Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Di 14. Okt 2014, 11:03
Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Moin,
Ich habe mal irgendwo einen Beitrag im TV gesehen in dem ein Landwirt (ich glaube aus Hessen) seine neu geborenen Ferkel, bzw die Sau nach der Geburt der Ferkel nicht in einem Schutzkorb/Gitter hielt. Ich finde den Beitrag aber nicht mehr und weiß auch nicht mehr ganz genau wie das von statten lief, allerdings hatte er wohl auch nicht wesentlich mehr Verluste wie bei der herkömmlichen Mast.
Hat da jemand von euch Erfahrungen mit oder sowas in der Art schon mal gesehen/gehört ?
Ich habe mal irgendwo einen Beitrag im TV gesehen in dem ein Landwirt (ich glaube aus Hessen) seine neu geborenen Ferkel, bzw die Sau nach der Geburt der Ferkel nicht in einem Schutzkorb/Gitter hielt. Ich finde den Beitrag aber nicht mehr und weiß auch nicht mehr ganz genau wie das von statten lief, allerdings hatte er wohl auch nicht wesentlich mehr Verluste wie bei der herkömmlichen Mast.
Hat da jemand von euch Erfahrungen mit oder sowas in der Art schon mal gesehen/gehört ?
Die Kunst eines Fleischers ist es ein Schwein gesellschaftsfähig zu machen.
Re: Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Schau dir mal das Video in dem Beitrag an:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 81&t=12461
Die meisten erdrückten Ferkel scheint es zu geben, wenn die Sau sich an die Wand legt.
Wenn man sie mit solchen Bügeln von der Wand weg halten kann, ist schon viel erreicht.
Tiefstreu scheint auch eine gewisse Schutzwirkung zu haben. Evtl. suchen die Sauen bei Tiefstreu nicht so sehr die Wand, oder die weiche Einstreu erhöhte die Überlebenschancen, wenn ein Ferkel unter die Sau gerät.
Und bei leichteren Rassen mit kleineren Würfen ist die Gefahr wohl auch geringer, aber das ist halt ein Problem der Wirtschaftlichkeit. Wenn ich die halb so viele Ferkel pro Sau haben, müssten die halt doppelt so viel kosten...
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 81&t=12461
Die meisten erdrückten Ferkel scheint es zu geben, wenn die Sau sich an die Wand legt.
Wenn man sie mit solchen Bügeln von der Wand weg halten kann, ist schon viel erreicht.
Tiefstreu scheint auch eine gewisse Schutzwirkung zu haben. Evtl. suchen die Sauen bei Tiefstreu nicht so sehr die Wand, oder die weiche Einstreu erhöhte die Überlebenschancen, wenn ein Ferkel unter die Sau gerät.
Und bei leichteren Rassen mit kleineren Würfen ist die Gefahr wohl auch geringer, aber das ist halt ein Problem der Wirtschaftlichkeit. Wenn ich die halb so viele Ferkel pro Sau haben, müssten die halt doppelt so viel kosten...
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Di 14. Okt 2014, 11:03
Re: Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Danke, ich bin jetzt mobil mit dem Handy online, werde die nächsten Tage aber mal rein schauen.
Die Kunst eines Fleischers ist es ein Schwein gesellschaftsfähig zu machen.
Re: Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Ich hatte mal Schweine , das war allerdings noch auf meinem alten Hof im BucherBrack ( Naturschutzgebiet an der Elbe bei Jerichow) Drei Sauen und einen Eber . Eber ( Willibald ) war ein Wildschweinmix , die drei Sauen (Piggy , Elli + Dolly ) waren Kreuzungen aus Mangalicia , Duruc und Husumer Sattelschwein - jeweils mit Wildschwein. Mit Elli und Peggy hatte ich dann auch zweimal Ferkel. Dolly hingegen wurde nicht tragend also habe ich sie zum Schlachten Verkauft ,ich selbst esse ja kein Schweinefleisch. Die Würfe waren 9 bis 13 Stück groß . Die Buchten hatten keine wie auch immer geartete Schutzvorrichtung und waren jeweils 1,2 x 3 m groß. Sobald die Ferkel allerdings etwa 3 Wochen alt wurden , habe ich sie zusammen mit der Mutter wieder in den allgemeinen Auslauf gelassen. Aussen Holzzaun , innen dann Elektrolitze. Gefüttert habe ich mit Brennesseln , Obst , Eicheln. Vom größten Wurf (1. Wurf von Piggy : 13 Ferkel ) ist ein Ferkel am 3 . Tag gestorben. Da es das kleinste war bin ich davon ausgegangen das es ganz einfach nicht genügend Kraft gehabt hat sich durchzusetzen und deshalb verhungerte. Ansonsten hatte ich keine Todesfälle . Aber wahrscheinlich waren meine Sauen auch ganz einfach nicht so unbeholfen wie die riesigen Zuchtsauen der Mastschweinrassen. Wenn die sich hinlegen ist das eher als ob ein Elefant umfällt. 

Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen ... Ich schulde ihnen noch mein Leben.
- Allgeier
- Beiträge: 206
- Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Roi Et, Thailand
- Kontaktdaten:
Re: Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Vor um die 3 Monaten wurden bei uns auch die ersten Ferkel geboren. Ohne Schutzkorb. Links und rechts ein paar Stangen montiert und fuer die Ferkel einen kleinen extra Bereich zum fressen.
