Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
Hallo,
ich frag euch mal, so als letzte Chance:
Meine dienstälteste und Lieblingsziege Thea hat sich vor 2 Wochen irgendwie dusselig im Zaun verfangen. Als ich sie fand war ihr Unterschenkel fest abgeschnürt, abwärts eine Schwellung. Ich habe sie befreit und erst mal abgewartet - sah nicht so schlimm aus. Die Abschnürung war stumpf und die Schwellung ging in den Folgetagen langsam zurück, laufen konnte sie nach Befreiung normal.
Vor eine Woche wurde sie gedeckt und ich vermute mal, dass das Gewicht des Bocks dazu geführt hat, dass das Bein wieder dicker wurde. Am nächsten Tag sah es schlimmer aus denn je, es eiterte und ich bin mit ihr zum TA gefahren. Nun hat sie eine Woche lang Antibiotika bekommen, anfangs dazu noch Schmerzmittel. Sie ist auch schnell wieder normal gelaufen, die Vereiterung ging zügig weg. Nur die Schwellung blieb und sie liegt viel und humpelt auch wieder. Heute hat sie die letzte Injektion bekommen und ich glaube nicht, dass es damit getan ist. Ich war erst geneigt, noch mal den TA zu konsultieren. Aber viel mehr als Antibiotika fällt denen ja nicht ein.
Kennt jemand von euch ein abschwellendes Mittel?
ich frag euch mal, so als letzte Chance:
Meine dienstälteste und Lieblingsziege Thea hat sich vor 2 Wochen irgendwie dusselig im Zaun verfangen. Als ich sie fand war ihr Unterschenkel fest abgeschnürt, abwärts eine Schwellung. Ich habe sie befreit und erst mal abgewartet - sah nicht so schlimm aus. Die Abschnürung war stumpf und die Schwellung ging in den Folgetagen langsam zurück, laufen konnte sie nach Befreiung normal.
Vor eine Woche wurde sie gedeckt und ich vermute mal, dass das Gewicht des Bocks dazu geführt hat, dass das Bein wieder dicker wurde. Am nächsten Tag sah es schlimmer aus denn je, es eiterte und ich bin mit ihr zum TA gefahren. Nun hat sie eine Woche lang Antibiotika bekommen, anfangs dazu noch Schmerzmittel. Sie ist auch schnell wieder normal gelaufen, die Vereiterung ging zügig weg. Nur die Schwellung blieb und sie liegt viel und humpelt auch wieder. Heute hat sie die letzte Injektion bekommen und ich glaube nicht, dass es damit getan ist. Ich war erst geneigt, noch mal den TA zu konsultieren. Aber viel mehr als Antibiotika fällt denen ja nicht ein.
Kennt jemand von euch ein abschwellendes Mittel?
Grüße,
Birgit
Birgit
- marceb
- Administrator
- Beiträge: 917
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
- Familienstand: Single
- Wohnort: Lolland
Re: Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
Vielleich hat sie auch eine Muskelschwellung, kommt häufig nach Unfällen an den Beinen vor.
schau mal hier: http://www.mydoc.de/fitness/training/ko ... llung-1848
gruß
Martina
schau mal hier: http://www.mydoc.de/fitness/training/ko ... llung-1848
gruß
Martina
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
erst wollte ich ja meine geliebte beinwelltinktur empfehlen, aber ich glaube in diesem speziellen fall ist eher retterspitz angesagt.
