DieterB hat geschrieben:Hallo auch!
Wir haben einige Hektar Zistrosen - hier in Suedportugal. Allerdings haben wir auch nur wenige Naechte mit ein bisschen Nachtfrost. Angeblich soll Cistus bis -10 C winterhart sein, aber ich weiss nicht, ob das Dauerfrost einschliesst. Ja, Cistus waechst bei uns auf ganz trocknen und armen Lehmboeden. Allerdings waechst er auch auf guten Boeden besser, da saet er sich nur nicht von selbst aus, weil dort schon Grass waechst. Wir haben hauptsaechlich Cistus ladanifer mit sehr grossen weissen Blueten, die allerdings kaum laenger als einen Tag halten, dann sind die ganzen Haenge weiss. Cistus ladanifer wird in der Parfuemherstellung verwendet. Alle Cistusarten sind sehr harzig. Cistus incanus (mit purpurroten Blueten) gibt es hauptsaechlich in Griechenland. Ich versuche momentan, Ableger oder Samen zu finden - auch um damit Kraeutertee zu machen. Fuer Cistus ladanifer hab ich bis jetzt keine medizinische Anwendung gefunden. Die Harze der Zistrose werden auch zur Weihrauchherstellung benutzt. Die Cistuswurzeln breiten sich unter der Bodenoberflaeche aus und sind deshalb zur Erosionskontrolle auf kargen Haengen geeignet. Sie leben in Symbiose mit Pilzgeflechten im Boden. Ich habe schon kiloweise Ziegenlippen und Steinpilze zwischen unsern Zistrosen gefunden. Zistrosen wurden in einer anderen Diskussion im Zusammenhang mit Kraeutertee erwaehnt, hab aber nichts von Anbaumethoden gesehen.
Dieter
PS: Weisst du noch wie der Zistrosentee aussah? Waren das die getrockneten Blaetter? Wie hat das geschmeckt? Ich frag mich, ob ich versuchen sollte, aus unserem Cistus ladanifier Kraeutertee zu machen? Ich werd nicht gleich davon sterben?
Hallöle Dieter,
Cistus ladanifer (Lack-Zistrose)... hat die gleichen Heilwirkungen und Inhaltstoffe wie die anderen 21 Arten. Bekannter ist allerdings Cistus incanus, da in jeder Apotheke erhältlich.
Von Cistrosen werden die Blätter getrocknet und kleingehäckselt.
Als Tee, Abkochung, Umschläge und für Waschungen/(Sitz-)Bäder nutzen. Denn Cistus hilft nicht nur innerlich sondern auch äusserlich bei Hautproblemen.
Wird auch angewendet bei Wundliegen, Neurodermitis, Karies, Paradontose...
Cistus wirkt antibakteriell, antiviral, pilz- und entzündungshemmend, schleimlösend, anregend, entgiftend, stärkt das Immunsystem...
Geschmack... nach Blättern

unaufdringlich, mild. Kann man gut mit anderen Teesorten wie Hagebutten, Minze... mischen.
Lieben Gruß von
Helga