Körnerfutter vorkeimen - vor allem bei Stallpflicht
Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 23:27
Hühnerfutter für die Zeit der Stallpflicht der Hühner
Nach einem Gespräch mit einem Experten für Futtermittel habe ich eine Empfehlung erhalten die ich euch gerne weitergeben möchte. Um die Mängel in der Ernährung des Geflügels während des Verbots der Freilandhaltung zu mindern hat er mir zur Fütterung von Hafer geraten.
Das volle Potential das in den Körnern steckt entfaltet sich erst durch eine Vorkeimung. Die enzymatischen Prozesse stellen wertvolle Stoffe bereit und werden somit von unserm Geflügel genutzt.
Gekeimter Hafer hat sehr viele Mineralien die durch das Keimen für die Hühner voll Verfügbar werden. Auch eine verbesserte Vitaminversorgung ist dadurch zu erreichen. Vor allem naturnah - biologisch fütternde Hühnerhalter können damit auf den Zukauf von Futtermitte verzichten.
Denn ich möchte wissen was in meinen Teller kommt und damit auch was im den Futtertrog meiner Tiere landet!
Bei Fertigfuttermischungen weis ich das nicht immer. Für die Vorkeimung des Futters werden 3 bis 4 Gefäße benötigt. Ich verwende dazu 10l Haushaltseimer.
Zuerst weiche ich die Körner ein. Die tägliche Futterration kommt in den Eimer und wird voll mit Wasser überflutet. Nach nun 24 Stunden wird das Wasser abgegossen so dass nur noch nasse Körner im Eimer sind. Diese Körner werden die nächsten Tage (in der Regel 3Tage) jeden Tag einmal gewendet. Zeigt sich nun der Keimling, hat dieser etwa die Körnerlänge erreicht, ist das Futter fertig. Die Temperatur zur Keimung sollte mind.10°C betragen. Mit drei Eimern habe ich immer gekeimtes Futter für die Tiere zur Verfügung.
Die Hühner nehmen das Futter sehr gerne an, brauchen aber einige Tage um sich daran zu gewöhnen. Durch die Zugaben von Milch oder Molke wird die tägliche Ration nochmals aufgewertet.
Nach einem Gespräch mit einem Experten für Futtermittel habe ich eine Empfehlung erhalten die ich euch gerne weitergeben möchte. Um die Mängel in der Ernährung des Geflügels während des Verbots der Freilandhaltung zu mindern hat er mir zur Fütterung von Hafer geraten.
Das volle Potential das in den Körnern steckt entfaltet sich erst durch eine Vorkeimung. Die enzymatischen Prozesse stellen wertvolle Stoffe bereit und werden somit von unserm Geflügel genutzt.
Gekeimter Hafer hat sehr viele Mineralien die durch das Keimen für die Hühner voll Verfügbar werden. Auch eine verbesserte Vitaminversorgung ist dadurch zu erreichen. Vor allem naturnah - biologisch fütternde Hühnerhalter können damit auf den Zukauf von Futtermitte verzichten.
Denn ich möchte wissen was in meinen Teller kommt und damit auch was im den Futtertrog meiner Tiere landet!
Bei Fertigfuttermischungen weis ich das nicht immer. Für die Vorkeimung des Futters werden 3 bis 4 Gefäße benötigt. Ich verwende dazu 10l Haushaltseimer.
Zuerst weiche ich die Körner ein. Die tägliche Futterration kommt in den Eimer und wird voll mit Wasser überflutet. Nach nun 24 Stunden wird das Wasser abgegossen so dass nur noch nasse Körner im Eimer sind. Diese Körner werden die nächsten Tage (in der Regel 3Tage) jeden Tag einmal gewendet. Zeigt sich nun der Keimling, hat dieser etwa die Körnerlänge erreicht, ist das Futter fertig. Die Temperatur zur Keimung sollte mind.10°C betragen. Mit drei Eimern habe ich immer gekeimtes Futter für die Tiere zur Verfügung.
Die Hühner nehmen das Futter sehr gerne an, brauchen aber einige Tage um sich daran zu gewöhnen. Durch die Zugaben von Milch oder Molke wird die tägliche Ration nochmals aufgewertet.