worauf sind die Scheiben gespiesst?si001 hat geschrieben:Mein "Dörrgestell" mit Apfelscheiben sieht so aus.![]()
Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
Hallo si001,
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
Auf Nähgarn aufgefädelt.
Wenn man den Bogen raus hat, geht es recht fix. Garn am Wäschständer anknoten und dann die Scheiben mit der Nähnadel auf das Garn fädeln. Quer zu den Wäscheleinen zu "spannen" hat den Vorteil, dass der Faden nicht durchhängt und die Apfelscheiben dadurch zusammenrutschen.
Wenn man den Bogen raus hat, geht es recht fix. Garn am Wäschständer anknoten und dann die Scheiben mit der Nähnadel auf das Garn fädeln. Quer zu den Wäscheleinen zu "spannen" hat den Vorteil, dass der Faden nicht durchhängt und die Apfelscheiben dadurch zusammenrutschen.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
Früher habe ich mir stapelbare Siebe mit Holzrahmen und Fliegendraht gebastelt. Der Maschendraht sollte aber aus Edelstahl sein. Der Stapel kann auch auf dem Ofen stehen, wenn man aber eine aktive Lüftung einbaut (Lüfter von einem Schrott-PC-Netzteil) trocknet es wesentlich schneller. Vorteil der aktiven Lüftung ist, dass man im Schuppen trovcknen kann und dann nicht das ganze Wasser in der Wohnung hat.
Ich habe einen Dörrmax. Grössere Mengen Dörrgut bringt man damit fix weg.Gemäss Gebrauchsanweisung soll man maximal 6 Siebe benutzen, meiner läuft mit 18. Damit bringe ich im Dauerbetrieb pro Tag fast 10 Kilo frische Äpfel weg, wenn man nämlich dreimal täglich frische Ware oben auflegt, die halb getrockneten in der Mitte des Siebstapels zusammenwirft und die fertigen unten entnimmt. Nur die Stromrechnung schmerzt.
Man kann die Apfelstücke oder was es ist einfach auf die Siebe werfen. Wenn diese gereinigt werden sollen, werfe ich sie einen Tag in den Brunnen und bürste sie dann ab.
Ich kannte Leute, die haben die Apfelstücke auf demontierte Fahrradspeichen gespiesst (36 Stück pro Fahrrad-Rad vom Schrott) und diese auf ein Wäschetrockengestell gelegt oder mit dem Speichenkopf an eine Wäscheleine gehängt.
Ich habe einen Dörrmax. Grössere Mengen Dörrgut bringt man damit fix weg.Gemäss Gebrauchsanweisung soll man maximal 6 Siebe benutzen, meiner läuft mit 18. Damit bringe ich im Dauerbetrieb pro Tag fast 10 Kilo frische Äpfel weg, wenn man nämlich dreimal täglich frische Ware oben auflegt, die halb getrockneten in der Mitte des Siebstapels zusammenwirft und die fertigen unten entnimmt. Nur die Stromrechnung schmerzt.
Man kann die Apfelstücke oder was es ist einfach auf die Siebe werfen. Wenn diese gereinigt werden sollen, werfe ich sie einen Tag in den Brunnen und bürste sie dann ab.
Ich kannte Leute, die haben die Apfelstücke auf demontierte Fahrradspeichen gespiesst (36 Stück pro Fahrrad-Rad vom Schrott) und diese auf ein Wäschetrockengestell gelegt oder mit dem Speichenkopf an eine Wäscheleine gehängt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
Moin Emil,
Olaf
Da hab ich noch keine rechte Idee, dass das Format jetzt für Backbleche angelegt ist, war mehr aus der Not heraus. Auf Dauer möcht ich da schon richtige Roste für haben. Einen schönen starken regelbaren Radiallüfter hab ich noch rumliegen, den hatt ich auch schon im Hinterkopf....Der Maschendraht sollte aber aus Edelstahl sein.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
... hab ich auch mal versucht aber da hat das Garn beim auseinanderschieben immer die Ringe durchschnitten.si001 hat geschrieben:Auf Nähgarn aufgefädelt.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen

nimm Küchenzwirn (oder Wurstgarn), der ist dicker und schneidet nicht.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
Na das macht man doch mit Gefüüühl, dann schneidet´s auch nicht.Little Joe hat geschrieben:... hab ich auch mal versucht aber da hat das Garn beim auseinanderschieben immer die Ringe durchschnitten.

- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
... jetzt wird alles auf Haselstecken geschoben da braucht man kein Gefühl und schneller gehts auchsi001 hat geschrieben:Na das macht man doch mit Gefüüühl, dann schneidet´s auch nicht.![]()

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
Wenn du eine brauchbare Tischkreissäge hast, geht das recht einfach: Schneide Leisten 4 x 1 cm sowie 0.5 x 1 cm sowie eine Leiste 2x2cm aus Dachlatten, Brettern, Kantholz, was grade rumliegt und weder morsch noch zu sehr vernagelt ist. Aus den 4x1 machst Du die Rahmen, das Edelstahlgeflecht legst Du drauf, mit den 0.5 x 1 cm Leisten und ein paar Nägeln oder kleinen Schrauben dann von unten am Rahmen befestigen, in die Ecken je eine Leiste 2x2 cm reinnageln und 0.5 cm überstehen lassen, dient als Stapelhilfe. Wenn die Säge einigermassen scharf ist muss man nichts hobeln, und wenn man sich aus ein paar Abfällen Spanplatte eine Montagehilfe macht, geht das alles recht fix.Olaf hat geschrieben:Moin Emil,Da hab ich noch keine rechte Idee, dass das Format jetzt für Backbleche angelegt ist, war mehr aus der Not heraus. Auf Dauer möcht ich da schon richtige Roste für haben. Einen schönen starken regelbaren Radiallüfter hab ich noch rumliegen, den hatt ich auch schon im Hinterkopf....Der Maschendraht sollte aber aus Edelstahl sein.
Olaf
Ich würde nicht Backblechformat nehmen, sondern das Stapelkistenformat 40 x 60 cm oder die Hälfte davon.
Ich sammle für solche Basteleien immer die billigen Lattenroste von IKEA vom Sperrgut, die wo 90 cm lange Leisten bloss mit je einem Stoffband zusammengetackert sind. Die sind nicht lackiert.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Mein Dörrgestell für´n Kaminofen
*lach*immer die billigen Lattenroste von IKEA vom Sperrgut, die wo 90 cm lange Leisten bloss mit je einem Stoffband zusammengetackert sind.
Daraus hab ich letztens den halben Wachtelstall gebaut.
Ne, ich hab keine Idee, wo ich so´n Edelstahlgeflecht auftue, der Rest ist kein Problem. Zufällig ist mein Konstrukt auch 41 breit, 40 x 60 wär genau passig.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.