Anfängerfrage

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Re: Anfängerfrage

#31

Beitrag von johannaxx » Mi 21. Mai 2014, 22:25

seit letzten Sonntag ist jetzt unsere Bienenkiste bewohnt! Wir konnten sie einlaufen lassen, es war sehr faszinierend und schön. Es ist Nachschwarm (Carnica) einer hiesigen Imkerin mit einer unbegatteten Königin. Wir konnten das einfliegen beobachten, seit gestern fliegen sie auch richtig aus, heute war eine mit Pollenhöschen zu sehen. Bisher sieht alles gut aus.
:grinblum: :bieni:

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Anfängerfrage

#32

Beitrag von Wolkenflug » Mi 21. Mai 2014, 22:46

Meine Grüße
hobbygaertnerin hat geschrieben: Wie ist das mit dem Wachs?
Sonnenwachsschmelzer oder auf dem Herd schmelzen?
Mein Bienenpate ermahnt mich immer, jedes kleinste Fuzzelchen Wachs aufzubewahren.

Ich bin zwar kein Freund von Sonnenwachsschmelzern (ist Spielerei ;) ), aber wenn ich nur die beiden Wahlmöglichkeiten hätte, dann Sonnenwachsschmelzer.

Nicht nur, dass es recht gefährlich ist Wachs mit einem Herd zu kombinieren, da sich das Zeug auch entzünden kann, es geht halt so gut wie immer was daneben und Wachs ist recht hartnäckig beim putzen, wie ich aus leidvoller Erfahrung sagen kann ;)

Dein Imekerpate hat sogesehen recht, ich versuch auch immer mein Wachs zurückzugewinnen um es gegen Mittelwände einzutauschen. Ein Kilo Mittelwände kostet mich derzeit knapp 16Euro. Wenn ich 1Kilo aufgereinigtes Wachs eintausche, dann kostest mich das Kilo Mittelwände 3,50Euro. Da ich dieses Jahr bisher 70Kg Mittelwände gekauft habe, ist das schon ein Kostenfaktor, da schmelzt man gerne ein ;).
Aber ich weiß nicht, wieviele Völker du hast. Bei 1-2 Völkern würde ich mir wahrscheinlich nicht die Arbeit des einschmelzens machen, da rechnet sich Ausstattung und Arbeitszeit nicht, meiner Meinung nach.
Da bei mir pro Volk und Jahr mind. 22Waben zum einschmelzen gelangen, hab ich mir gleich einen Dampfwachsschmelzer geholt. Damit schmelze ich ca. 18Waben innerhalb von 30-60min ein (kommt drauf an, ob es Brutwaben oder ausgeschleuderte Honigwaben sind). Keine Ahnung wieviele man da mit einem Sonnenwachsschmelzer einschmelzen kann. 3-6 pro Tag? Ausserdem schmelze ich im Herbst ein, da ist oftmals nicht mehr viel mit warm und sonnig.

Wolkenflug

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Anfängerfrage

#33

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 22. Mai 2014, 07:36

Hallo Wolkenflug-
ist das Erhitzen von Wasser-Wachsgemisch wirklich so gefährlich?
Ich dachte an einen Ofen draussen unter freiem Himmel, hätte aus ressourcentechnischen Ansinnen eben gerne Holz als Heizquelle verwendet, Holz, tragbarer Ofen und Edelstahltöpfe wären vorhanden.
Bei uns leben 3 Völker, für den Anfang bin ich damit gut ausgelastet- mein Imkerpate hat einen Sonnenwachsschmelzer, seine Botschaft an mich- Wachs sehr sorgfältig sammeln und langfristig in den eigenen Wachskreislauf investieren.
Hab gestern einen Versuch gemacht, das war nicht so toll- hab mich am späten Abend noch vor I-net gesetzt und ein wenig gestöbert.
Für den Anfang würde ich eine SV-brauchbare Wachsschmelze suchen- mir gings darum diese Wachsreste zu schmelzen, in denen Larven enthalten waren,
nur im Wachssammeleimer vergammeln lassen, kein gutes Gefühl, ausserdem soll die Drohnenbrut auch eine Varroaverminderungsstrategie bringen.
Was macht man eigentlich mit dieser eiweißhaltigen Masse, die beim Wachsschmelzen herauskommt (Kompost?)- und braucht man da so eine Presse für den Trester?
Man sieht, ich habe von Bienis noch sehr wenig Ahnung.