Anwendung
Wertvolle Inhaltsstoffe unterstützen physikalische Therapien bei folgenden Beschwerden:
- bei schmerzhaften Schwellungszuständen nach endoprothetischer und gefäßprothetischer Versorgung
- bei Verletzungsfolgen wie Bänderdehnung, Zerrung und Distorsion
- bei Entzündungen und Fieber, nach osteosynthetischer Versorgung bei Frakturen des Ober- bzw. Unterschenkels
- bei Weichteileingriffen an der Schulter, nach Amputationen, bei Revisionseingriffen nach Komplikationen
- zur Regeneration nach Sportverletzungen
- bei chronischer Polyarthritis, aktivierter Arthrose, weichteilrheumatischem Schmerzsyndrom, Fibromyalgiesyndrom, Hämatomen, Schwellungen der Gelenke, Mastitis und Milchstau
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
Danke euch Beiden. Muskelschwellung kann es nicht sein, die Einschnürung war etwa 10cm über der Klaue. War von mir falsch geschrieben, der Unterschenkel ist ja bei Ziegen viel höher.
Witzig, über Beinwell hatte ich heute Nachmittag noch gelesen, hab's eigentlich nicht so mit Tinkturen und Sälbchen und ist bei Ziegen halt auch schwierig anzuwenden, aber irgendwas muss noch probiert werden. Retterspitz klingt gut (schon vom Namen her
), bekomme ich das in der Apo? Und reicht es, wenn ich die Tinktur offen drauf mache? Weil Umschlag wird schwierig, denn zum Einen kann ich nicht Aufstallen und zum Anderen glaube ich nicht, dass sie einen Verband dran lässt.
Witzig, über Beinwell hatte ich heute Nachmittag noch gelesen, hab's eigentlich nicht so mit Tinkturen und Sälbchen und ist bei Ziegen halt auch schwierig anzuwenden, aber irgendwas muss noch probiert werden. Retterspitz klingt gut (schon vom Namen her

Grüße,
Birgit
Birgit
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
ja das bekommst du in der apotheke.
offen draufgeben halte ich für suboptimal.
der wickel muss nicht ewig halten. hab grad mal in die packungsbeilage geschaut, er soll 1,5-2h einwirken.
man verdünnt die lösung 1:1 mit wasser, tränkt damit ein tuch, wickelt das drum und dann noch ein trockenes tuch darüber. ich würde es mit einer mullwindel probieren und dann vll eine alte socke (spitze abschneiden) darüber ziehen, oben und unten mit etwas leukoplast oä fixieren und gut.
teste mal ob sie da dran geht. wenn sie es gleich abzuppelt ok, dann halt nur etwas einmassieren.
offen draufgeben halte ich für suboptimal.
der wickel muss nicht ewig halten. hab grad mal in die packungsbeilage geschaut, er soll 1,5-2h einwirken.
man verdünnt die lösung 1:1 mit wasser, tränkt damit ein tuch, wickelt das drum und dann noch ein trockenes tuch darüber. ich würde es mit einer mullwindel probieren und dann vll eine alte socke (spitze abschneiden) darüber ziehen, oben und unten mit etwas leukoplast oä fixieren und gut.
teste mal ob sie da dran geht. wenn sie es gleich abzuppelt ok, dann halt nur etwas einmassieren.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
Ok, versuche ich, sehe da aber recht wenig Chancen, denn sie lässt mich da gar nicht dran. Dementsprechend wird sie einen Wickel vermutlich unerträglich finden. Einzige Chance ist, dass sie eh nicht gerne läuft und mir daher nicht abhaut. Den Wickel kann ich ja bewachen, wenn ich ihn erst mal dran kriege.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
Arnika!!! 3-4x tgl. als Globuli direkt ins Maul.
Unbedingt aufstallen, bau ein kleines Gehege im Unterstand aus Baustahlmatten. Wickel machen, die bleiben auch dran wenn Du es richtig machst. Sehr gut geht der selbstklebende Verband (10 cm breit) über der Auflage. Du kannst auch mit Arnika einen Wickel machen, bzw. Salbenverband (Arnikasalbe 30%). Wickel gehen durch die Bewegung ab, da muss sie noch nicht mal dran rumzuppeln. Paarmal aufstehen und hinlegen reicht.
ICH würde einen Salbenverband mit einem Stück Verbandsmull (1.Hilfe- Kasten) und selbstklebendem Tape machen. Keine dicke Auflage, weil die in sich leicht verrutscht.
