Welche Tomatensorte?
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Welche Tomatensorte?
Ich habe nun schon ein paar Tomatensorten ausprobiert, bin aber vom Geschmack nicht überzeugt.
Dieses Jahr habe ich gelbe Tomaten, die sind recht süß, aber nicht sehr geschmackvoll. Dann habe ich die Sorte "Ochsenherz", die sehen toll aus, aber auch hier wenig bis kein Geschmack. Deshalb: Welche Sorten sät ihr und was könnt ihr mir für nächstes Jahr empfehlen?
Dieses Jahr habe ich gelbe Tomaten, die sind recht süß, aber nicht sehr geschmackvoll. Dann habe ich die Sorte "Ochsenherz", die sehen toll aus, aber auch hier wenig bis kein Geschmack. Deshalb: Welche Sorten sät ihr und was könnt ihr mir für nächstes Jahr empfehlen?
Liebe Grüße
Minze
Minze
- Waldschrat
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:58
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Rand-Oberlausitz
Re: Welche Tomatensorte?
Dass die Tomaten dieses Jahr irgendwie nicht schmecken, hab ich auch festgestellt. Bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich nur an der Sorte liegt...
Hatte mir nämlich extra Sorten besorgt, die ich noch von früher aus dem Urlaub kenne - und da waren die sowas von aromatisch!!!
Schließlich fehlt seit Wochen die Sonne, die ja nicht nur bei Tomaten auch fürs Aroma sorgt! Bin schon froh, dass meine Pflanzen offenbar fäuleresistent sind, Bulgarische Fleischtomate und Riese aus Schuntuk. Manchmal fehlt auch irgendein Mineral, bei Tomaten z.B. oft das Kali. Muss mal meinen Vater fragen, der hat da jahrzehntelange Erfahrung.
Wollte nächstes Jahr mal die Tomatensorte "Ananas" ausprobieren, kennt die jemand?!
Hatte mir nämlich extra Sorten besorgt, die ich noch von früher aus dem Urlaub kenne - und da waren die sowas von aromatisch!!!
Schließlich fehlt seit Wochen die Sonne, die ja nicht nur bei Tomaten auch fürs Aroma sorgt! Bin schon froh, dass meine Pflanzen offenbar fäuleresistent sind, Bulgarische Fleischtomate und Riese aus Schuntuk. Manchmal fehlt auch irgendein Mineral, bei Tomaten z.B. oft das Kali. Muss mal meinen Vater fragen, der hat da jahrzehntelange Erfahrung.
Wollte nächstes Jahr mal die Tomatensorte "Ananas" ausprobieren, kennt die jemand?!
There´s two kinds of people. Them goin somewhere and them goin nowhere. I'm an ex-citizen of nowhere, and sometimes I get mighty homesick. Lee Marvin in "Paint Your Wagon" (1969)
Re: Welche Tomatensorte?
Die Entscheidung, welche Tomatensorten man anbaut, hängt von einigen Faktoren ab, daher ist es kaum möglich, einfach so Tipps zu geben. Was für den einen eine tolle, gesunde Tomate mit Geschmack ist, ist andernorts anfällig oder schmeckt nicht.Minze hat geschrieben:Ich habe nun schon ein paar Tomatensorten ausprobiert, bin aber vom Geschmack nicht überzeugt.
Dieses Jahr habe ich gelbe Tomaten, die sind recht süß, aber nicht sehr geschmackvoll. Dann habe ich die Sorte "Ochsenherz", die sehen toll aus, aber auch hier wenig bis kein Geschmack. Deshalb: Welche Sorten sät ihr und was könnt ihr mir für nächstes Jahr empfehlen?
Sortenwahl hängt ab von:
- Wetterbedingungen in durchschnittlichen Jahren (lange Sommer, kurze Sommer, wenig oder viele Niederschläge, Wind - dann trocknen die Stauden nach Regen schneller ab etc.)
