faktensammlung als pdf in vier teilenFür die Schleswig-Holsteinische Landwirtschaft ist die Nutztierhaltung von überragender Bedeutung. Knapp zwei Drittel der Betriebe im Land wirtschaften als Futterbau- oder Veredlungsbetriebe. Gerade nutztierhaltende Landwirte wurden in den letzten Jahren vor die Wahl gestellt, zwischen notwendigem Wachstum oder Betriebsaufgabe zu entscheiden. Diese zentrale Frage hat einen Strukturwandel in Gang gesetzt: Während die Anzahl der Betriebe mit Tierhaltung weiterhin rückläufig
ist, steigt die Anzahl der Tiere pro Betrieb weiterhin an. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass die Nutztierhaltung in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird.
Dieses Papier bildet den Auftakt einer Daten- und Faktensammlung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes
Schleswig-Holstein zu ausgewählten Aspekten der Nutztierhaltung. Im Laufe der kommenden Monate soll dieses „Portrait der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in
Schleswig-Holstein“ in mehreren Teilen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und die Basis bilden für eine breite Diskussion über die Gegebenheiten der
Nutztierhaltung und ihre Auswirkungen für Mensch und Tier.
teil 1 stellt fakten und daten zu den tierbeständen seit 1979 zusammen, teil 2 behandelt zuchtziele und haltungsformen, teil 3 die tiergesundheit, teil 4 umweltaspekte der nutztierhaltung. das ganze ist aus dem jahr 2013.