#3
Beitrag
von Manfred » So 22. Dez 2013, 19:03
Hi,
Mutter verloren?
Frisches Wasser und gutes Heu zur freien Verfügung sind eh klar.
Für die MAT-Fütterung habe ich vor ein paar Jahren die untenstehende Tabelle zusammengestellt.
Es gibt sicher auch andere Empfehlungen, aber damit bekommst du das Kalb gut groß.
1 kg Milchaustauscherpulver wird in 8 Liter Wasser (ca. 50°C) aufgelöst.
Nach den Auflösen hat das Ganze gerade die richtige Temperatur.
Die angegebenen Futtermengen gelten pro Tag. Sie sollten auf 2 bis 3 Mahlzeiten verteilt werden.
Woche - Milchaustauscher - Kraftfutter
1. nur Biestmilch, notfalls 3 - 5 Liter Milchaustauscher, kein Kraftfutter
2. 8 Liter, geringe Menge Kraftfutter, damit das Kalb lernt, das Kraftfutter zu fressen
3. 8 Liter, 0,3 kg Kraftfutter (kann sein, dass das Kalb noch nicht so viel frisst)
4. 8,5 Liter, 0,4 kg
5. 9-13 Liter (je nachdem, wieviel das Kalb annimmt, langsam erhöhen), 0,5 kg
6. 9-13 Liter, 0,6 kg
7. 9-13 Liter, 0,8 bis 1 kg
8. 9-13 Liter, 1,2 kg
9. 9-13 Liter, 1,4 kg
10. 9-13 Liter, 1,6 kg
11. 6-9 Liter, 1,8 kg
12. 4-6 Liter, 2 kg
13. keine Milch mehr, bis 2,5 kg Kraftfutter
Das Kraftfutter später nur langsam steigern. Das Kalb soll Gras und Heu fressen. Bei zu viel Kraffutter übersauert der Pansen und es gibt Verdauungsprobleme.
Weiß nicht, wo du die 6 Liter her hast. Vermutlich aus einem Fütterungsvorschlag zur schnellstmöglichen Umstellung auf Kälberkraftfutter. Das Kälberkraftfutter ist deutlich billiger als der MAT und fördert die frühe Pansenentwicklung, aber nur 6 kg Milch ist schon sehr wenig, auch für Galloway.
Das Kalb wird seine Milchaufnahme die nächsten Tage, wenn es sich an die Flasche / den Nuckeleimer gewöhnt hat sicher zügig steigern. Die Tabelle hat sich bei mir gut bewährt. Würde mich daran halten. Kannst natürlich auch versuchen, die Milchmenge etwas geringer zu halten, wenn das Kälberkraftfutter früh gut angenommen wird.