- Anbaumöglichkeiten (unter Dach, Freiland gezogen an Stangen, Freiland liegend gezogen, in Töpfen etc.)
- Geschmacksvorlieben (lieber süß, lieber säuerlich, mehlig, weiche/harte Schale, weiches Fleisch oder lieber knackig-festes etc.)
- gewünschter Erntezeitpunkt (früh, eher spät)
- Höhe/Wuchs der Tomaten berücksichtigen (manche wachsen endlos in die Höhe, andere bleiben niedriger, manche sind auch für hängenden Anbau geeignet bzw. für Ampeln oder Kisterl)
- Willst du eher Cocktailtomaten, Stabtomaten oder Fleischtomaten?
- Willst du Massenträger oder eher besondere Sorten, was Aussehen, Geschmack oder Form betrifft?
etc.
Zudem würde ich niemals auf eine oder nur zwei Sorten setzen, sondern auf möglichst verschiedene - denn alle weisen unterschiedliche Anfälligkeiten auf.
Infos zu einzelnen Sorten findest du hier
http://www.tomaten-atlas.de
http://tomaten.bplaced.net/tomatenhahm.html - Samenanbieter, geht auch auf Anfälligkeit ein
In meinem Blog habe ich auch einige meiner angebauten Sorten beschrieben, immer wieder mal kommt eine neue Beschreibung dazu:
http://wachsenundwerden.blogspot.com/se ... 9Cbersicht
Wenn du die allergrößte Auswahl möchtest mit vielen Informationen zu den einzelnen Sorten, empfehle ich dir das Sortenhandbuch des Gerhard-Bohl-Samenarchivs. Wie man es beziehen kann, hab ich hier mal beschrieben:
http://wachsenundwerden.blogspot.com/se ... ugsquellen
Einfach so ins Blaue hinein kann ich dir leider keine konreten Tipps geben!
Aber vielleicht waren ja ein paar Denkanstöße dabei.
Liebe Grüße, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Welche Tomatensorte?
was bei mir eigentlich jedes Jahr gut wird und auch schmeckt ist die Tigerella (Salattomate) und eine Coctailtomate, deren Namen ich aber nicht mehr weiß, ich vermehre sie seit ein paar Jahren selber und sie trägt und schmeckt immernoch gut
die Ochsenherz habe ich auch, die schmeckt wirklich nicht sehr intensiv, kommt aber mit meinem Klima zurecht und da ich sie zum Füllen oder braten nehme, wird sie kräftig gewürzt
dann habe ich dieses Jahr erstmalig eine gut tragende Marktomate, allerdings ist der es wohl dieses Jahr nicht sonnig genug, sind erst wenige reif geworden, obwohl sie schon 6 Wochen große Früchte hat, werde sie auf alle Fälle nochmal anbauen, hoffentlich wird nächstes Jahr nicht wieder so besch....
eine gelbe (Goldene Königin) hatte ich auch viele Jahre, ist aber vom Geschmack her nicht so doll, dafür was fürs Auge im Salat
die Ochsenherz habe ich auch, die schmeckt wirklich nicht sehr intensiv, kommt aber mit meinem Klima zurecht und da ich sie zum Füllen oder braten nehme, wird sie kräftig gewürzt
dann habe ich dieses Jahr erstmalig eine gut tragende Marktomate, allerdings ist der es wohl dieses Jahr nicht sonnig genug, sind erst wenige reif geworden, obwohl sie schon 6 Wochen große Früchte hat, werde sie auf alle Fälle nochmal anbauen, hoffentlich wird nächstes Jahr nicht wieder so besch....
eine gelbe (Goldene Königin) hatte ich auch viele Jahre, ist aber vom Geschmack her nicht so doll, dafür was fürs Auge im Salat
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Welche Tomatensorte?
