
neben bauerntabak (für meinen geschmack zu heavy) und kulturtabaksorten, die als nikotinhaltige basis für kräutertabakmischungen genommen werden können, kann man auch kräutertabak ohne nikotin mischen. dazu braucht es als basis kräuter (blätter), welche die fahigkeit haben zu glimmen und eine vorhergehende fermentation, damit der tabakersatz nicht zerbröselt oder zu schnell abbrennt.
als basis eignen sich zB: haselnussblätter, königskerzenblätter, rotkleeblätter, huflattichblätter, brombeerblätter und in maßen auch beifuss, wobei ich persönlich beim beifuss vorbehalte habe.
als beimischung eignen sich: damianablätter, odermennigblätter, weinblätter, hopfenblüten, brennesselblätter, frauenmantel, salbei, löwenzahnblüten und blauraute.
als (geschmacks)zugabe kann man noch melisse, minze, kirschblätter in geringen mengen untermischen.
die fermentation für kleinmengen geht am einfachsten, indem man die kräuter fest in papier wickelt, fest mit einer schnur umwickelt und 7 bis 10 tage liegen lässt. danach ist der tabakersatz fertig. wird er mit der zeit zu trocken bei der lagerung, kann man den tabakersatz mit ins bad nehmen beim duschen, dann nimmt er wieder feuchtigkeit auf (oder ein apfelstückerl in die dose stecken wenn das apfelaroma nicht stört).
das sind jetzt nur die kräuter, welche ich ausprobiert habe. nicht alles davon mag ich geschmacklich, das muss man sich wohl rausfinden, bzw. bietet das netz diverse mischungsrezepte die schon jemand für gut befunden hat. es gibt sicher mehr als das was ich da aufgelistet hab.
@ forumsbedenkenträger: ja, klar, ist eh alles bekannt.
@ freunde der bewusstseinsverändernden kräuter: macht bitte einen extrathread auf wenn ihr euch dazu äussern wollt, die weichmacher sind definitiv ein eigenes thema.