Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#11

Beitrag von Reisende » Sa 6. Apr 2013, 10:37

Also erstmal: Kompost stinkt nicht. 1:10 verdünnter Urin auch nicht.
Zum anderen kann man halt nicht alles haben... Nicht umpflanzen, keinen kunstdünger und Pflanzen im SZ.... Irgendwo musste dann halt abstriche machen. ;)

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#12

Beitrag von dasebastian » Sa 6. Apr 2013, 10:43

Hallo Reisende,

nein, eh, guter Kompost stinkt eh nicht. Ich hab mich beim Geruch auf Thomas bezogen:
Ich würde mir Kleintiermist besorgen (also die frisch rausgekommenen Kotbröckchen) und den in Wasser auflösen und damit giesen.
Das, könnte, glaube ich, im Schlafzimmer schon unangenehm sein, aber kommt wohl auch auf die Verdünnung an. Pinkeln 1:10 hab ich selber auch schon öfters praktiziert, das funktioniert auch gut.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#13

Beitrag von Nightshade » Sa 6. Apr 2013, 17:15

Ich keime die Tomaten immer in Einheitserde.

Die Balkonstar haben schon gekeimt. Die Philovita habe ich jetzt erst angebaut.

Sobald sie größer sind, ziehe ich vorsichtig den Topf weg und setze sie in ihr Kisterl oder Beet.
Vorher kriegen sie heuer noch ein erstes Taubad in Kupferoktaneat. Das war´s.

Das einzige Problem ist die Braunfäule. Sonst sind das echt anspruchslose Pflanzen, die überall wachsen, in jeder Erde, ohne viel Pflege.

Du kannst die Aussaterde vorsichtig abgraben und durch Einheitserde oder Gartenerde ersetzen.

Ratte
Beiträge: 28
Registriert: So 10. Feb 2013, 22:55

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#14

Beitrag von Ratte » Sa 6. Apr 2013, 21:05

Ok, dann probier ich mal, was obendrauf zu packen, sind halt die ganz kleinen Töpfchen noch, beim nächsten Umtopfen kommen sie auf jeden Fall in gscheite Erde.
Jedenfalls danke an alle für eure Anregungen!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#15

Beitrag von emil17 » So 7. Apr 2013, 08:52

Ich hab nie erlebt, dass Saaterde, zumal gekaufte, so mager war dass da nichts nur deswegen nicht gewachsen wäre.
Wenn der Kleintiermist zu neu ist, ist das scharf und es schadet frisch pikierten Pflanzen mehr als dass es nützt.

Wegen Schlafzimmer und Gestank: die müssen vor allem hell stehen, das dürfte im Schlafzimmer nicht der Fall sein.
Der Gestank schadet den Pflanzen nicht, aber wenn die Brühe riecht ist sie für frische Pikierlinge nicht geeignet.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#16

Beitrag von ahora » So 7. Apr 2013, 09:34

emil17 hat geschrieben: die müssen vor allem hell stehen, das dürfte im Schlafzimmer nicht der Fall sein.
hallo emil,

was habt ihr in der schweiz für schlafzimmer? :hmm: ich liebe schlafzimmer mit vielen großen fenstern, ich will nachts die sterne und den mond sehen und morgens, wenn die sonne aufgeht. pflanzen gedeihen dort hervorragend - oder hat das einen anderen grund, dass die schlafzimmer in der schweiz dunkel gehalten werden :pfeif:

lg ahora

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#17

Beitrag von Sabi(e)ne » So 7. Apr 2013, 09:40

:lol: Da ist wieder der Gegensatz von Süden und Norden - wer in den Bergen wohnt, hat möglichst kleine Fenster wg. Wärmeverlusten. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#18

Beitrag von Bunz » So 7. Apr 2013, 11:18

Hallo Thomas,
wie lange läßt Du den "Ansatz" stehen?
(Also, ich habe jetzt Schafköttel mit Wasser angesetzt)
Danke für die Antwort.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#19

Beitrag von Thomas/V. » So 7. Apr 2013, 12:48

Hallo, Bunz!

Ich habe das nur einmal gemacht, vor etlichen Jahren, weil ich meine Oliven- und den Orangenbaum (in Töpfen) "biologisch" düngen wollte :lol:
(In Olivenhainen auf Kreta habe ich manchmal Ziegenherden gesehen, die viel Dung hinterlassen haben)
Kaninchenmurmeln lösen sich recht langsam auf, weil sie normalerweise sehr trocken sind. 1-2 Tage stehen lassen ergibt eine grünliche Flüssigkeit, die noch nicht riecht.
Ziegen- oder Schafsköttel sind etwas besser wasserlöslich, riechen aber schon etwas mehr.
Auf Dauer ist das aber wohl keine ausreichende Düngung, es fehlen doch bestimmte Spurennährstoffe und ich hab mir dann den Spezialdünger aus dem Gartenmarkt gekauft.
Als Notlösung für ganz dringend kann man das aber sicherlich mal machen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Tomaten in falsche Erde pikiert, was nun?

#20

Beitrag von 65375 » So 7. Apr 2013, 13:35

ahora hat geschrieben:
emil17 hat geschrieben: die müssen vor allem hell stehen, das dürfte im Schlafzimmer nicht der Fall sein.
hallo emil,

was habt ihr in der schweiz für schlafzimmer? :hmm: ich liebe schlafzimmer mit vielen großen fenstern, ich will nachts die sterne und den mond sehen und morgens, wenn die sonne aufgeht. pflanzen gedeihen dort hervorragend - oder hat das einen anderen grund, dass die schlafzimmer in der schweiz dunkel gehalten werden :pfeif:

lg ahora
Hallo ahora, hier in Hessen ist es aber auch eher üblich, die Schlafzimmer nach Norden zu bauen und die Wohnräume zur Sonne hin zu orientieren.

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“