Hier schmecken die Ochsenherzentomaten (von Nachbarn und von unserer Biobauern) sehr gut. Allerdings habe ich mitlerweile den Eindruck, dass es Untersorten gibt. Die Form der Tomate scheint mir nicht immer die gleiche. Will sagen an einem Strauch ja, aber zwischen zwei verschiedenen Samenpaketen mit der Aufschrift Ochsenherz nicht unbedingt. Manchmal sehr betont Herzförmig und andere mehr oder weniger knubbelig. Aber das ist eher eine Vermutung als ein gesichertes Wissen.
Ananastomaten kenne ich bisher leider auch nur vom Biobauern. Den Geschmack zu beschreiben ist nicht ganz leicht, würde mal sagen fruchtig, süsslich und trotzdem mit einer feinen Säure. Rein optisch ist sie eine schöne Sache auf dem Teller. Schon allein die goldgelbe Farbe! Und wenn man sie aufschneidet sieht sie aus wie eine Ananas, daher auch der Name.
lg Andrea
Ananastomaten kenne ich bisher leider auch nur vom Biobauern. Den Geschmack zu beschreiben ist nicht ganz leicht, würde mal sagen fruchtig, süsslich und trotzdem mit einer feinen Säure. Rein optisch ist sie eine schöne Sache auf dem Teller. Schon allein die goldgelbe Farbe! Und wenn man sie aufschneidet sieht sie aus wie eine Ananas, daher auch der Name.
lg Andrea
lg Andrea
Re: Welche Tomatensorte?
hallo!
Wir haben ja auch schon ein paar Jahre lang eigene Tomaten - und ich bin mir fast sicher, dass es ursprünglich die waren: Honigtomate.
Schmecken recht süß!
Ich glaube auch, dass das Wetter und andere Faktoren da eine fast so große Rolle spielen wie die Sorte.
Au wei!! fast vergessen: bei Merkur gab es einen Karton "ja natürlich!"-Tomaten
"in Zusammenarbeit mit der Arche Noah" - lauter verschiedene Sorten! Leider standen die Namen nicht dabei - da gab es auch eine große hellgelbe - die schmeckte sehr saftig-mild und dann gab es kleine violette, recht süß und trotzdem aromatisch, und mittelgroße dunkel-grünliche - mit ... Aroma (?? weder süß noch sauer aber gar nicht fad - wie beschreibt man das?)
Das wär vielleicht was für dich: Sortenkosten? - es gibt doch sicher auch bei euch solche Raritätenmärkte oder so was ähnliches!
Viel Spass beim Experimentieren!
welche Tomaten dir am besten schmecken, erfahrst du nämlich nur beim selberessen
liebe Grüße!
Wir haben ja auch schon ein paar Jahre lang eigene Tomaten - und ich bin mir fast sicher, dass es ursprünglich die waren: Honigtomate.
Schmecken recht süß!
Ich glaube auch, dass das Wetter und andere Faktoren da eine fast so große Rolle spielen wie die Sorte.
Au wei!! fast vergessen: bei Merkur gab es einen Karton "ja natürlich!"-Tomaten
"in Zusammenarbeit mit der Arche Noah" - lauter verschiedene Sorten! Leider standen die Namen nicht dabei - da gab es auch eine große hellgelbe - die schmeckte sehr saftig-mild und dann gab es kleine violette, recht süß und trotzdem aromatisch, und mittelgroße dunkel-grünliche - mit ... Aroma (?? weder süß noch sauer aber gar nicht fad - wie beschreibt man das?)
Das wär vielleicht was für dich: Sortenkosten? - es gibt doch sicher auch bei euch solche Raritätenmärkte oder so was ähnliches!
Viel Spass beim Experimentieren!
welche Tomaten dir am besten schmecken, erfahrst du nämlich nur beim selberessen

liebe Grüße!
-
- Beiträge: 410
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53
Re: Welche Tomatensorte?
Prinzipiell möchte ich mich den Ausführungen von Margit anschließen.
