Seite 1 von 2
Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Di 9. Jun 2015, 14:25
von Dyrsian
Hi,
glücklich habe ich (nachdem ich endlich Samen bekommen hatte) dieses Jahr rote Gartenmelde angebaut. Da ich gelesen habe, dass die Pflanzen 2 m hoch werden habe ich nur wenige angepflanzt und wir haben gestern mal ca. 80 cm hohe Pflanzen (haben noch nicht geblüht oder so) oben gekappt und die Blätter gedünstet. Ergebnis: Eine unfassbar wiederlich-metallisch-oxalsäurige Matsche. Muss ich das Zeug ernten wenn es etwa so groß ist wie Spinat? Gibt es einen Trick bei der Zubereitung? Toll aussehen tun die Pflanzen ja ...
Viele Grüße,
Lucas
Re: Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Di 9. Jun 2015, 19:58
von Oli
Hast du die vielleicht überdüngt?
Wir haben sowohl die violette, als auch die rot gestreifte und rote Gartenmelde. gerade heute wieder einen Riesenberg alter (!) Blätter zu Spinat verarbeitet und da ist nix mit schlechtem Geschmack. Ich blanchier die allerdings, kann mir aber kaum vorstellen, dass das den Kohl fett macht.
Wie schmeckt sie denn roh? Auch unangenehm?
Re: Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Di 9. Jun 2015, 20:38
von Griseldis
Bist Du sicher, dass es wirklich Rote Melde ist?
Von bitter, metallisch oder (Oxal)Säure ist bei meiner nichts zu schmecken, ich esse die allerdings meist roh im Salat und da schmeckt sie so ähnlich wie Vogelmiere, also eher in Richtung Mais.
Vielleicht hat sie mit irgendeinem Metall während der Verarbeitung reagiert? Topf, Messer, Schüssel? Manche Kräuter z.B. reagieren da ziemlich empfindlich, vielleicht gehört die Rote Melde auch dazu?
Re: Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Di 9. Jun 2015, 23:56
von Benutzer 1612 gelöscht
Meine ist dunkelrot-violett, habe sie als "rote Gartenmelde" bekommen, sie wird so 1,20 bis 1,70 hoch
- und sie schmeckt weder roh noch gedünstet seltsam.
Re: Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 10:08
von Dyrsian
Düngung: Naja, sie steht auf dem Feld mit den Mittelzehrern, also beim Salat, Spinat, Kohlrabi und so. Ist mit Kompost und Hornspänen gedüngt. Nicht mit Mist.
Ich werde heute Abend mal ein rohes Blatt probieren. Sie war auch irgendwie so bitter, keine Ahnung. Esst ihr die denn auch wenn sie so 80 cm hoch ist oder erntet ihr eher? Auf die Idee die roh zu essen bin ich gar nicht gekommen...
Dreschflegel hat mir das als rote Melde verkauft und es sieht auch so aus.
Re: Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 11:14
von beutelsend
Also ich finde die rote Melde geschmacklich auch nicht so toll wie die grüne - aber so schlimm ist es bei uns auch nicht /=
Re: Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 11:47
von Manfred
Melde wird zu Verzehrzwecken normalerweise dicht an dicht gesät und bereits in der Größe von Babyleaf-Salat geerntet.
Aber deine Geschmacksbeschreibung irritiert mich auch. Kannst du mal ein Foto von der Pflanze einstellen?
Re: Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 11:53
von centauri
Vielleicht haste da was verwechselt?
Könnte ja sein

Re: Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Fr 12. Jun 2015, 13:47
von geeseanny
Schau mal beim BR ist ein Bericht von Barbara Krasemann über Gartenmelden
Querbeet Sie beschreibt die Kultur und verschiedene Verwendungsmöglichkeiten.
Ich nehme die rote Gartenmelde gerne wegen der Farbe als Zutat für einen Salat oder Smoothie.
Re: Rote Gartenmelde - Wieso so saueklig?
Verfasst: Fr 12. Jun 2015, 16:06
von elli
Die Pflanzen werden nur 2 m hoch, wenn Du sie lässt, d.h. die Triebe nicht erntest, und dann blühen sie schon längst.
Ich ernte im Moment alles, was nicht zu winzig ist und sich von allein ausgesamt hat. Ich blanchiere nicht, sondern dünste sie ähnlich wie Spinat, auch gemischt mit wilder grüner Melde und grüner Gartenmelde (die aber bei mir nicht gut aufgegangen ist und sich auch nicht ausgesät hat) oder Brennesseln oder Malve. Und sie schmeckt mir pur gut, nicht eklig.
Bei der Trockenheit fallen jetzt aber die Blattläuse über sie her, und sie werden sicher auch bald blühen, also zäher werden und weniger Blattwerk machen.
Mit den Sorten kenne ich mich nicht aus, ich habe Nachfahren von Samen, die stefan glaube ich mal aus dem Samentauschpaket hatte, und bin sehr zufrieden.