auberginen

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: auberginen

#21

Beitrag von Thomas/V. » Sa 12. Jul 2014, 21:10

Bei meinen im Gurkenzelt, ein Elend, prachtvolle Pflanzen, voller Blüten, die alle abfallen.
Genau das hatte ich ja vor ein paar Jahren. Ich weiß nicht warum.
Bei den drei besten Exemplaren (Fotos) habe ich 5 Blütenknospen, die befruchtet sind, stehen lassen. Alles andere, was danach kam, weggebrochen.
Am besten werd ich wohl auch jetzt alles an neuen Blättern wegschneiden, damit sich die Pflanze auf die Früchte konzentriert. Die 1 Woche Msitwetter haben natürlich dazu geführt, das sie "stehen geblieben" sind, also nicht weiter gewachsen.
Die hat eine abgeblühte Blüte, die ist total dick, hat auch einen dicken Stiel, würde mich nicht sehr wundern, wenn das ne Frucht wird.
Ja, die ist befruchtet. Fragt sich nur, ob die noch reif wird.
Im Gewächshaus frassen mit entweder die Schnecken die Pflanzen zusammen oder die Bestäubung funktionierte nicht.
Auch im Hochbeet habe ich schon ein paar Schnecken erledigt. Haben bis jetzt aber nur etwas an den Blättern gefressen. Muß aber jeden Tag kontrollieren gehen :roll:
Wegen der Bestäubung: ich hab jede Blüte 2x am Tag mit dem Finger "gekitzelt". Bis jetzt sehen alle verblühten aus, als wären sie bestäubt.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: auberginen

#22

Beitrag von becks » Sa 19. Jul 2014, 20:05

meine Aubergine (war zum Ausprobieren) fängt jetzt erst an, zu wachsen und ein paar Blüten zu bringen, das gleiche bei der Paprika, die sich monatelang trotz Sonne und Hitze und reichlich Wasser wohl nicht wohlfühlte und einfach gar nichts tat.

wie gesagt, jetzt zarte Blütenansätze. Ich nehme allerdings nicht an, dass es dieses Jahr noch klappen könnte mit Früchten? wie lange braucht so eine Aubergine (bzw. Paprika) zum Auswachsen und Reifen?

nächstes Jahr kommen die Tomaten ins Freiland und die Paprika und Auberginen in die Töpfe auf die Terrasse...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: auberginen

#23

Beitrag von Olaf » Sa 19. Jul 2014, 20:52

Ach, ich wollts eigentlich bei Thomas/V.´s Gartenthread schreiben, aber hier passt es natürlich eigentlich besser.
Ich freu mich richtig doll, dass es bei Thomas was wird offenbar, bei mir ists wieder nen Schuss in den Ofen. Blüten ohne Ende, aber keine Fruchtansätze.
Aber, entgegen dem, was ich hier im dem Thread behauptet habe, werde ich schon wegen Thomas Erfolgen dann auch nicht aufgeben.
Ich habe, und unabhängig davon, heute angefangen, Krempel für eine Mischung aus Hügel- und Hochbeet zusammen zu tragen.
Echte Erfolge haben ja offenbar zumindest die Hobbygärtnerin und Thomas, sorry, wenn ich irgend jemanden vergessen habe, und die benutzen beide Hochbeete.
Also, neues Gartenjahr, neues Glück.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: auberginen

#24

Beitrag von Thomas/V. » Sa 19. Jul 2014, 22:15

becks hat geschrieben:meine Aubergine (war zum Ausprobieren) fängt jetzt erst an, zu wachsen und ein paar Blüten zu bringen, das gleiche bei der Paprika, die sich monatelang trotz Sonne und Hitze und reichlich Wasser wohl nicht wohlfühlte und einfach gar nichts tat.

wie gesagt, jetzt zarte Blütenansätze. Ich nehme allerdings nicht an, dass es dieses Jahr noch klappen könnte mit Früchten? wie lange braucht so eine Aubergine (bzw. Paprika) zum Auswachsen und Reifen?

