
Wenn es sich ergibt machen wir 2013 den Selbstversuch
http://www.mongolianyurts.co.uk/Yurt%20Trials.html
Gut, die Leute verkaufen selbst Jurten, also muss man nicht alles für bare Münze nehmen. Aber völlig ungeeignet können sie schonmal nicht sein. Zumal deren Jurten unbewohnt im regnerischen Wales stehen. Und es ist auch nicht unbedingt die Wolle die zuerst schimmelt, sondern der Innenbezug und die Scherengitter.
Jurten mögen es halt nicht unbewohnt und ungeheizt rumzustehen. Häuser aber auch nicht.
Immer schön lüften, Herd befeuern, trockenen Standort wählen und die Scherengitter mit Leinöl lasieren.
Wenn es sich ergibt machen wir 2013 den Selbstversuch

In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club
- Tyler Durden, Fight Club