Da ich über verschiedene Grundstücke mit sehr unterschiedlichen
Böden und Klimaten verfüge, möchte ich einige Sorten anpreisen,
die sich bei mir im Freilandanbau durchgesetzt haben:
a.)Busch - oder Feldtomate:
Red Alert:
kleine Buschtomate mit sehr vielen kleinen Tomaten,
würzig leicht säuerlicher Geschmack, robust gegen Braunfäule,
sehr geringe Platzneigung, die Pflanzen wachsen auch bei kühlem
Wetter schnell heran und fruchten sehr früh, für alle Standorte
gut geeignet ( nach Anpassung ), auch für Kübel oder miserabele
Böden,
b.) Stabtomaten
Rosowüije Perzewednii:
starkwüchsige Pflanze, sehr große Früchte, die über verschiedene
Farbtöne heranreifen und einen ausgezeichneten mildwürzigen
Geschmack haben, sehr weiches Fruchtfleisch
braucht ein ausgeglichen warmes Klima, vollsonnigen bis
halbschattigen Standort, neigt zum Platzen,
Kasachische Rubin:
starkwüchsige Pflanze, breite große Tomaten mit leicht säuerlich
aromatischem Geschmack, festes Fruchtfleisch, geringe Platzneigung,
für warme, vollsonnige Standorte,
Große Cotelier:
mittelwüchsige Pflanze mit mittelgroßen bis großen Tomaten,
sehr guter würziger Geschmack, für sonnige und warme Standorte,
c.) Stabtomaten, F1-Hybriden
Harzfeuer:
dürfte allbekannt sein, für alle Standorte,
Philovita:
robust und wüchsig, lange Rispen mit kleinen würzigen
und festen Tomaten, geringe Platzneigung
Gourmet:
mittelwüchsig, mittelgroße Tomaten mit sehr gutem Geschmack,
durchaus auch für Kübel geeignet, geringe Platzneigung,
liebt Wärme, vollsonnige oder halbschattige Standorte,
Das Faultier
Da ich über verschiedene Grundstücke mit sehr unterschiedlichen
Böden und Klimaten verfüge, möchte ich einige Sorten anpreisen,
die sich bei mir im Freilandanbau durchgesetzt haben:
a.)Busch - oder Feldtomate:
Red Alert:
kleine Buschtomate mit sehr vielen kleinen Tomaten,
würzig leicht säuerlicher Geschmack, robust gegen Braunfäule,
sehr geringe Platzneigung, die Pflanzen wachsen auch bei kühlem
Wetter schnell heran und fruchten sehr früh, für alle Standorte
gut geeignet ( nach Anpassung ), auch für Kübel oder miserabele
Böden,
b.) Stabtomaten
Rosowüije Perzewednii:
starkwüchsige Pflanze, sehr große Früchte, die über verschiedene
Farbtöne heranreifen und einen ausgezeichneten mildwürzigen
Geschmack haben, sehr weiches Fruchtfleisch
braucht ein ausgeglichen warmes Klima, vollsonnigen bis
halbschattigen Standort, neigt zum Platzen,
Kasachische Rubin:
starkwüchsige Pflanze, breite große Tomaten mit leicht säuerlich
aromatischem Geschmack, festes Fruchtfleisch, geringe Platzneigung,
für warme, vollsonnige Standorte,
Große Cotelier:
mittelwüchsige Pflanze mit mittelgroßen bis großen Tomaten,
sehr guter würziger Geschmack, für sonnige und warme Standorte,
c.) Stabtomaten, F1-Hybriden
Harzfeuer:
dürfte allbekannt sein, für alle Standorte,
Philovita:
robust und wüchsig, lange Rispen mit kleinen würzigen
und festen Tomaten, geringe Platzneigung
Gourmet:
mittelwüchsig, mittelgroße Tomaten mit sehr gutem Geschmack,
durchaus auch für Kübel geeignet, geringe Platzneigung,
liebt Wärme, vollsonnige oder halbschattige Standorte,
Das Faultier