Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

Sonne, Wind und Feuer
Griseldis

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#11

Beitrag von Griseldis » Mo 5. Nov 2012, 14:01

Der Cheffe (und auch der Monteur) war der Meinung einen passenden Fühler zu haben. Aber wie schon weiter oben erwähnt: unsere Steuerung ist die einzige ihrer Art, die noch lebt und da passen die heutzutage gängigen Fühler nicht. Ein Blick in seine Unterlagen hätte aber Erleuchtung gebracht!

Dadurch, dass es "nur" das Solar betrifft und ich nicht in der Kälte mit kalten Wasser sitzen muss, bin ich über die Wartezeit nicht mal sauer. Zweimal Anfahrt ärgert mich schon mehr.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#12

Beitrag von zaches » Mo 5. Nov 2012, 14:49

Hatte das gerade selbst bei einer Heizung, dass ein Temperaturfühler defekt war: es hat mich ein Dutzend Telefonate und eine Fahrt von 80km gekostet, ein Ersatzteil KURZFRISTIG zu bekommen. Offenbar glauben manche Hersteller bzw. Installateure, Jedermann hätte einen Kaminofen oder Elektro-Heizer und könnte mal eben ´ne Woche auf eine funktionierende Heizung warten.
Deshalb hatten wir uns vor ein paar Jahren GEGEN unsere Favoriten Heizug/Kessel entschieden. Lopper ist von uns aus einfach zu weit weg und hat hier keinerlei Vertrieb.

Bisher sind alle Teile, egal ob Ersatz oder ZUsatz innerhalb desselben Wunschtages bei uns angekommen - inkl Monteur, mit 1x Anfahrt, da alles vorher per SMS geregelt.

@griseldis: wenn ich das Wort "Anfahrt von Monteur" schon höre, bekomme ich Herpeshoch3. Von dem Geld könnte ich mir 6 paar Woll-Socken kaufen. Das ist immer MEIN Argument, wenn die Leutchen aufm Markt oder am Telefon mit mir um meine Preise oder Kursgebühren streiten wollen. :sauenr_1:
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Griseldis

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#13

Beitrag von Griseldis » Mo 5. Nov 2012, 16:02

zaches hat geschrieben: @griseldis: wenn ich das Wort "Anfahrt von Monteur" schon höre, bekomme ich Herpeshoch3. Von dem Geld könnte ich mir 6 paar Woll-Socken kaufen. Das ist immer MEIN Argument, wenn die Leutchen aufm Markt oder am Telefon mit mir um meine Preise oder Kursgebühren streiten wollen. :sauenr_1:
Hab grade mal alte Rechnungen gewälzt, da war die Anfahrtpauschale 10€. Das geht noch. Und vielleicht habe ich ja Glück und zahle nur 1x.

Da ich persönlich gar nicht zum Handeln neige, lasse ich Kunden, die mit mir Handeln wollen, einfach stehen. Wer nicht das zahlen möchte, was ich für angemessen halte, der kann's nicht kaufen. :michel: Um den Preis einer Handarbeit oder Dienstleistung zu handeln, das ist für mich respektlos, dreist, setzt den Wert der Arbeit herab.
Hab noch nie erlebt, dass beim Al*i o.ä. um den Kaufpreis gefeilscht wurde. Da wird ohne Nachzudenken das bezahlt, was auf dem Schild steht. Das ist dann mein Argument, wenn ich dann mal Lust habe, zu argumentieren, ob sie auch um den Kaufpreis der Butter handeln. :sauenr_1:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#14

Beitrag von emil17 » Mo 5. Nov 2012, 22:25

Der Ohm-Wert ist der Innenwiderstand des Fühlers, der ist temperaturabhängig und diese Abhängigkeit wird zur Temperaturmessung benutzt.
Vermutlich war das ein PT-100 Thermofühler und der ist durch einen verbiesterten Kontakt oder Altersschwäche hochohmig geworden. Dann meint die Steuerung natürlich, das sei wegen der erhöhten Temperatur des Fühlers, und das wiederum bedeutet, die Kollektoren sind warm - also pumpen. Bei Kurzschluss oder Wasser nimmt der Widerstand genau wie bei Kälte ab, d.h. die angezeigte Temperatur ist dann zu niedrig.

