Seite 1 von 2
Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: Mo 17. Feb 2014, 07:27
von emil17
Geht das mit vertretbarem Aufwand ohne Chemie?
Sobald das Getreide anfängt zu schossen, will man ja nicht mehr in den Acker.
Re: Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: Mo 17. Feb 2014, 08:36
von kraut_ruebe
buchweizen als untersaat
Re: Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: Mo 17. Feb 2014, 16:24
von Steppenwolf
Am besten geht es mit einer dichten Kleegrasvorfrucht, die oft gemäht oder beweidet wird.Ideal wäre zweijährig, da hat die Distel dann keine Change mehr. Im stehenden Getreide kann man sie mit einem Distelstecher ausstechen, geht aber nur bei kleineren Flächen.
Re: Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: Mo 17. Feb 2014, 16:42
von Manfred
Wenn es um Getreideanbau auf Kleinflächen geht:
Saat in Reihen mit etwas größerem Abstand und mehrmals Hacken.
Re: Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 01:21
von Andreas75
Hy!
Auch eine effektive Methode ist folgende:
Als wir noch unsere Hirsche hatten, hatten wir auch zwei ziemlich "große" Ackerkratzdistel- Felder (je etwa 60- 70 m²) im Gehege. Da haben sich zwar gerne mal die Kälber drin abgelegt, aber die Hirsche haben quasi nur die Blütenknospen verbissen, den Pflanzen also nicht wirklich geschadet.
Wir haben's dann so gemacht, dass wir einmal im Jahr die Ärmel hochgekrempelt und Hau Ruck- Aktion gemacht haben.
Die Disteln erstmal in Ruhe wachsen lassen, und dann im Knospenstadium, also kurz vor der Blüte, ging es ran an den Speck. Feste Handschuhe an, die Disteln Stängel für Stängel nahe an der Erde gepackt und einfach mit etwas Gefühl rausgezogen.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass man die Pflanzen ziemlich schwächt, weil zu dem Zeitpunkt unmittelbar vor Blühbeginn die meiste Kraft der Pflanze oberirdisch steckt. Das gefühlvolle Rausziehen hat den Vorteil, dass teils 20 cm unterirdischer Stängel mit rauskommen.
Dadurch ist die Pflanze zum einen sehr geschwächt und schafft es zum anderen kaum noch, im selben Jahr nochmal effektiv durchzutreiben (außer an Trieben, die man oberflächennah abrupfte).
Das haben wir 2011 und 2012 gemacht, und 2013 dann kamen die Distelfelder nur noch zu einem Drittel ihrer ursprünglichen Größe und nur sehr schütter nach, absolut nicht mehr in den geschlossenen Massenbeständen wie vorher.
Wir mussten das Gehege und die Tiere dann aus Zeitgründen leider abgeben, aber ich wette, hätten wir dies Jahr die Aktion nochmal gemacht, wären die Distelfelder 2015 so gut wie ausgerottet gewesen.
Die Methode ist also recht effektiv, minimalinvasiv auf die direkte Umgebung (im Getreide sicher ein Vorteil), und zeitigt ganz ohne jede Chemie recht schnell ansehnliche Resultate.
Auf die Art versuche ich jetzt auch der Brennnesseln auf unserem Grundstück Herr zu werden, die auf dem stickstoffreichen Lehm hier massenweise aufkommen und allerbestens gedeihen, seit ich den ganzen ökologisch wertlosen Gehölzkram der Vorbesitzer unseres Hofes (Thuja, Scheinzypresse, Japanische Zierkirschen etc.) nach und nach beseitige oder wesentlich ausdünne.
Grüße,
Andreas
Re: Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 06:59
von centauri
Beste Methode ist hacken hacken und nochmals hacken.
Habe bei Baggerarbeiten schon in 2 m tiefe distelwurzeln gefunden.
Und wenn systemisch wirkende mittel ausscheiden, hilft nur der Kampf.
Du oder die distel!
Aber so wie Andreas das geschrieben hat geht es am besten.
Funktioniert mit den meisten ausdauernden pflanzen so.
Bei manchen "Unkräutern" könnte ich noch den Tipp geben. "Aufessen".
Untersaaten helfen da sehr wenig ausser die würde wiederum des öfteren gemäht.
Das mag sie nämlich gar nicht!
Re: Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 07:06
von emil17
Ich habe sie jetzt einfach ausgezogen - bei tief feuchtem Boden kommt einiges mit.
"Hartnäckiger sein als das Unkraut" ist wohl das einzige was hilft.
Bei Brennessel kannst Du mit einem Krail bei, weil die ein recht oberflächliches aber weit kriechendes Wurzelwerk machen.
Das Zeug bei trockenem Wetter ein paar Tage abtrocknen lassen und dann abrechen und kompostieren.
Wenns grosse Flächen sind, könnte man wohl auch mit einem Schlepprechen drüber.
Re: Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: So 11. Mai 2014, 23:22
von Andreas75
Hallo,
es sind schon viele Brennnesselhorste überall, aber keine groß zusammenhängenden Flächen. Daher Handschuhe, vier/ fünf Stängel umfasst, gefühlvoll gezogen und dann nochmal mit der Grabegabel hinterher, mit der man auch gut die Wurzeln rausarbeiten kann.
Das anfallende Pflanzenmaterial kriegen dann teils meine (Hühner)küken ins Futter, teils der Kompost, ein Süppchen für uns fällt auch an, und den großen Rest bekommt die Nachbarin für eins ihrer Pferde, das Hufrehe hat.
Ausgewählte Bestände bleiben natürlich unangetastet, weil da jedes jahr diverse Raupen drauf sind

.
Grüße,
Andreas
- der hofft, dass die Nesseln sich genauso beeindrucken lassen wie die Disteln.
Re: Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: So 18. Mai 2014, 22:28
von unkrautaufesserin
Distelwurzeln sind übrigens sehr lecker im Eintopf...
Liebe Grüße, M.
Re: Ackerdistel im Getreide los werden - wie?
Verfasst: Mo 19. Mai 2014, 08:21
von Benutzer 72 gelöscht
unkrautaufesserin hat geschrieben:Distelwurzeln sind übrigens sehr lecker im Eintopf...
alle? oder gibt es auch giftige??
wenn nicht, probier ich das doch glatt einmal aus!
