daemo hat geschrieben:...so heiss dürfte die reaktion allerdings nicht sein. laut der berichterstattung haben sich die beiden stoffe aufgrund des dichteunterschiedes ja voneinander getrennt. die reaktion findet also nur in geringfügigen maßstab statt...
das ist jetzt für mich so ohne Ansicht der Örtlichkeiten schlecht ein zu schätzen.
Gehen wir mal davon aus, das weder durch ein Rührwerk, noch durch den einströmenden Strahl der zweiten Komponente eine Durchmischung gestartet wurde.
Dann bleibt immer noch die in der Grenzone durch die Reaktion entstehende Wärme.
Diese verursacht eine Thermikbewegung, welche wiederum eine größere Durchmischung erzeugt welche wiederum mehr Wärme.. welche wiederum mehr Thermik... usw. eigentlich eine schlecht zu stoppende Kettenreaktion.
Wenn du jedenfalls einen 1 L Messkolben zur Hälfte mit NaOH befüllst und dann 1/4 L konz. Salpetersäure oben drauf kippst, schießt dir die ganze Suppe innerhalb von Sekunden aus dem Kolben.
daemo hat geschrieben:...wenn es verdünnte salpetersäure gewesen wäre, müsste das doch funktionieren, da dann keine nitrosen gase entstehen solange man unterhalb des siedepunktes bleibt mit der hitzeentwicklung, oder?
ja, kein problem. Verdünnte - also einsatzbereite - Reinigungslösungen enthalten so zwischen 1 bis 5 % Säure bzw Lauge. Da passiert nicht mehr viel.
Grüße Rati