nächstes Jahr kommen die Tomaten ins Freiland und die Paprika und Auberginen in die Töpfe auf die Terrasse...
ich hab dieses Jahr 2 Paprika aus Samen und 2 als Jungpflanzen gekaufte. Die selber gezogenen sind seltsamerweise schneller gewachsen und haben schon ca. Hühnerei große Früchte, während die gekauften erst wenige kleine Früchte haben und noch etliche blühende Blüten.
Alle stehen in Töpfen im Folien-GH auf dem Hängeregal.
Wenn Deine jetzt erst mit Blühen anfangen, werden es wohl nur kleine, unreife Früchte.
Vermutlich sagt ihnen Deine Erde nicht zu oder der Topf ist zu klein. Je größer der Topf, desto besser das Wachstum bei mir.
und die benutzen beide Hochbeete.
Erstaunlicherweise wächst eine Aubergine im großen 10l-Kübel fast genau so gut wie die im überdachten Hochbeet. Habe sie natürlich von Anfang an im Glas-GH stehen und nur an sonnigen und heißen Tagen im Freien.
Ich habe im Kübel dieses Jahr eine Mischung aus noch nicht ganz verrottetem Kompost, magerer Gartenerde, etwas Kalk und Holzasche.
Auch der Erde in den Hochbeeten und GH hab ich Kalk und Holzasche untergegeben. Trotzdem ist im Folien-GH das Wachstum von Auberginen und Pepinos in den Beeten stark verlangsamt, da werd ich wohl nichts ernten, während die Tomaten dort drin sehr gut aussehen :hmm: .
Alles irgendwie seltsam...Womöglich liegts am Pferdemist, der in den Hochbeeten unter der Kompostschicht liegt, während im GH-Beet nur Kaninchenmist vom Herbst und ein paar mm verrotteter Kompost sind? Obwohl, in die Pflanzlöcher hab ich bei Tomaten und Auberginen auch ne Handschaufel voll Pferdemist gegeben :hmm: Den Tomaten scheint das zu reichen...Alles mysteriös. Hab ja mit Absicht die verschiedenen Pflanzen an unterschiedlichen Standorten angepflanzt, aber hätte nicht gedacht, das die Unterschiede derart groß sind.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: auberginen

#25

Beitrag von Olaf » Sa 19. Jul 2014, 22:23

Ja, ich zitier noch mal die Hobbygärtnerin weiter oben:
erst seit ich die Auberginen im fussbeetgeheizten Hochbeet heranziehe- kann ich mich auf eine reichliche Ernte freuen.
Da muss irgendwo das Geheimnis sein. Ob ich mir auch Pferdemist besorge?
Ziegenmist war im FZ reichlich drin, aber nichts wärmt scheinbar so wie Pferdemist....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: auberginen

#26

Beitrag von Thomas/V. » Sa 19. Jul 2014, 22:27

da frage ich mich bloß, wieso die eine im Kübel auch so gut wächst ohne Pferdemistheizung und -düngung :hmm:
auch die Befruchtung hat ja funktioniert, obwohl sie alleine im GH stand und früher in dem selben GH auf dem Beet alle Blüten abgestorben sind, während die Pflanzen groß und blattreich waren
ich verstehs einfach nicht....
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: auberginen

#27

Beitrag von becks » Sa 19. Jul 2014, 22:44

vllt wirds im Kübel wärmer? meine Kübel stehen ja auch der Terrasse und werden den ganzen Tag rundum von der Sonne beschienen.

die Paprika und die Aubergine habe ich beide im Gartencenter gekauft, und beide hatten dieses Wachstumsproblem. Ich nehme an, dass es ihnen a) auf den gesamten Zeitraum gerechnet noch zu kalt war und b) sie meine Gartenerde nicht mochten - Bauschutt mit ca. 20-40cm Erde, angereichert mit Kompost und Mulch.

war ja nur zum Ausprobieren, ich hatte die Pflanzen schon komplett abgeschrieben und mich gewundert, wo plötzlich die ganzen Blütenansätze herkommen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: auberginen