Der angezeigte Temperaturwert ist bei Defekt am Fühler oder der Zuleitung in jedem Fall eine Hausnummer, der Wert 125 kann auch durch eine Begrenzung des Wertebereiches der nachgeschalteten Steuerung zustandegekommen sein. Eine Fehlerwertanzeige bei unzulässig hohem und ein anderer bei fehlendem Innenwiderstand ist natürlich für die Diagnose schöner, aber da muss jemand beim Programmieren dran gedacht haben.

Thermische Solaranlagen haben bei Sonnenschein und Panne das gleiche Problem wie ein AKW, wenn die Kühlung ausfällt: Man kann die Heizung nicht abschalten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#15

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 6. Nov 2012, 09:56

Hallo emil,

ein paar Anmerkungen zu Deinem Posting: so lange keine gesicherten Erkenntnisse über die Art des defekten Fühlers vorliegen (und es scheint ja eher `was Exotisches zu sein, wenn der Heizungsbauer Keinen auf Lager hat), ist eine Interpretation des angezeigten Temperaturwertes reine Spekulation, denn es gibt sowohl Fühler mit positiven, wie auch mit negativen Temperaturkoeffizienten.
Ein Feuchtigkeitsschaden muss nicht zwingend eine Verringerung des Widerstandes bedeuten, denn über Korrosion kann das Gegenteil einteten.
emil17 hat geschrieben:
Thermische Solaranlagen haben bei Sonnenschein und Panne das gleiche Problem wie ein AKW, wenn die Kühlung ausfällt: Man kann die Heizung nicht abschalten.
Falsch! Ein paar Bettlaken, schwarze Folie, Decken o.ä. auf die Kollektoren, und das Problem ist behoben (praxiserprobt!) :)

Griseldis

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#16

Beitrag von Griseldis » Di 6. Nov 2012, 10:31

Ich werde berichten falls sich die Ursache des Defektes erkennen läßt. :)

Altersschwäche kann es hoffentlich nicht sein, die Solaranlage wurde inklusive Fühler 09/2010 erneuert, ein paar Jahre mehr Lebensdauer dürften bei einem solchen Fühler doch zu erwarten sein!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#17

Beitrag von emil17 » Di 6. Nov 2012, 10:34

frodo hat geschrieben:Hallo emil,

ein paar Anmerkungen zu Deinem Posting: so lange keine gesicherten Erkenntnisse über die Art des defekten Fühlers vorliegen (und es scheint ja eher `was Exotisches zu sein, wenn der Heizungsbauer Keinen auf Lager hat), ist eine Interpretation des angezeigten Temperaturwertes reine Spekulation, denn es gibt sowohl Fühler mit positiven, wie auch mit negativen Temperaturkoeffizienten.
Deshalb meine Vermutung, es könnte ein PT-100-Elenment sein, weil die häufig verbaut werden.
frodo hat geschrieben:Ein Feuchtigkeitsschaden muss nicht zwingend eine Verringerung des Widerstandes bedeuten, denn über Korrosion kann das Gegenteil einteten.
Klar, aber es ist wahrscheinlich, dass die Dinger auf diese Art streiken. Wir haben viel mit solchen Dingern gearbeitet, um Bodentemperaturen zu protokollieren, und das Hauptproblem war immer die Wasserdichtigkeit der Gehäuse. Und da gingen die Messwerte im Hochsommer immer in den negativen Bereich und dann unten aus dem Wertebereich.

