hühnerhaus

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
erdbeben
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:04
Wohnort: hessen rheingau
Kontaktdaten:

hühnerhaus

#1

Beitrag von erdbeben » So 15. Aug 2010, 20:45

so bin zwar immer zu früh mit der planung für nächstes jahr :root:
ich möchte ein hühnerhaus mit auslauf bauen für maximal 5 hühner.dafür opfere ich einen teil meines gartens am haus

wie gross sollte das haus sein
wie gross der auslauf
lg martina
ps rasse dachte ich an sundheimer
klimazone 8a?

Winnie07
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: hühnerhaus

#2

Beitrag von Winnie07 » So 15. Aug 2010, 21:52

Hi,
Richtwert ist mind. ca. 10m2 Auslauf pro Huhn. Bei der Stallgröße kommt es auf mehrere Faktoren an: Wie gross ist der Auslauf? Wie gross sind die Hühner? Ich halte derzeit 6 eher große Hühner auf 4m2 Stall.
Ich habe den Stall dieses Frühjahr selbst gebaut, da gibt's einiges zu beachten ;) .
lg
Winnie07

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: hühnerhaus

#3

Beitrag von Thomas/V. » So 15. Aug 2010, 22:26

Hi!

DIeser Stall ist ca. 2 m2 groß, da sind 8 Hühner drin. DIe schlafen und fressen dort, und haben ein Legenest, wo notfalls 3 drin hocken. Da sie ansonsten den ganzen Tag draußen sind und neben dem Stall einen geschützten Unterstand inkl. Staubbad haben, reicht der aus. Ich schiebe allerdings auch im Winter Schnee und streue Laub oder Stroh aus, so brauchen sie keinen größeren. Hat man keine Zeit zum Schneeschieben und die Hühner müssen drin bleiben, sollte der Stall schon doppelt so groß sein.
100m2 Auslauf würde ich schon empfehlen, wenn es geht. Sonst kann es passieren, das die ihn im WInter großflächig kahl fressen und -scharren, je nach Bewuchs.
Dateianhänge
K640_DSCF0007.JPG
K640_DSCF0007.JPG (73.97 KiB) 2700 mal betrachtet
K640_DSCF0009.JPG
K640_DSCF0009.JPG (34.55 KiB) 2700 mal betrachtet
K640_DSCF0008.JPG
K640_DSCF0008.JPG (52.72 KiB) 2700 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
erdbeben
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:04
Wohnort: hessen rheingau
Kontaktdaten:

Re: hühnerhaus

#4

Beitrag von erdbeben » Mo 16. Aug 2010, 18:22

danke für die infos
eine frage hätte ich noch.
ist der stall isoliert?ich dachte mir das ich ihn mit steropor isoliere und darauf nochmal holz schraube.
lg martina
klimazone 8a?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: hühnerhaus

#5

Beitrag von Thomas/V. » Mo 16. Aug 2010, 19:42

nein, der ist nicht isoliert
die Bretter sind dachziegelartig aufeinander genagelt, im Winter schraube ich im Schlafabteil diese oben zu sehenden Preßpappe-Platten drauf, damit es nicht so zieht, der vordere Teil bleibt nackig
mit der Decke, die nur bei Temperaturen unter -10° dran kommt, ist es im Schlafabteil ca. 5° wärmer als draußen
wir hatten die letzten Winter 2x -17 bzw. -19° und es hat ihnen nicht geschadet, sie hatten nichtmal einen Schnupfen
deswegen bin ich auch gegen Isolierung, da kann man mehr falsch machen als sie nutzt
z.B. können sich Milben sehr gut verstecken, oder die feuchte Atemluft kann nicht abziehen, wenn man keine richtige Entlüftung baut
viele Leute haben so eine einfache Gartenhütte (1 Tür +1 Fenster)aus dem Baumarkt zum Hühnerstall umfunktioniert und es funktioniert sehr gut
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Winnie07
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: hühnerhaus

#6

Beitrag von Winnie07 » Mo 16. Aug 2010, 21:59

Meinen Stall habe ich mit Styropor isoliert. Man muss halt vorsichtig sein, indem man so wenige Ritzen wie möglich einplant - wegen der Milben. Weiters hat der Stall hinten und vorne oben einen Lüftungsschlitz, den man bei Winterwetter auch verschließen kann.
Im Nachhinein muss ich sagen, dass ein unisolierter Stall weitaus kostengünstiger gewesen wäre. Ich kenne neimand anderen, der seinen Stall isoliert hat, aber ich bin zufrieden so :) .
lg
Winnie07

Benutzeravatar
erdbeben
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:04
Wohnort: hessen rheingau
Kontaktdaten:

Re: hühnerhaus

#7

Beitrag von erdbeben » Di 17. Aug 2010, 18:06

dann werden wir auf die isolierrung verzichten danke
klimazone 8a?

Winnie07
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: hühnerhaus

#8

Beitrag von Winnie07 » Mi 18. Aug 2010, 08:19

ja aber ohne isolierung bitte vorsicht, kenne hähne, denen etwas abgefroren ist (der kamm).
lg
Winnie07

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: hühnerhaus

#9

Beitrag von BernhardHeuvel » Mi 18. Aug 2010, 11:48

Ein Strohballenhaus ist einfach und kostengünstig zu bauen. Und hat Sommer und Winter optimale Raumklimabedingungen. Von innen mit Lehm bestreichen, dann hast Du glatte Wände und die Milben treiben es nicht so arg. Die äußeren unteren Wandbereiche sollten mit Gitter versehen werden, damit Raubtiere und Ratten sich nicht durch die Wand nagen. (Kann auch bei Bretterhütten passieren).

Viele Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: hühnerhaus

#10

Beitrag von Thomas/V. » Mi 18. Aug 2010, 16:41

Winnie07 hat geschrieben:ja aber ohne isolierung bitte vorsicht, kenne hähne, denen etwas abgefroren ist (der kamm).
jepp, das ist richtig! es ist besser, rosenkämmige Hühner mit kleinen Kehllappen in solchen kalten Wintern zu haben
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“