Seite 1 von 2

Anzuchtheizung?

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 12:12
von Sabi(e)ne
Moin,
könnt ihr mir eine Heizmatte als Wärmequelle für die Tomatensamen empfehlen?
Wenn ja, welche Größe und wieviel Watt?
Bisher hab ich die Saatschalen einfach auf die Heizkörper im Bad gestellt, wo sie um die 24° hatten, aber das entfällt dieses Jahr. :rot: Brauchen tät ich Heizung für 3-4 katzenklogroße Kisten.

Re: Anzuchtheizung?

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 09:02
von Veronika
Hallo Sabi(e)ne,
vielleicht magst du ja mal meine Methode testen: Saatgut auf feuchtes Küchenkrepp, das ganze in eine kleine Ziptüte; diese wiederum in eine Styroporbox, dann ein oder zwei Schraubgläser mit heißem Wasser gefüllt dazu als Heizquelle (ich denke, man könnte auch eine Lampe zum heizen nehmen, aber heißes Wasser hab ich im Winter ständig auf dem Herd stehen). Die Gläser werden zweimal täglich ausgewechselt. Wenn die Wurzeln ein bis zwei Zentimeter lang sind, kommen die Pflänzchen in die Erde.
Mit dieser Methode hab ich gute Erfahrungen gemacht und ist auch platzsparender, als in Kistchen zu säen. Samen, die gar nicht erst keimen, werden auf die Art auch gleich aussortiert.
lg, Veronika

Re: Anzuchtheizung?

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 09:33
von ahora
Hallo Sabine,

ich nehme seit ewigen Zeiten die hier http://biogartenversand.de/product_info ... f9dcda22ac
gibts bestimmt auch noch woanders. Habe welche bereits 20 Jahre ohne Alterserscheinungen.

lg Ahora

Re: Anzuchtheizung?

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 10:51
von Grawusl
Die Heizmatte benutze ich auch.
Allerdings solltest du die Heizmatte mit einem Thermostat benutzen, da sie auf über 30 Grad aufheizen wenn die Matte im Dauerbetrieb arbeitet.

Re: Anzuchtheizung?

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 11:39
von Buchkammer
Werde mal die Heizung von meinem Wasserbett zweckentfremden. Die hat einen einstellbaren Temperaturbereich von 25 - 34 Grad. Wenn sie nicht so viel Strom verbraucht, darf sie den Pflänzchen warme Füße bescheren.

Re: Anzuchtheizung?

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 18:26
von Benutzer 1612 gelöscht
Saatgut auf feuchtes Küchenkrepp, das ganze in eine kleine Ziptüte; diese wiederum in eine Styroporbox, dann ein oder zwei Schraubgläser mit heißem Wasser gefüllt dazu als Heizquelle (ich denke, man könnte auch eine Lampe zum heizen nehmen, aber heißes Wasser hab ich im Winter ständig auf dem Herd stehen). Die Gläser werden zweimal täglich ausgewechselt. Wenn die Wurzeln ein bis zwei Zentimeter lang sind, kommen die Pflänzchen in die Erde.
Das klappt? :eek:
Auf diese Weise ließe sich ja der ganze Anzuchterde-Zirkus vermeiden!
Zip-Tüte ist Plastik, nicht wahr? Das gefällt mir nicht. Könnte man aber umgehen...

OT: Es ist nicht mal Weihnachten und Ihr spuckt schon in die Hände von wegen Vorziehen :lol:

Re: Anzuchtheizung?

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 19:21
von Veronika
Das klappt? :eek:
Auf diese Weise ließe sich ja der ganze Anzuchterde-Zirkus vermeiden!
Zip-Tüte ist Plastik, nicht wahr? Das gefällt mir nicht. Könnte man aber umgehen...[/quote]

Ja, funzt einwandfrei. Ev. muss man vorher mit der Temperatur experimentieren. Aber bei mir hats auf Anhieb geklappt; hatte wohl grad das passende Größenverhältnis von Wasserglas und Styroporbox erwischt.
Statt Plastik geht sicher auch ein Schraubglas. Die Samen sollten halt ausreichend feucht bleiben.

Re: Anzuchtheizung?

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 22:20
von babayaga
Ich nehme schon seit ein paar Jahren immer diese Möhren- oder Tomatenplastikschalen,
darein dann die Erde & das Saatgut, das Ganze angiessen und in so eine dünne Plastiktüte stecken,
wie sie beim Biscounter beim Obst auf der Rolle hängen und >> einfach oben zuknoten.

Das stelle ich dann direkt auf einen Heizkörper, der sowieso im Winter auf Stufe zwischen 2 und 3 steht.
Die Nachtabsenkung nehme ich einfach hin, ist ja auch in der Natur so.
Hat bislang immer geklappt.

Notfalls, wenn man Bedenken wegen HK zu warm, weil draussen zu kalt, einfach eine Zeitung o.ä. drunterlegen,
hängt aber auch mit der Dicke der Erdschicht im Anzuchtgefäß zusammen.

Chillis zieh ich nimmer in Erde vor, da hab ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Die Samen kommen auf ein nasses Küchentuch, das in einen Zip-Lock-Beutel (Tiefkühlbeutel) gesteckt wird,
den ich ebenso auf die Heizung (aber mit Unterlage) lege.

Pikieren muss dann aber mit sehr viel Gefühl im fast noch Keimstadium erfolgen,
Vorteil ist aber, man sieht direkt wann & ob was keimt und giesst nicht wochenlang ins Blaue und dann passiert doch nix,
so letztes Jahr passiert.

lg baba

Re: Anzuchtheizung?

Verfasst: Do 19. Dez 2013, 22:29
von babayaga
Vergessen:

Meine Chillianzucht ist ja ähnlich Veronikas Methode, hab das letztes Jahr als Akt der Verzweiflung Anfang April ausprobiert, weil bis dato von den im Feb gesäten Chillisamen nix aufgelaufen war.
War begeistert davon, nur wiegesagt, es braucht ein ruhiges Händchen beim Pikieren der fast noch Keimlinge und sollte man auch drauf achten, dass die Temperatur der Erde in die pikiert wird,
auch in etwa der Keimlingsumgebungstemp. entspricht, also nicht von 25°C in 5°C kalte Erde aus der Garage pikieren;-)

Re: Anzuchtheizung?

Verfasst: Sa 21. Dez 2013, 18:16
von hans3799
Seit einigen Jahren verwende ich 2 Stk. Heizmatten der Marke Thermolux 30x70cm mit 35W Heizleistung. Diese Matten sind vollkommend wasserdicht und können daher auch problemlos nass werden. Die Temperaturregelung mache ich mittels Thermostat, der Fühler des Thermostates befindet sich in einer Pflanzschalte in der Mitte der Pflanzschalen. Dadurch kann die Temperatur in der Pflanzschale sehr genau geregelt werden. Die Heizung betreibe ich über eine Schaltuhr, dadurch kann ich nachts auch eine Absenkung der Temperatur vornehmen. Dies wird dadurch bewerkstelligt, das ich immer eine 1/4Stunde die Heizung einschalte und danach wieder eine 1/4 Stunde ausschalte.

Liebe Grüße
Hans