Ferkelnest hat sie nicht interessiert, denn denen war es eher zu heiss den ganzen Tag.
Die Abferkelbox ist eigentlich nichts besonders. Bei anderen Leuten habe ich gesehen da wurden auch einfach nur 2 Stangen an die Wand gemacht und fertig. Wenn es nicht funktionieren wuerde dann haette man schon was geaendert denn die Ferkel sind fuer hiesige Verhaeltnisse recht teuer.
Was ein wenig muehsam war, das war das heraus greifen der Ferkel zum impfen und Zaehne zwicken. Die Muttersau war da gar nicht begeistert und haette uns wohl sauber gebissen wenn wir in der Box gestanden waeren.
Wenn man ein paar hundert Sauen haelt, dann sollte da wohl eine andere Loesung her. Aber da mach ich mir jetzt keinen Kopf.
Wichtig war das diese Stangen ihren Dienst erfuellt haben, und zwar die jungen Ferkel vor dem erdruecken zu bewaren.
Ferkelnest hat sie nicht interessiert, denn denen war es eher zu heiss den ganzen Tag.
Die Abferkelbox ist eigentlich nichts besonders. Bei anderen Leuten habe ich gesehen da wurden auch einfach nur 2 Stangen an die Wand gemacht und fertig. Wenn es nicht funktionieren wuerde dann haette man schon was geaendert denn die Ferkel sind fuer hiesige Verhaeltnisse recht teuer.
Was ein wenig muehsam war, das war das heraus greifen der Ferkel zum impfen und Zaehne zwicken. Die Muttersau war da gar nicht begeistert und haette uns wohl sauber gebissen wenn wir in der Box gestanden waeren.
Wenn man ein paar hundert Sauen haelt, dann sollte da wohl eine andere Loesung her. Aber da mach ich mir jetzt keinen Kopf.
Wichtig war das diese Stangen ihren Dienst erfuellt haben, und zwar die jungen Ferkel vor dem erdruecken zu bewaren.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Must du das mit den zanen bei dier wirklich tun ?
Und. Wiso / was impfst du. ?
Lg
Und. Wiso / was impfst du. ?
Lg
Sei gut cowboy
- Allgeier
- Beiträge: 206
- Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Roi Et, Thailand
- Kontaktdaten:
Re: Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Das mit den Zaehnen habe ich auch gedacht das das ohne zwicken geht, aber die Schnauzen der Ferkel haben nach ein paar Tagen die ersten Kampfspuren bekommen und nach dem Zaehne zwicken war das wieder weg.
Um die Zitzen der Sau geht es auch noch. Die sollten auch nicht zerbissen sein.
Das ganze Thema Ferkelzucht ist doch irgendwie komplexer wie man meint.
Geimpft habe ich die Ferkel nur gegen Schweinefieber. Das scheint bei uns ausreichend zu sein.
Um die Zitzen der Sau geht es auch noch. Die sollten auch nicht zerbissen sein.
Das ganze Thema Ferkelzucht ist doch irgendwie komplexer wie man meint.
Geimpft habe ich die Ferkel nur gegen Schweinefieber. Das scheint bei uns ausreichend zu sein.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Ah danke.
Also ich hate ja gedacht das es sicher. Rasen gibt die auch junge bekomen koenen ohne menschliche hilfe
Also wuerd. Ich schon denken das man mit selektion. Halt. Ungute ( angewonheiten oder zanstelungen ) ein wenig steuern koenen solte
Also ich hate ja gedacht das es sicher. Rasen gibt die auch junge bekomen koenen ohne menschliche hilfe
Also wuerd. Ich schon denken das man mit selektion. Halt. Ungute ( angewonheiten oder zanstelungen ) ein wenig steuern koenen solte
Sei gut cowboy
- Allgeier
- Beiträge: 206
- Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Roi Et, Thailand
- Kontaktdaten:
Re: Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Die Muttersau ist eine Landrasse. Die haette die Jungen auch ohne unsere Hilfe auf die Welt gebracht nur ob dann welche erdrueckt worden waeren? Ich weiss nicht. Es war unsere erste Schweinegeburt.
Aber ein grosser Kostenfaktor sind hier die Ferkel, da sollte man sich keine erdruecken lassen.
Ob Selektion das richtige Wort dazu ist? Es ist in meinen Augen keine falsche Zahnstellung oder Angewohnheit, es ist einfach das Risiko von Infektionen bei Ferkel und Sau auf das kleinste zu verringern.
Wie dieses Zaehne kuerzen bei den Schwaebisch Hallern oder Bentheimern ausschaut? Ob das bei den "natuerlicheren" Rassen auch noetig ist? Ich weiss es nicht.
Aber ein grosser Kostenfaktor sind hier die Ferkel, da sollte man sich keine erdruecken lassen.
Ob Selektion das richtige Wort dazu ist? Es ist in meinen Augen keine falsche Zahnstellung oder Angewohnheit, es ist einfach das Risiko von Infektionen bei Ferkel und Sau auf das kleinste zu verringern.
Wie dieses Zaehne kuerzen bei den Schwaebisch Hallern oder Bentheimern ausschaut? Ob das bei den "natuerlicheren" Rassen auch noetig ist? Ich weiss es nicht.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Ferkelaufzucht ohne Schutzkorb ?
Das mit dem rundholz wegen ferkelerdrueken ist sicher sinfol. Lach.
Sei gut cowboy