Die größte Tomatenpflanze der Welt?

Antworten
Manfred

Die größte Tomatenpflanze der Welt?

#1

Beitrag von Manfred » Do 11. Aug 2011, 11:29

http://www.youtube.com/watch?v=pXpl4rHPE6A

:eek:

Wer keinen Bock auf das ganze Video hat, braucht nur die letzten paar Sekunden anzusehen. Das ist eine Pflanze, in einem Hydroponicsystem gezogen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Die größte Tomatenpflanze der Welt?

#2

Beitrag von luitpold » Do 11. Aug 2011, 12:11

Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Manfred

Re: Die größte Tomatenpflanze der Welt?

#3

Beitrag von Manfred » Do 11. Aug 2011, 15:07

Hab noch eine schöne Pflanze gefunden.
Das soll ein Nachfahre der Guiness-Weltrekord sein, der aus dem gleichen Haus stammt.
Gezogen in den Gewächshäusern des Walt Disney World Resort. Ebenfalls per Hyproponic.

http://wdwnews.com/photos/2007/05/09/re ... -at-epcot/

Erstaunlich, welches Potential manche Pflanzen haben, wenn man sie unter Idealbedingungen wachsen lässt.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Die größte Tomatenpflanze der Welt?

#4

Beitrag von luitpold » Do 11. Aug 2011, 16:16

http://www.miraclesera.com/en/4complate ... ponica.pdf

sollten wir da nicht auch ein experiment machen, mit komposttee eigenstickstoff und holzkohle, oder sowas???? :hmm:

lg
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Die größte Tomatenpflanze der Welt?

#5

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 11. Aug 2011, 16:38

Hallo Luitpold,
weisse Kittel, alles steril, keine Erde,keine Sonne, fast wie Krankenhausatmosphäre. So stelle ich mir die Tomaten nicht vor. Diese Pflanzen haben bestimmt eine ausgewogene Ernährung und alles, was Mensch meint, der Tomatenpflanze bieten zu müssen. Es ist sicher sehr wirtschaftlich, so eine Pflanze heranzuzüchten, zum Glück hat der eine oder andere ein paar Quadratmeter Erde oder einen Balkon für die eigene Pflanze.
Allerdings, den Versuch mit Terra Preta, Wurmkompost und Komposttee werden meine nächstjährigen Tomaten mit Sicherheit über ein Pflanzjahr ausprobieren dürfen.
Wäre schön, wenn sie auch so wachsen würden, wie in dem Alaskavideo.
Gruss
Hobbygaertnerin

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Die größte Tomatenpflanze der Welt?

#6

Beitrag von Spottdrossel » Do 11. Aug 2011, 17:14

Irgendwo habe ich mal gelesen, wenn wir keinen Winter hätten, würden die Tomaten bei uns auch immer weiter wachsen?
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Manfred

Re: Die größte Tomatenpflanze der Welt?

#7

Beitrag von Manfred » Do 11. Aug 2011, 17:33

@hobbygaertnerin: Welches Alaska-Video? Das habe ich wohl übersehen...
@Spottdrossel: Jein. Man kann die Pflanzen schon länger am Leben halten. Lohnend ist es aber nicht, weil sie immer schwächer und Kränker werden. Greise halt. Die oben verlinken Pflanzen wurden wie übliche Gewächshaustomaten auch nur ca. 1 Jahr alt.
Die haben halt besonders frohwüchsige Sorten verwendet und so optimal versorgt, wie es im Produktionsanbau nicht geleistet werden kann, weil völlig unwirtschaftlich. So eine Pflanze immer richtig zu temperieren, beleuchten etc. geht einfach ins Geld.

Am ehesten könnte man das mit den Riesengemüse"züchtern" vergleichen. Weltweit ein beliebtes Hobby.
Die treiben auch einen irren Aufwand, um ihr Gemüse optimal zu temperieren und mit Nährstoffen zu versorgen. Da werden z.B. Kohlköpfe auf extra zusammengestellten Komposthaufen (warm + Nährstoffe) so groß, dass sie eine ganze Schubkarre füllen usw.
Natürlich braucht es dafür auch die richtige Genetik. Aus einer Kohlsorte für den Feldanbau wird nie so ein Monster.
Die Gewinner stammen oft schon in 2. oder 3. Generation aus den gleichen Familien und hüten ihr Saatgut wie Augäpfel.
Kürbissamen vom Atlantic Giant z.B. werden für teuer Geld gehandelt, wenn sie von Rekordexemplaren stammen.
Siehe z.B. pandpseed oder howard dill. Zwei Anbeiter, die mit solchem Saatgut handeln. Die Samen von einem 1618 lbs exemplar in der Dill-Liste haben z.B. 40
Dollar das Stück gekostet und sind langst ausverkauft.

Suchbegriffe:
Altantic Giant
Giant Cabbage

http://egvga.webs.com/
http://www.recordholders.org/en/records/vegetables.html
Mohrrüben mit 10 kg, Rote Beete mit über 20 kg, Kohlköpfe mit fast 25 kg usw. usw.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Die größte Tomatenpflanze der Welt?

#8

Beitrag von luitpold » Do 11. Aug 2011, 19:51

hobbygaertnerin hat geschrieben:Hallo Luitpold,
weisse Kittel, alles steril, keine Erde,keine Sonne, fast wie Krankenhausatmosphäre.
yoo,
aber wenn ich die japanische page richtig verstanden habe dann hat die eine pflanze 30mio und eine frucht getragen. da wird man(n) schon dings.... :rot:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Manfred

Re: Die größte Tomatenpflanze der Welt?

#9

Beitrag von Manfred » Do 11. Aug 2011, 20:02

luitpold hat geschrieben:dann hat die eine pflanze 30mio und eine frucht getragen.
Nä. Das ist sicher ein Fehler bei der automatischen Übersetzung.
30.000 könnte hinkommen. Das würde sich auch mit den Angaben der Disney-Leute decken. Und die Pflanzen scheinen mir vergleichbar groß zu sein.

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“