Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

Manfred

Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#1

Beitrag von Manfred » Fr 9. Aug 2013, 16:24

In der aktuellen Ausgabe des bayerischen landwirtschaftlichen Wochenblattes wird über verschiedene Tierwohl-Siegel in Dänemark berichtet.
Die Tiere erhalten z.B. mehr Platz und Stroheinstreu und Beschäftigungsmaterial.
Das Problem dabei ist, dass wirtschaftliche Mehrpreise nur für geringe Absatzmengen erzielbar sind.
Die Aufpreise für das schon länger eingeführte Siegel GFS seien mit der zunehmenden Zahl sich beteiligender Mäster so stark eingebrochen, dass die Mäster das Konzept wieder aufgeben.
Einige wechseln in das neue Krull-Siegel einer Tierschutzorganisation. Diese erhalten für Ihre Tiere derzeit einen Aufpreis von ca. 15 Cent pro kg Schlachtgewicht, das entspricht bei den aktuellen Preisen ca. 8% Mehrerlös, mit denen der Mehraufwand gedeckt werden muss.
GFS erzielt nur noch 7 Cent Aufpreis.
Im Krull-Konzept werden die Tiere in Buchten a 30 Tieren gehalten, getrennt nach weiblichen und männlichen, unkastrierten Tieren. (Kastration ist in dem Programm verboten).
Die Tiere erhalten gegenüber der normalen Mast 25% mehr Platz.
Die Buchtenwände sind bereichsweise geschlitzt, damit die Tiere Kontakt zu denen in den Nachbarbuchten aufnehmen können.
Die Box ist unterteilt in Fress-, Liege- und Kotbereich. Der Liegebereich mit eingestreut (Sägemehl) und hat 2% Gefälle in den Kotbereich. Der Kotbereich hat Roste unter denen ein Entmistungsschieber läuft.
Außerdem ist eine Mindest-Fensterfläche vorgeschrieben, für mehr Tageslicht im Stall.
25% des Futters müssen regional bezogen werden.
Bei Krull sind bisher 25 Metzger und eine Supermarktkette beteiligt.
Der Bau der Krull-Ställe wird von der EU bezuschusst.

Weiter können sich Mäster nach dem "Beter-Leven" (Besser Leben) Siegel der Tierschutzorganisation "Dierenbescherming" zertifizieren lassen.
Bei diesem Siegel gibt es Kassen von 1 bis 3 Sternen.
1 Stern = etwas mehr Platz, Kastrationsverbot, Beschäftigungsmaterial nach den fünft Kriterien der Organisation (was zum Wühlen, was zum Beißen, was zum Fressen, was biologisch Abbaubares, was Neues)
2 Sterne = wie 1 Stern + ganzjährig Auslauf ins Freie, mit Suhle
3 Sterne = wie zwei jedoch doppelt so viel Platz wie bei normaler Mast, Einstreu, teilüberdachter Auslauf ins Freie mit mind. 1m2 pro Tier

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 9. Aug 2013, 16:36

Aldi Nord hat neuerdings frische Hähnchen von ca 1200g mit so einem Siegel - kg 4,99€¹.
Wird aber eher zögerlich gekauft, Wiesenhof-TK ist ja deutlich billiger.. :roll:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#3

Beitrag von Thomas/V. » Fr 9. Aug 2013, 16:44

Sabi(e)ne hat geschrieben:Aldi Nord hat neuerdings frische Hähnchen von ca 1200g mit so einem Siegel - kg 4,99€¹.
Wird aber eher zögerlich gekauft, Wiesenhof-TK ist ja deutlich billiger.. :roll:
Wer glaubt denn heute noch irgendwelchen Siegeln?
Im Zweifel nehm ich doch gleich das billigere...
Die zahllosen Skandale und Betrügereien mit allen möglichen Siegln, Test- und Prüfberichten usw. usf. hat die Leute abstumpfen lassen.
Man wird sowieso überall beschi...en, also warum noch nen Kopf machen und mehr Geld ausgeben?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Re: Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#4

Beitrag von Landfrau » Fr 16. Aug 2013, 12:47

Doch, schon mehr Geld ausgeben - für Stall, Zäune, Weidehütte, Schrotmühle, Rassetiere, Reifekammer....und damit absolutes Top - Fleisch selbermachen.

Wenn jemand Geld verdienen will (muss), wird er immer versuchen, den Aufwand zu minimieren und den Gewinn zu maximieren. Zu Lasten der Tiere und der PRoduktqualität.

Zur Produktqualität sei gesagt, dass die meisten Leute schon derart auf den miesen Schweinkram aus dem LAden trainiert sind, dass sie nichts vermissen hinsichtlich Produktqualität. Stinkige bleiche Steaks (wie sollten sie auch nicht stinken, wenn die Tiere ihr kurzes Leben auf nem Rost über ihrer eigenen Sch*** verbnringen???) in bunte Marinade eingepampt.

