Seite 1 von 1
Grünkohl oben ohne anbauen,
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 16:11
von hannes1965
hat jemand von euch so etwas schon einmal gemacht?
Ich bin durch einen Artikel von Sepp Holzer auf die Idee gekommen. Er pflanzt Obstbäume bei Trockenheit, indem er die Blätter entfernt. Somit hat der Baum die Möglichkeit erst Wurzel zu bilden und anschließend neu auszutreiben. Ich denke, das könnte mit Grünkohl auch funktionieren. Erste Tests laufen seit ca. 14 Tagen. Habe 3-jährigen Erdbeeren eingefräst, einen Tag später den Kohl gepflanzt und ein wenig angegossen. Es hatte vorher lange Zeit nicht geregnet. Nach 2 Wochen ohne weitere Feuchtigkeit sehen die Pflanzen noch ganz gut aus. Sie treiben auch schon neue Blätter (siehe Bild). Das scheint eine Methode zu sein, bei der man sich viel Gießarbeit sparen kann
Über Erfolg oder Misserfolg werde ich demnächst berichten.
Viele Grüße
Hannes
Re: Grünkohl oben ohne anbauen,
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 18:18
von Benutzer 72 gelöscht
hm, ich zupfe immer die großen Blätter ab, wenn ich eine Pflanze umsetze - ein paar Blätter lass ich aber trotzdem dran.
Hattest du beim Grünkohl wirklich alle Blätter weggetan?
wow, mutig!
Viel Erfolg

Re: Grünkohl oben ohne anbauen,
Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 20:46
von centauri
Naja ist ja so zu sagen eine alte methode die die verdunstung hemmt.
Wird bei vielen laubgehölzen gemacht die im späten frühjahr gepflanzt werden.
Warum sollte es bei gemüse nicht funzen.
Gibt natürlich auch die möglichkeit es chemisch zu machen.
Mit verdunstngsschutzmittel. Aber ob das bei gemüse so gut ist
Ich würde es nicht essen

!
Lg thomas
Re: Grünkohl oben ohne anbauen,
Verfasst: Sa 27. Jul 2013, 03:44
von 65375
Wenn ich bei Hitze pflanzen muß, reduziere ich immer die Blattmasse, egal um welche Pflanze es sich handelt.
Hat allerdings auch schonmal dazu geführt, daß der Mann einer Freundin Pflanzen, die sie extra für mich aufgehoben und so vorbehandelt hat, weggeworfen hat, weil er nicht wußte, wozu sie solch häßliche zerrupfte Gerippe im Wassereimer aufhebt.
Früher habe ich auch öfter mal ein Rhabarberblatt über die Pflänchen gelegt. In die Mitte ein Loch, aus dem die Pflanze rausschaut, und der Boden rundrum ist großflächig vor Verdunstung geschützt.
Re: Grünkohl oben ohne anbauen,
Verfasst: So 4. Aug 2013, 13:42
von hannes1965
Hallo,
danke für eure Antworten.
Hier noch ein aktuelle Bildchen:

- 100_2883.JPG (204.46 KiB) 3685 mal betrachtet
Es hat funktioniert. Trotz Trockenheit ist nicht ein Pflänzchen eingegangen. Das werde ich ab sofort auch mal mit anderen Pflanzen probieren.
In den letzten Tagen hat es geregnet, somit besteht keine Gefahr mehr. Die Feuchtigkeit hat leider auch dar Wildkraut erkannt. DieVogelmiere wächst "wie verrückt". Da werde ich doch mal die Hacke bemühen und anschließend dick mulchen.
Viele Grüße
Hannes
Re: Grünkohl oben ohne anbauen,
Verfasst: So 4. Aug 2013, 13:52
von 65375
hannes1965 hat geschrieben:DieVogelmiere wächst "wie verrückt". Da werde ich doch mal die Hacke bemühen und anschließend dick mulchen.
Wenn die Nährstoffversorgung in Deinem Boden gut ist, spar Dir die Arbeit, laß doch einfach die Vogelmiere stehen; der Effekt ist der gleiche wie beim Mulchen. Und essen kann man sie auch noch, wenn sie als zu starke Konkurrenz auftritt.
Re: Grünkohl oben ohne anbauen,
Verfasst: So 4. Aug 2013, 14:06
von shadowchester
Das hab ich so auch noch nie probiert. Ist auf jeden Fall interessant.
Re: Grünkohl oben ohne anbauen,
Verfasst: So 4. Aug 2013, 19:03
von fuente
Hola beisammen,
ich setze meinen Kohl immer tief bis an den unteren Blattkranz. Dadurch können sich am Stiehl zusätzliche Wurzeln bilden und die Pflanzen werden kräftiger.
Re: Grünkohl oben ohne anbauen,
Verfasst: So 8. Dez 2013, 16:36
von hannes1965
Hallo,
kann jetzt das Ergebnis von meinem Versuch berichten. Es war ein Erfolg. Fast nicht gegossen, keine Probleme mit Unkraut (Dank der Mulchschicht), keine Raupen und kaum weiße Fliege.

- 2013_12_07 Grünkohl.jpg (120.74 KiB) 3432 mal betrachtet
Im nächsten Jahr werde ich mal einen Versuch mit Weiß- oder Rotklee als Untersaat probieren.
Viele Grüße
Johannes