#28

Beitrag von Olaf » Sa 19. Jul 2014, 23:51

vllt wirds im Kübel wärmer? meine Kübel stehen ja auch der Terrasse und werden den ganzen Tag rundum von der Sonne beschienen.
Ganz sicher datt. Gurken kann ich jetzt WIRKLICH.
Da hat man mir beigebracht, Hügel zu machen, damit die Erde schneller durchwärmt. Das klappt perfekt.
Und ich dachte, den Auberginen würde es genauso gut gefallen.
Ja, sie wachsen wie blöde. Aber, meine Theorie, oben war es zu warm oder zu feucht.
So wie bei Andenbeeren, das geht auch nicht im GH, und draußen reifen sie nicht aus.
Wir müssen üben!
*lach*
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: auberginen

#29

Beitrag von poison ivy » So 20. Jul 2014, 03:55

Olaf hat geschrieben: Und ich dachte, den Auberginen würde es genauso gut gefallen.
Ja, sie wachsen wie blöde. Aber, meine Theorie, oben war es zu warm oder zu feucht.
zu warm kennen Melanzani nicht
meine wachsen erst, seit der Boden Okra-Temperaturen hat

Huegelbeete tendieren eher dazu trockener zu sein, als ebener Boden drumrum

nur so ein Gedanke:
mein Boden ist generell eher sauer,
Kalk und Asche bewirken doch genau das Gegenteil, "sweet soil" sagen die Einheimischen
meine Auverginen wachsen iA problemlos und tragen je nach Sorte irrwitzig
moegen die jetzt sauren oder 'suessen' Boden?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: auberginen

#30

Beitrag von Thomas/V. » So 20. Jul 2014, 08:09

vllt wirds im Kübel wärmer? meine Kübel stehen ja auch der Terrasse und werden den ganzen Tag rundum von der Sonne beschienen.
Der eine Kübel mit der gut entwickelten Pflanze stand im GH auf dem Weg. Die hat keine direkte Sonne abbekommen, und sogar eher weniger Licht, weil noch Tomaten drum rum standen. Nur an sehr warmen und sonnigen Tagen hab ich sie raus geholt in die Sonne.
mein Boden ist generell eher sauer,
Kalk und Asche bewirken doch genau das Gegenteil, "sweet soil" sagen die Einheimischen
meine Auverginen wachsen iA problemlos und tragen je nach Sorte irrwitzig
moegen die jetzt sauren oder 'suessen' Boden?
Mein Gartenboden auch eehr sauer. Da er auch noch kalkarm ist, gebe ich so kleine Kalkkügelchen im Frühjahr auf den Boden und reche sie ein.
Kalk behindert aber wiederum die Kaliumaufnahme und deswegen gebe ich noch die Holzasche mit rein. Auf den Freilandbeeten ist das alles nicht so kompliziert, aber die Kübelpflanzenerde ist ja begrenzt, da können sie nicht bei einem Mangel einfach die Wurzeln weiter wachsen lassen.
Wir müssen üben!


Ja, dafür waren ja meine Experimente gedacht. Hab mir sogar aufgeschrieben, was wann wohin in welche Erde gepflanzt wurde und wie es sich entwickelt hat.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was ganz anderes: Woran erkennt man eigentlich, wenn die Auberginenfrüchte reif zum Verzehr sind?
Im Moment sieht es so aus, als würde die Pflanze die Kraft vor allem in die erste, größte Frucht stecken und die anderen etwas vernachlässigen.
Bei Gurken und Paprika ist es ja ganz hilfreich, wenn man die erste Frucht nicht so lange an der Pflanze läßt, damit die anderen besser/schneller reif werden.
Um in meiner hiesigen kurzen Vegetationsperiode mehr Ertrag zu haben, würde ich ja die ersten schon relativ jung pflücken, nur weiß ich nicht genau, wie jung man die essen kann. Die Früchte sind ja schon in sehr frühem Stadium schwarz, an der Farbe kann man es also nicht erkennen :hmm:

Und zur Düngung noch ne Frage: Im Kübel ist ja der Nährstoffgehalt begrenzt. Was gibt man denn jetzt beim Wachstum der Früchte als Nachschub?
Ich dachte an Brennesselbrühe?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“