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Anfängerfrage

#34

Beitrag von Wolkenflug » Do 22. Mai 2014, 14:28

Grüße

Gefährlich ist es halt, wenn was von dem Wachs auf die Herdplatte kommt ;)
Den übrig gebliebenen Trester vergrabe ich entweder, oder er kommt auf den Misthaufen, bzw. wird Bienensicher unter dem Mist gelagert, im Frühjahr ist der dann verkompostiert. Einige mischen den Trester auch mit Sägespäne und pressen daraus so eine Art Brikets, soll wohl gut brennen. Habe aber selbst keine Erfahrung damit.
Drohnenbrut schneide ich selbst recht selten (letztes Jahr aussnahmsweise, weil die Saison recht spät anfing, da war es mir zu heikel ohne Drohnenschneiden). Die Drohnenbrut kommt bei mir dann aber nicht in den Schmelzer, ist mir dann doch zu ekelig mich durch die ganzen gekochten Leichen zu graben, die geschnittene Drohnenbrut wurde dann vergraben. Hätte ich Hühner, würde ich die dann wohl an die Hühner verfüttern (dann aber im Stall und nicht in der Natur-Räubereigefahr- und Krankheitsquelle).
Dank frühzeitiger Ablegerbildung und Behandlung dieser Ableger mit Milchsäure, komme ich in normalen Jahren auch ganz gut ohne Drohnenschneiden ´zurecht., ist aber halt heikel, wenn die Sommerernte recht spät im Jahr ist.

Wolkenflug

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Anfängerfrage

#35

Beitrag von Wolkenflug » Do 22. Mai 2014, 15:57

Meine Grüße

Druid_Matrox hat geschrieben:allerdings sollte sich das
Hobby zumindest kostendeckend erweisen.
Bis das Hobby kostendeckend ist, braucht es aber einiges an Völkern.
Wenn man alle Materialien hat, die man braucht und nicht mehr erweitern will, liegt die Kostendeckung wohl im Bereich von 30-40 Völkern. Völkerzahltechnisch liege ich da schon lange drüber, dank Ausbaubestrebungen bin ich aber weit weg von der Kostendeckung, bzw. habe noch nie einen Euro gewinn gemacht, im Gegenteil ;)

Wolkenflug

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Anfängerfrage

#36

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 22. Mai 2014, 17:26

Hallo, Hobbygärtnerin,
ich würde KEINESFALLS direkt im Edelstahltopf mit Wasser schmelzen - erstens ist der Pott für alle Zeiten versaut, und zweitens hast du immer das Risiko, daß es eine Siedeverzögerung gibt.
D.H. das Wasser unten im Pott ist schon Dampf, aber darüber liegt noch kühleres Wachs, und dann macht es irgendwann *whooosh* und du hast die Hälfte an den Wänden, wenn nicht sogar im Gesicht.
Ich empfehle dringend die Wasserbadmethode, also Pott in/über einem anderen.
Wasser unten, Wachs oben.
Für eine erste grobe Klärung ist ein Damen-Nylonstrumpf sehr hilfreich, dann ist schon mal alles grobe raus - einer hält auf über dem nächsten leeren Pott, der andere kippt kellenweise das Zeugs in die Socke.
Große Konservendosen sind da enorm praktisch.
Man kann auch alte Frittenkörbe so noch einem sinnvollen Zweck zuführen.

Aber es stinkt halt abartig. :rot: Ich hasse es.
Ich schneide keinen Drohnen, und alles, was tot ist, und nicht weiter ausgeschmolzen wird, kommt in den Kompost, aber mitten rein, so daß die Bienen nicht dran können. Das Schmelzwasser geht da auch rein.

Energieeffizient ist das alles nicht - wir haben mal an 30kg Wachs (Endgewicht) fast 4 Tage rumgeschmolzen, abgekühlt, abgekratzt, und wieder von vorne.
Und dann war es eh für die Katz, weil im Bezirk die Faulbrut ausgerufen wurde, und wir dann alles in die Müllverbrennung fahren mußten... :roll:
Seitdem gehen alle alten Waben in die Verbrennung, und wir machen NUR noch Naturbau.
Nix Wachs sammeln für MWs (die sind eh nicht bienengemäß).
Ist auch deutlich weniger Arbeit. :daumen: :grinblum:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Bienen“