Hühnerstall effektiv sauber halten?

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#31

Beitrag von kleinesLicht » Fr 21. Okt 2011, 12:57

Ich nehme Urgesteinsmehl fuer's Staubbad.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#32

Beitrag von Thomas/V. » Fr 21. Okt 2011, 13:45

Ansonsten wüßte ich jetzt nicht wo ich noch mehr davon herbekommen sollte...Haste da noch nen Tip für mich?
mit der Zeit muß man das Staubbad ja auffüllen und auch mal reinigen (Kot)
ich habe im Garten 2 große Blaufichten, darunter ist fast immer schöne trockene Lehmerde, wenn ich die Nadeln wegschiebe
da hole ich mir immer mal eine Schubkarre frische Erde und zusätzlich kommt auch immer mal eine Schaufel Holzasche ins Staubbad

Urgesteinsmehl ist eher was für die Beete, wenn man keinen Zugriff auf lehmige Erde hat, wäre Kieselgur für die Hühner besser, welches man ins Staubbad geben, aber auch im Stall ausbringen kann (lest einfach mal im Hüfo darüber nach)
ich selber benutze keines, weil meine Lehmerde wohl ziemlich optimal ist, hatte nur sehr selten mal Milben im Stall
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Montbard de Bethune
Beiträge: 156
Registriert: Sa 15. Okt 2011, 23:23

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#33

Beitrag von Montbard de Bethune » Mo 31. Okt 2011, 00:04

So ich habe den Rat befolgt und ein fetziges Staubbad eingerichtet, es wurde wohl höchste Zeit, die Hühner haben sich darüber hergemacht, als gäbs kein Morgen mehr :haha: war eine wahre Freude ihnen zuzusehen...
Habe ebenfalls staubtrockene Erde mit etwas Holzasche und etwas Sand vermengt benutzt und es scheint zu gefallen.
Allerdings muss ich sehen, wo ich ausreichend Nachschub herbekomme, aber da finde ich sicher auch noch was! Danke erstmal für die Tips!
LG Andrea

Mit Brille und Buch aufs Klo gehen reicht nicht zum Klugscheißen!

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#34

Beitrag von Zacharias » Mo 31. Okt 2011, 00:17

Noch mal zum Thema Kotgruben:

meine Hühnchen haben jetzt eine und ich finde es bisher viel hygienischer als vorher. Der Stall bleibt sauber, es riecht nicht mehr. Wie das nach ein paar Monaten aussieht werde ich dann berichten.
Grüße,
Birgit

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#35

Beitrag von kleinesLicht » Mo 31. Okt 2011, 08:49

Ueber das Thema Kotgrube habe ich kuerzlich im Huefo gelesen. Da ging es um Kompostwuermer direkt in der Grube, die den anfallenden Mist sofort umsetzen. Einer hat dieses System seit vielen Jahren in Betrieb und ist begeistert. Die Gegenstimmen behaupten, die Belastung mit Ammoniak ueber der Grube waere fuer die Huehner unzumutbar.

Wie seht ihr das?
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#36

Beitrag von Thomas/V. » Mo 31. Okt 2011, 10:05

ich hätte auch Bedenken wegen Ammoniak, aber das müßte man doch irgendwie messen können?
mit richtiger be- und Entlüftung könnte man das aber wohl auch wegleiten können ?
im Prinzip müßte das wohl wie ein Kompostklo funktionieren?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Manfred

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#37

Beitrag von Manfred » Mo 31. Okt 2011, 10:32

Die Ammoniakemissionen sind eine Frage des C/N-Verhältnisses.
Geflügelmist hat sehr viel Stickstoff, der entsprechend leicht freigesetzt wird.
Wenn man entsprechend viel Kohlenstoffhaltiges Material zugibt, wird der Stickstoff von den Mikroben bei der Umsetzung des Kohlenstoffhaltigen Materials gebunden.
Sprich regelmäßig Stroh oder Sägespäne etc. zugeben, und das Problem sollte gar nicht erst auftreten.
Wie bei einem Kompostklo.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#38

Beitrag von Rati » Mo 31. Okt 2011, 11:21

kleinesLicht hat geschrieben: Die Gegenstimmen behaupten, die Belastung mit Ammoniak ueber der Grube waere fuer die Huehner unzumutbar.

Wie seht ihr das?
Wenn du 50 Hühner auf 10m² Stallfläche hältst, kann das im Sommer wohl möglich sein. Aber solche Verhältnisse wird es bei uns in SV Kreisen ja wohl nicht geben :opa: .
An sonsten kein Problem.
Es riecht im Sommer etwas nach Huhn, aber störende Ammoniakkonzentrationen habe ich noch nicht bemerkt.
jeder Schaf- Schweine- oder Pferdestall ist da eindeutig höher belastet, selbst unter tierfreundlichen Umständen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#39

Beitrag von kleinesLicht » Di 1. Nov 2011, 08:26

Dann waere nur noch das Problem mit der Feuchtigkeit zu loesen, die die Wuermer brauchen, um leben und arbeiten zu koennen. Bei entsprechender Strohzugabe wird die ganze Sache ja doch recht trocken.

Die Kotgrube muesste auch, um den Inhalt zuegig umsetzen zu lassen, ziemlich gross dimensioniert sein. Was Huehner ueber Nacht so von sich geben, ist schon ganz ordentlich.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Hühnerstall effektiv sauber halten?

#40

Beitrag von exi123 » Di 1. Nov 2011, 09:19

Ich sehe nicht den grossen Vorteil bzw Unterschied von einem Kotbrett zu Kotgrube. Beides muss man ab und zu ausmisten, beides sollte mit einer glatten Fläche sein. PVC Boden, Metall oder ähnliches. Oder eben Sand, Zeitungen, Heu usw.

Bei mir bildet das Kotbrett gleichzeig das Dach der Lege Nester. der Einbau einer Kotgrube stell ich mir auch baulich komplizierter vor, vorallem wenn ich die Raum unter den Sitzstangen eben noch nutzen will.

Kotbrett sollte einfach zu reinigen sein, auf das muss man beim Bau achten. Bewährt haben sich Aussenklappe zur Entnahme der Eier:)

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“