Lehre aus der Geschichte wäre, gleich zwei von den Fühlern zu bestellen, wenn die nicht ein Vermögen kosten, und einen davon auf Vorrat zu halten.
Selbstverständlich muss man bei Aussenfühlern bei jedem Tausch die Leitung durchmessen und vermutlich auch den Fühler bzw. dessen Auswertung neu kalibrieren.

frodo hat geschrieben:
emil17 hat geschrieben:Thermische Solaranlagen haben bei Sonnenschein und Panne das gleiche Problem wie ein AKW, wenn die Kühlung ausfällt: Man kann die Heizung nicht abschalten.
Falsch! Ein paar Bettlaken, schwarze Folie, Decken o.ä. auf die Kollektoren, und das Problem ist behoben (praxiserprobt!) :)
Wir machen es auch so, aber das setzt voraus, dass:
a) jemand zu Hause ist, wenn es passiert
b) es sofort merkt und die Abdeckplanen schon bereit liegen: Bei uns hat mal jemand im Juni bei strahlendem Sonnenschein einen Baum auf die Stromversorgungsleitung gelegt. So nach 3.5 Minuten hat das Überdruckventil des Primärkreislaufes angefangen abzublasen. Da kam kurz Hektik auf - organisier mal in 3 Minuten 12 m2 Decken oder Blachen.
c) die Kollektoren zugänglich sind. Wenn es auf dem Dach ist und man da nur mit ner Auszugleiter hinkommt ...

Ich würde bei meiner nächsten Anlage die Umwälzpumpe und Steuerung des Primärkreislaufes unabhängig vom Netz über ein kleines PV-Modul betreiben, das neben den Kollektoren sitzt: Wenn keine Sonne, gibt es nichts zu steuern und nichts zu pumpen. Müsste also vielleicht sogar ohne Pufferakku funktionieren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#18

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 6. Nov 2012, 12:10

emil17 hat geschrieben: Ich würde bei meiner nächsten Anlage die Umwälzpumpe und Steuerung des Primärkreislaufes unabhängig vom Netz über ein kleines PV-Modul betreiben, das neben den Kollektoren sitzt: Wenn keine Sonne, gibt es nichts zu steuern und nichts zu pumpen. Müsste also vielleicht sogar ohne Pufferakku funktionieren.
etwa so?
solar.jpg
mit Gleichstrom-Pumpe ohne Pufferung besteht der Nachteil, dass bei weißblauem Himmel die thermischen Kollektoren viel träger reagieren als die PV-Module, d.h. wenn die Sonne raus kommt läuft die Pumpe schon voll obwohl die Kollektoren noch kalt sind, - wenn die Sonne verschwindet bleibt die Pumpe stehen, obwohl die Kollektoren noch warm sind, darum habe ich die Lösung mit konventioneller Regelung, Pumpe, Wechselrichter und Pufferakku gewählt.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#19

Beitrag von emil17 » Di 6. Nov 2012, 14:58

Genau so. :daumen:
Wenn ich wieder Geld hab und die anderen Bastelprojekte erledigt sind ...
Das bisschen Wärmeverlust wegen noch warmem Kollektor nach Sonneuntergang wäre mir egal, Steuerung über Temperaturfühler und Logik wäre Pflicht - wenn es im Winter wechselnd bewölkt ist, hätte man ja grosse Nettoverluste. Ich würde halt gerne die Pufferbatterien vermeiden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#20

Beitrag von Löwenzahn » Mo 12. Nov 2012, 15:35

PV-Module und Thermie hatten wir schon. Längst nicht so sinnvoll, wie der Laie meint...

Einen Fühler hätte der Monteur, bei dieser Fehlerbeschreibung dennoch dabei haben können.

Eine vernünftig dimensionierte/aufgebaute Solaranlage hat mit Stromausfall kein Problem. Meine SH-Anlage steht auf Sardinien den ganzen Hochsommer still (weil keiner da ist) - dennoch passiert nix...

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“