Seite 1 von 1

Weißkraut ohne Köpfe

Verfasst: Mi 31. Okt 2012, 06:53
von Sanne
Mein Weiß- und Rotkaut hat kaum Köpfe ausgebildet. Woran liegt das? :hmm:
Bei mir ist ja alles kleiner, als im flachen Land bei meiner Schwester, aber ich dachte nicht, dass Weißkraut viel Wärme benötigt. :hmm:
lg
Sanne

Re: Weißkraut ohne Köpfe

Verfasst: Mi 31. Okt 2012, 07:51
von michi
zu spät ausgesät? zu schlechter boden ? zu wenig sonne? schlechtes saatgut..... :hmm:
kraut gehört zu den starkzehrern, da muss der boden wirklich top sein.

Re: Weißkraut ohne Köpfe

Verfasst: Mi 31. Okt 2012, 16:07
von elli
Kaum oder keine?
Falls keine, hatten wir das schon unter dem Thema "Kohldrehherzmücke".
Falls kaum: siehe michi. Starkzehrer bedeutet Düngen, düngen düngen (Jauche, Kompost, Dünger....!!!), sogar bei meinem sehr guten Boden.
LG Brigitte

Re: Weißkraut ohne Köpfe

Verfasst: Mi 31. Okt 2012, 18:28
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

und meiner Erfahrung nach braucht der Kohl vor allem auch genug Wasser, damit er schön wächst - Sonne, ja klar, das brauchen alle Pflanzen, aber gerade Kohl kommt gut mit ein bisschen Schatten zurecht.
Und Futter! ;) Das braucht er auch......

liebe Grüße!

Re: Weißkraut ohne Köpfe

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 21:47
von Sabi(e)ne
Hat schon mal jemand versucht, den Weißkohl 8cm über dem Boden abzuschneiden, und den Strunk dann zweimal einzuschneiden und stehenzulassen?
Im Mollison steht, daß sich dann im nächsten Jahr vier Miniköpfe bilden würden?
Ich kenn nur die Neuenglandmethode, die Strünke der tief abgeschnittenen Köpfe im Keller zu überwintern (okay, da wird deutlich kälter als hier) und die wieder einzupflanzen, um wenigstens im "Hungerloch" noch überhaupt frisches Grünzeugs zu haben - macht keine Köpfe mehr, nur Blätter.

Re: Weißkraut ohne Köpfe

Verfasst: So 11. Nov 2012, 13:42
von Lehrling
also das, was bei mir nachgewachsen ist, ist wirklich sehr mini, für mehr als ne Suppeneinlage taugt es nicht. Ich hab den Strunk allerdings nicht eingeschnitten und ich hab mich nicht mehr weiter drum gekümmert. Weitere Versorgung mit Dünger sollte ich mal ins Auge fassen :hmm: ?

liebe Grüße
Lehrling

Re: Weißkraut ohne Köpfe

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 21:41
von Sonnenblumeli
Das Problem hatte ich auch bei meinem ersten Rotkohlversuch hier.
Nun haben wir hier aber sehr guten Boden und überall wächst der Weisskohl wie verrückt. :hmm:
Mein Nachbar Mitko hat mir dann gesagt, ich soll den Kohl immer von oben giessen, als ob es regnen würde. Das wusste ich nicht.
Und siehe da, der Kohl wurde ein Kohl. :)
LG Sonnenblumeli :kaffee:

Re: Weißkraut ohne Köpfe

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 01:39
von Gesegnete Erde
Sabi(e)ne hat geschrieben:Hat schon mal jemand versucht, den Weißkohl 8cm über dem Boden abzuschneiden, und den Strunk dann zweimal einzuschneiden und stehenzulassen?
Im Mollison steht, daß sich dann im nächsten Jahr vier Miniköpfe bilden würden?
Ich kenn nur die Neuenglandmethode, die Strünke der tief abgeschnittenen Köpfe im Keller zu überwintern (okay, da wird deutlich kälter als hier) und die wieder einzupflanzen, um wenigstens im "Hungerloch" noch überhaupt frisches Grünzeugs zu haben - macht keine Köpfe mehr, nur Blätter.
Hallo Sabi(e)ne

die nachwachsenden Kohlköpfe auf den stehengelassenen Strünken erlebe ich bei uns immer wieder als Phänomen.
Wobei die "zweite Ernte" zumeist schon gut Faust große Köpfe hervorbringt.
Wir haben sie immer den Hühnern als Grünfutter gegeben.
Eingeschnitten habe ich die Strünke bisher aber nicht

Abracos
Michael

Re: Weißkraut ohne Köpfe

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 22:11
von elli
Meinen Spitzkohl, das ist ja auch eine Art Weißkohl, lasse ich immer stehen, wenn ich einen geerntet habe, und es bilden sich mehrere neue Köpfe. Davon lasse ich nur einen oder zwei dran, damit sie sich nicht kräftemäßig verzetteln, und habe so mehrere Ernten im Jahr. D.h. ich brauche keine neuen vorzuziehen.
Beim Rotkohl und Wirsing ging es mir so ähnlich, weil ich wegen der Kohldrehherzmücke abgeschnitten hatte, aber den Strunk mit den unteren Blättern dringelassen. Aus den Blattachseln treiben sie dann aus. Es wurden zwar nur kleine Köpfe, aber immerhin Köpfe, wenn auch nicht bei allen. Manche waren vielleicht zu sehr geschädigt.
Beim Blumenkohl hat es nicht geklappt.
Aber das Stehenlassen für nächstes Jahr und das Einschneiden habe ich nicht probiert, kannte ich nicht. Gehen die nicht nächstes Jahr automatisch in Blüte?
LG Brigitte