Was genau hat der TA diagnostiziert? Was hat geeitert? Wie tief war die Wunde? Frißt sie genug?
Unbedingt aufstallen, bau ein kleines Gehege im Unterstand aus Baustahlmatten. Wickel machen, die bleiben auch dran wenn Du es richtig machst. Sehr gut geht der selbstklebende Verband (10 cm breit) über der Auflage. Du kannst auch mit Arnika einen Wickel machen, bzw. Salbenverband (Arnikasalbe 30%). Wickel gehen durch die Bewegung ab, da muss sie noch nicht mal dran rumzuppeln. Paarmal aufstehen und hinlegen reicht.
ICH würde einen Salbenverband mit einem Stück Verbandsmull (1.Hilfe- Kasten) und selbstklebendem Tape machen. Keine dicke Auflage, weil die in sich leicht verrutscht.
Was genau hat der TA diagnostiziert? Was hat geeitert? Wie tief war die Wunde? Frißt sie genug?
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
Re: Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
Hallo Zottelgeis,
aufstallen geht nicht. Ich musste wegen Landschaftsschutz alles abbauen, was geschlossen war und Provisorien bei Ziegen - nu ja, die halten nicht wirklich. Baustahlmatten sind klasse, aber wo soll ich die herbekommen und wie transportieren, von der nächsten Baustelle?
Arnica habe ich anfangs gegeben, ohne Erfolg. Ist eigentlich auch mein bevorzugtes Mittel. Die Einschnürung ist nicht tief und hat nicht geblutet. Fuß sieht bis auf die Schwellung auch gut aus. Eiter kam aus einer aufgebrochenen Stelle unterhalb der Einschnürung, ist aber alles wieder zu. Mag sein, dass Wickel dran bleiben, wenn man es richtig macht, aber ich hab da kein Händchen für und bei einer Ziege, die sich eh total dagegen wehrt, wenn man sich auch nur dem Bein nähert, das kriege ich nicht hin. Kann auch keine 5 Leute zum Fixieren herbei zaubern.
TA hat eine Entzündung diagnostiziert - naja, die Tierärzte sind hier nicht wirklich dolle. Es war auch kein Nutztierarzt, ich hab einen Kleintierarzt mit einer Ziegenlammkeule bestochen. Sozusagen ein Bein-gegen-Bein-Deal. Der nächste brauchbare Nutztierarzt ist 40km entfernt und die lange Fahrt wollte ich in dem Zustand nicht machen.
Ob sie genug frisst kann ich dir nicht sagen, beobachte sie ja nicht den ganzen Tag. Sie frisst aber, vermutlich weniger als mit gesundem Bein, aber das finde ich erst mal nebenrangig.
aufstallen geht nicht. Ich musste wegen Landschaftsschutz alles abbauen, was geschlossen war und Provisorien bei Ziegen - nu ja, die halten nicht wirklich. Baustahlmatten sind klasse, aber wo soll ich die herbekommen und wie transportieren, von der nächsten Baustelle?
Arnica habe ich anfangs gegeben, ohne Erfolg. Ist eigentlich auch mein bevorzugtes Mittel. Die Einschnürung ist nicht tief und hat nicht geblutet. Fuß sieht bis auf die Schwellung auch gut aus. Eiter kam aus einer aufgebrochenen Stelle unterhalb der Einschnürung, ist aber alles wieder zu. Mag sein, dass Wickel dran bleiben, wenn man es richtig macht, aber ich hab da kein Händchen für und bei einer Ziege, die sich eh total dagegen wehrt, wenn man sich auch nur dem Bein nähert, das kriege ich nicht hin. Kann auch keine 5 Leute zum Fixieren herbei zaubern.
TA hat eine Entzündung diagnostiziert - naja, die Tierärzte sind hier nicht wirklich dolle. Es war auch kein Nutztierarzt, ich hab einen Kleintierarzt mit einer Ziegenlammkeule bestochen. Sozusagen ein Bein-gegen-Bein-Deal. Der nächste brauchbare Nutztierarzt ist 40km entfernt und die lange Fahrt wollte ich in dem Zustand nicht machen.