Nur die Alten wissen noch, dass Speck beim Schneiden knirschen muss.
Dass ein Schwein über ein JAhr alt werden muss, um richtig gut zu schmecken.
Solches Fleisch ist kaum zu kriegen, im HAndel gar nicht.
Über Preise braucht man nicht zu reden - 3 Promille der Schweine in D leben im Freiland.
Deren Fleisch ist die Rarität schlechthin.

Manfred hat das oben angedeutet, der MArkt ist begrenzt.
Warum?

Wer intelligent, sensibel und mitfühlend genug ist, um nur Fleisch von glücklichen Tieren zu kaufen, braucht dafür etwas mehr Geld.
Wer diese Inetlligenz hat, verzehrt meistens erstens ohnehin wenig Fleisch und zweitens besonders wenig Schweinefleisch.
Da ist also der Markt nicht groß.

Wer gutes Fleisch will und bezahlt, isst nicht viel davon.
Wer viel Fleisch isst, möchte es billig.

Das tut mir leid für die armen Schweine ... . die vierbeinigen, die ein besseres Leben verdient haben und die menschlichen, die sich das Leid der Tiere einver-leib-en.

L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#5

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 30. Okt 2013, 07:11

neben dem raren waldschwein (=halbwildhalbhausschwein mit freilaufhaltung im wald) haben wir in meinem einzugsgebiet nun noch eine marke, das vulkanland-schwein.

über die genauen haltungsbedingungen bei den einzelnen bauern ist noch nichts öffentlich zu finden, aber es ist schomal ein guter anfang :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#6

Beitrag von zaches » Mi 30. Okt 2013, 18:05

Die Sache mit dem Absatz kann ich irgendwie zwar per Gehirn verstehen, aberdennoch ist es so, daß das Rindfleisch vom Demeterbauern hier in der Nähe immer direkt verkauft ist, bevor das Tier überhaupt geschlchtet wurde, um es mal überspitzt zu sagen. Das gleiche mit Rindsviechern eines Nachbarn, der Weidevieh verkauft. Kein Biosiegel, einfach Vertrauen. Jedes Tier könnte er dreimal verkaufen. Ebenso die Puten einer alten Frau in der Nähe - da kannste aber von Glück reden, wenn Du noch einen Fitzel abbekommst.... Ebenso die Schweinchen eines Biolandhofes in der Nähe - als n icht bekannter Kunde haste keine Chance, etwas davon abzubekommen....

WEnn ich mir das so angucke, sollte es ja doch nicht zu schwierig sein, sein Fleisch zu verkaufen.
Leider kann ich n icht in die Wirtschaftichkeit hineingucken. Hier ist das Ackerland sauteuer, Mais für die Biogasanlagen, Kartoffeln, Färbemöhren der Holländer etc lassen die Pachtpreise auf über 1000€/ha steigen. Auf guten Flächen - und bei dem Preis wird alles beackert, wo der Trecker nicht bis zu den Achsen ins Wasser planscht.

Das Thema ist zu komplex.... und ich muss jetzt eh wieder ran ans Geschäft - war nur für ne Pause hier, vom WEidezaun reparieren, was schön war, denn Sohnemann hat geholfen und wir hatten auch nur 3 Morgen einzuzäunen/zu reparieren.

lg, zaches :schaf_1:
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Keks
Beiträge: 26
Registriert: Mo 17. Mär 2014, 14:13

Re: Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#7

Beitrag von Keks » Mo 17. Mär 2014, 14:30

Landfrau hat geschrieben:
Wenn jemand Geld verdienen will (muss), wird er immer versuchen, den Aufwand zu minimieren und den Gewinn zu maximieren. Zu Lasten der Tiere und der PRoduktqualität.
Hallo,

das würde ich so nicht unterschreiben, es gibt genug Erzeuger die Geld mit ihren Tieren verdienen, und ihnen trotzdem ein "artgerechtes" Leben bieten. Der größere Teil der Kundschaft achtet aber zuerst auf das Geld, dann auf den Rest....dem entsprechend werden die zu erzeugenden Tiere gehalten.

Manfred

Re: Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#8

Beitrag von Manfred » Mo 21. Jul 2014, 12:12

Das Projekt Tierwohl ist tot.
Der Lebensmitteleinzelhandel und die Verbraucher haben nicht mitgezogen.

http://www.schweine.net/news/westfleisc ... l-ein.html

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#9

Beitrag von chris » Di 22. Jul 2014, 14:16

Der Mensch ist was er isst.
Alles wird gut!

Manfred

Re: Tierwohl-Siegel in der Schweinemast

#10

Beitrag von Manfred » Mo 8. Jun 2015, 11:00

Jetzt lebt doch wieder eine der Tierwohl-Initativen, aber die Teilnehmenden Landwirte dürfen nicht damit werben:
http://www.topagrar.com/news/Home-top-N ... 09307.html

Antworten

Zurück zu „Schweine“