So - ich habs getan
Kurz zu den sauren Bohnen einlegen, wie Omi es immer macht,
bezogen auf ein 600ml Rotkrautglas:
1. - 1/2 Zwiebel geschnitten, 4 Knoblauchzehen, 1 Lorbeerblatt, Senfkörner/Piment und Wacholderbeeren ins Glas geben
2. - Bohnen ins Glas schichten/stellen
3. - 1L Wasser mit 3EL Essig, 2EL Zucker, 1EL Salz und etwas Dill zum Kochen bringen
4. - den Dill abseihen und die kochende Sud in die Gläser > Deckel drauf > fertig
Mir erschien nun das Verhältnis Wasser/Essig/Zucker im Gegensatz zu Deinem Rezept etwas arg groß,
auch das kalte Befüllen der Gläser mit den langsperrigen Pfefferoni erschien mir etwas seltsam.
Aber macht ja nix, meine Oma hat ja auch noch nie Pfefferoni eingelegt und ich auch nicht.
Jedenfalls, angesichts der argen Toleranzen der Grundzutaten, hab ich einfach ein 'Mittelding' gemacht,
ich hab 3 Gläser a'600ml vorbeitet wie unter 1., 2. fiel flach.
Für den Sud hab ich genommen:
- 1.5L Wasser
- 400ml weissen Balsamicoessig
- ca. 150 - max. 200g Zucker (hab ich abgeschmeckt, kanns nicht genau sagen, bin keine so 'Süße';)
- 1 schwach gehäuften EL Salz
- etwas (wenig) Dill, in etwa ein EL
Nachdem das Ganze kochte, hab ich die Pfefferoni da reingeschubst, okay ich hatte anfangs paar Probleme,
den Topfdeckel wieder drauf zu bringen.
Ging dann irgendwie, übergeschwappt ist auch nix, nur die Sache mit der Kochzeit ... es kochte ja anfangs nicht mehr.
Hab dann, von Pfefferoni beigeben bis wiederrausnehmen ca. 7-8 min. gewartet (etwa eine Zigarettenlänge;-))
Dann bin ich verfahren, wie Du beschrieben hattest.
Eigentlich hatte ich ja 4 Gläser vorbereitet, 3 sinds dann geworden und ich habe diese auch nicht 'vollstopfen' müssen,
dass die Pfefferoni nach dem Kurzkochen doch recht biegsam werden, hatte ich Dussel unterschätzt.
Aber für das nächste Mal (hängen ja noch einige dran), hab ich schonmal ein Gefühl bekommen.
Die Nachzügler werde ich mal nach deinem Originalrezept einlegen, ohne Knobi, dafür mit etwas Öl.
Wiegesagt, hier prellten Welten für mich aufeinander, deswegen dieses 'Zwischending'.
Nochmal lieben Dank Krautrübe, für das Begleiten von der Wiege (Sortenwahl/Aussaat) bis zur Bahre (Einweckglas).
lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.