Ob sie genug frisst kann ich dir nicht sagen, beobachte sie ja nicht den ganzen Tag. Sie frisst aber, vermutlich weniger als mit gesundem Bein, aber das finde ich erst mal nebenrangig.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
Bei unseren Rindern verwende ich entweder essigsaure Tonerde, Heilerde oder Lehm, mische es mit ganz wenig Obstessig, ein wenig Schweinefett, damit eine gut streichfähige Masse entsteht und dann auf die geschwollene Stelle einigermaßen dick aufstreichen. Wenn es trocken ist, fällt es von selbst ab.
Quark ist auch ein von mir verwendetes Hilfsmittel bei Entzündungen-
Quark ist auch ein von mir verwendetes Hilfsmittel bei Entzündungen-
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Heilmethode bei geschwollenem Ziegenbein
Guten Morgen. Hoffe, der Ziege geht's besser:)
Ich dachte, Du hättest da einen Offenstall gehabt
Ich dachte, Du könntest mit den Matten innen eine Ecke abteilen. Nichtsdestotrotz, die Dame braucht ein Separee. Was ist mit den Nachbarbauern? Vielleicht hat da einer eine freie Ecke übrig. Oder leiht Dir ein Kälberiglu. Das wär natürlich optimal. Ansonsten fällt mir noch Hänger mit Aufbau ein, stabil hinstellen, Plane an der kurzen Seite aufmachen und da ein Gitter vorsetzen. Da müsste ein Armierungsgitter aus dem Baumarkt reichen. Die kriegt man ins Auto.
Baustahlmatten haben übrigens die Baustoffhändler. Einen Hänger für den Transport zu leihen, kostet nicht viel, wir hatten neulich ein Riesending, mit dem mein Freund eine Werkstattauflösung gemacht hat (und ich meinen Umzug) für 35,- pro Tag. Oben und unten kann man an Baustahlmatten mit diesen U-förmigen Schellen (?) Kanthölzer anschrauben (waagerecht) , mit Winkeln auch Eckverbindungen machen. Wenn Du höhere senkrechte Kanthölzer für die Ecken verwenden würdest, könntest Du ein Planendach machen. Ich würde da wetterabgewandt ein Schrägdach machen, auch wegen Wasser von oben, damit es keine Wassersäcke gibt.
Die Wickel mit selbstklebendem Tape fallen nicht so schnell ab. Arnika würde ich weiter geben. Und besprich das mal mit ihr. Ziegen können sich auf sehr viel einlassen, wenn sie gecheckt haben, das man sie nicht ärgen will.
Gruß,
die Zottelgeiss
Ich dachte, Du hättest da einen Offenstall gehabt

Baustahlmatten haben übrigens die Baustoffhändler. Einen Hänger für den Transport zu leihen, kostet nicht viel, wir hatten neulich ein Riesending, mit dem mein Freund eine Werkstattauflösung gemacht hat (und ich meinen Umzug) für 35,- pro Tag. Oben und unten kann man an Baustahlmatten mit diesen U-förmigen Schellen (?) Kanthölzer anschrauben (waagerecht) , mit Winkeln auch Eckverbindungen machen. Wenn Du höhere senkrechte Kanthölzer für die Ecken verwenden würdest, könntest Du ein Planendach machen. Ich würde da wetterabgewandt ein Schrägdach machen, auch wegen Wasser von oben, damit es keine Wassersäcke gibt.
Die Wickel mit selbstklebendem Tape fallen nicht so schnell ab. Arnika würde ich weiter geben. Und besprich das mal mit ihr. Ziegen können sich auf sehr viel einlassen, wenn sie gecheckt haben, das man sie nicht ärgen will.
Gruß,
die Zottelgeiss
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.