hallo!
marion hat geschrieben:Wofür möchtest du den Ackerschachtelhalm benutzen ?
Na jaaaaa - eigentlich ist es so, dass wir ihn schon benutzt haben - besser gesagt, mein Kleiner (11 Monate alt): er hat im Garten sitzend daran gelutscht und etwas verschluckt ...
ihm ist nix passiert - und dann ist es so, dass ich als Kind mit voller Begeisterung Messegue gelesen habe und daraufhin (unbemerkt von meiner Mutter) Kräuter gesammelt habe - unter anderem eben Schachtelhalm.
Im Nachhinein denke ich mir eh, dass das ziemlich riskant war - aber meine Tochter hat ihrerseits plötzlich angefangen, Bärlauch aus dem Schulgarten zu essen. Eine Freundin hat ihn ihr gezeigt.....
Zum Schachtelhalm hab ich dann erst recht viel später gelesen, dass auf dem Sumpfschachtelhalm manchmal ein Pilz wächst und er dann giftig ist. Das ist die Version, die ich anzubieten hab
- na ja, seitdem trau ich mich nimmer Schachtelhalmtee selber sammeln. Ich trink gerne mal eine Tasse, nicht oft, aber eben weil ich als Kind so ganz naiv ziemlich viel davon getrunken habe - wollte ich jetzt im Nachhinein gerne mehr erfahren.
Den Tee aus der Apotheke hab ich mir jetzt mal ganz genau angeschaut - abgesehen davon, dass zwei Kieselsteine drin waren, sehen die "Blattscheiden" (heißen die so?) auch recht schwarz aus!!
Etwa so, wie auf Kraut_Ruebes link. Jetzt kenn ich mich überhaupt nimmer aus.....
ich hab dann diesen link entdeckt:
http://www.ackerschachtelhalm.de/ - dort steht eben noch genauer, der Unterschied
Die ersten beiden Abbildung zeigen den Stengel mit Seitenaesten, sowie den Stengelquerschnitt von Equisetum arvense.
Wie deutlich zu erkennen ist, ist das erste Internodium (Glied) des Seitentriebes laenger oder mindestens so lang wie die dazugehoerige Stengelscheide am Hauptspross.
Ich werde mal mit diesen links im Hinterkopf den Schachtelhalm genauer betrachten - auf dem Foto erkenne ich nicht ganz sicher, ob das erste Glied des Seitentriebes gleich lang ist wie dazugehörige Stengelscheide am Hauptast.
Oder es ist eine ganz andere Art??
Wie steht es um deren Giftigkeit?
Und was mich eigentlich wirklich interessiert: als Jauche bzw. Pflanzenschutzmittel - taugt da jeder Schachtelhalm?
(Zum Beispiel gegen Rosenrost?)
liebe Grüße!