Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Meldung des Tages
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

#11

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 17. Okt 2012, 15:28

:lol: Jo, bei Verseifung auch - ich hab mal mit zuviel Zucker (zur Schaumförderung) versehentlich einen kohlschwarzen Block Seife produziert - das war wirklich nur noch Kohlenstoff... :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

daemo
Beiträge: 207
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 11:24

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

#12

Beitrag von daemo » Mi 17. Okt 2012, 16:43

@rati: du hast recht, ich hab mir die antwort in meinem beitrag selbst gegeben. wenns unverdünnte salpetersäure war haben wir die herkunft der nitrosen gase. *schande über mein haupt* :flag:

so heiss dürfte die reaktion allerdings nicht sein. laut der berichterstattung haben sich die beiden stoffe aufgrund des dichteunterschiedes ja voneinander getrennt. die reaktion findet also nur in geringfügigen maßstab statt. das meine erste idee mit tank öffnen und langsam durchmischen nicht funktioniert ist unter der annahme das rauchende salpetersäure da drin ist soweit klar. wenn es verdünnte salpetersäure gewesen wäre, müsste das doch funktionieren, da dann keine nitrosen gase entstehen solange man unterhalb des siedepunktes bleibt mit der hitzeentwicklung, oder?

Manfred

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

#13

Beitrag von Manfred » Mi 17. Okt 2012, 18:12

si001 hat geschrieben:Iiiih! ...und Wasser ist H²O. :lol:
Ja. Dieses schreckliche Dihydrogenmonoxid, das schon längst verboten sein sollte...

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

#14

Beitrag von Rati » Do 18. Okt 2012, 09:50

daemo hat geschrieben:...so heiss dürfte die reaktion allerdings nicht sein. laut der berichterstattung haben sich die beiden stoffe aufgrund des dichteunterschiedes ja voneinander getrennt. die reaktion findet also nur in geringfügigen maßstab statt...
das ist jetzt für mich so ohne Ansicht der Örtlichkeiten schlecht ein zu schätzen.
Gehen wir mal davon aus, das weder durch ein Rührwerk, noch durch den einströmenden Strahl der zweiten Komponente eine Durchmischung gestartet wurde.
Dann bleibt immer noch die in der Grenzone durch die Reaktion entstehende Wärme.
Diese verursacht eine Thermikbewegung, welche wiederum eine größere Durchmischung erzeugt welche wiederum mehr Wärme.. welche wiederum mehr Thermik... usw. eigentlich eine schlecht zu stoppende Kettenreaktion.
Wenn du jedenfalls einen 1 L Messkolben zur Hälfte mit NaOH befüllst und dann 1/4 L konz. Salpetersäure oben drauf kippst, schießt dir die ganze Suppe innerhalb von Sekunden aus dem Kolben.
daemo hat geschrieben:...wenn es verdünnte salpetersäure gewesen wäre, müsste das doch funktionieren, da dann keine nitrosen gase entstehen solange man unterhalb des siedepunktes bleibt mit der hitzeentwicklung, oder?
ja, kein problem. Verdünnte - also einsatzbereite - Reinigungslösungen enthalten so zwischen 1 bis 5 % Säure bzw Lauge. Da passiert nicht mehr viel.


Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

#15

Beitrag von 65375 » Di 23. Okt 2012, 04:43

Manfred hat geschrieben:
si001 hat geschrieben:Iiiih! ...und Wasser ist H²O. :lol:
Ja. Dieses schreckliche Dihydrogenmonoxid, das schon längst verboten sein sollte...
Hier gibt's Wasser ohne H2O:
http://lustich.de/bilder/werbung/wasser-ohne-h2o/

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“