Schneckenjagd
- Talbewohner
- Beiträge: 403
- Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
- Wohnort: Thür.Vogtland
Schneckenjagd
Ich nehme an, dass nicht nur wir einiges an jungen Pflanzen durch Schneckenfraß verlieren.
Hier unsere Erfahrung mit der Eindämmung der Plage.
1. Mulchen der Beete mit Säge-/Hobelspänen: neben dem Effekt des Mulchens, die Schnecken meiden den trockenen Belag und man sieht sie beim Absammeln besser.
2. Absammelzeit: Am effektivsten finde ich mittlerweile die Zeit kurz nach dem Dunkelwerden (gegenwärtig 23:00 Uhr).Im Licht einer kleinen LED-Stirnlampe glänzen die Schnecken auch im Heumulch, auf den Blättern etc. richtig gut und es ist weniger mühsam sie zu finden.
3.Verwendung: unser Hühner und Stockenten streiten sich regelrecht darum.
Viel Freude im Grünen.
Hier unsere Erfahrung mit der Eindämmung der Plage.
1. Mulchen der Beete mit Säge-/Hobelspänen: neben dem Effekt des Mulchens, die Schnecken meiden den trockenen Belag und man sieht sie beim Absammeln besser.
2. Absammelzeit: Am effektivsten finde ich mittlerweile die Zeit kurz nach dem Dunkelwerden (gegenwärtig 23:00 Uhr).Im Licht einer kleinen LED-Stirnlampe glänzen die Schnecken auch im Heumulch, auf den Blättern etc. richtig gut und es ist weniger mühsam sie zu finden.
3.Verwendung: unser Hühner und Stockenten streiten sich regelrecht darum.
Viel Freude im Grünen.
-
outdoorfreak
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
- Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen
Re: Schneckenjagd
Hi Talbewohner,
danke für die Tipps. Ich steh mit den Schnecken auch auf Kriegsfuss. Wenn man nichts unternehmen würde, würden die einem den ganzen Garten platt machen.
Und mir geht´s auch auf den Kecks, die immer abzusammeln und anschließend zu killen.
In einem anderen Buch steht, wenn man um die Beete Asche mit Kalk streut, da können sie nicht drüber. Muss ich auch mal ausprobieren. Aber ob das bei Regen hilft?
Das mit den Enten dürfte wohl die beste Methode sein. Allerdings müssend die bei uns jeden Abend in den Stall gebracht werden, sonst werden sie vom Fuchs geholt.
Ich hab auch mal was gelesen, dass jemand mit den Schnecken flüstert und Vereinabarungen mit ihnen trifft, dass sie sich nicht alles holen sollen. Na, wie das funktioniert, da bin ich aber mal gespannt.
danke für die Tipps. Ich steh mit den Schnecken auch auf Kriegsfuss. Wenn man nichts unternehmen würde, würden die einem den ganzen Garten platt machen.
Und mir geht´s auch auf den Kecks, die immer abzusammeln und anschließend zu killen.
In einem anderen Buch steht, wenn man um die Beete Asche mit Kalk streut, da können sie nicht drüber. Muss ich auch mal ausprobieren. Aber ob das bei Regen hilft?
Das mit den Enten dürfte wohl die beste Methode sein. Allerdings müssend die bei uns jeden Abend in den Stall gebracht werden, sonst werden sie vom Fuchs geholt.
Ich hab auch mal was gelesen, dass jemand mit den Schnecken flüstert und Vereinabarungen mit ihnen trifft, dass sie sich nicht alles holen sollen. Na, wie das funktioniert, da bin ich aber mal gespannt.
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.
Mahatma Ghandi
Mahatma Ghandi
Re: Schneckenjagd
Genau so mache ich das auch. Der einzige Unterschied ist, daß ich weder Hühner noch Enten habe, sondern Meerschweinchen und die fressen die Dinger nicht mal unter Androhung von Gewalt
Meine Sonderlösung ist deswegen ein 50l Lebensmittelfass (die Blauen) mit Deckel. Wasser braucht man nicht, einfach alle Schnecken rein, die werden von alleine zu Flüssigdünger. Besonders gut wachsen die Tomaten damit. Im Spätsommer und Herbst kommen sie in die Jauchegrube (Wasserdicht) als Dünger für das nächste Frühjahr. Wichtig ist nur, daß kein Sauerstoff drankommt damit die Eier absterben.
Ich habe mal versucht sie zu grillen, also erst einige Tage auf Pappkarton gehalten um den Darm zu leeren. An Substanz bleiben vielleicht 10% übrig, der Rest ist Wasser und die Teile sind dermaßen bitter, daß niemand sie freiwillig isst. Giftig ist die spanische Wegschnecke nicht, zumindest lebe ich noch und hatte keinerlei Beschwerden.
Dazu habe ich noch Weinbergschnecken in den Garten gesetzt. Frei nach dem Motto, wo die Nische besetzt ist, da kann kein anderer mehr hin, außerdem sollen sie die Eier der Nachtschnecken fressen. Ich habe ca 100 Stück auf 500m2 ausgesetzt. Seitdem meine ich später und weniger Nacktschneckenprobleme zu haben, aber das kann auch Einbildung sein. Jedenfalls bleiben die Weinbergschnecken und sehen nett aus. Ich habe nie beobachtet, daß sie an Gemüsepflanzen gehen, das hätte mir auffallen müssen.
Meine Sonderlösung ist deswegen ein 50l Lebensmittelfass (die Blauen) mit Deckel. Wasser braucht man nicht, einfach alle Schnecken rein, die werden von alleine zu Flüssigdünger. Besonders gut wachsen die Tomaten damit. Im Spätsommer und Herbst kommen sie in die Jauchegrube (Wasserdicht) als Dünger für das nächste Frühjahr. Wichtig ist nur, daß kein Sauerstoff drankommt damit die Eier absterben.
Ich habe mal versucht sie zu grillen, also erst einige Tage auf Pappkarton gehalten um den Darm zu leeren. An Substanz bleiben vielleicht 10% übrig, der Rest ist Wasser und die Teile sind dermaßen bitter, daß niemand sie freiwillig isst. Giftig ist die spanische Wegschnecke nicht, zumindest lebe ich noch und hatte keinerlei Beschwerden.
Dazu habe ich noch Weinbergschnecken in den Garten gesetzt. Frei nach dem Motto, wo die Nische besetzt ist, da kann kein anderer mehr hin, außerdem sollen sie die Eier der Nachtschnecken fressen. Ich habe ca 100 Stück auf 500m2 ausgesetzt. Seitdem meine ich später und weniger Nacktschneckenprobleme zu haben, aber das kann auch Einbildung sein. Jedenfalls bleiben die Weinbergschnecken und sehen nett aus. Ich habe nie beobachtet, daß sie an Gemüsepflanzen gehen, das hätte mir auffallen müssen.
Re: Schneckenjagd
Hallo,
eine Möglichkeit wäre es, dass du es den Igel in deinem Garten durch einen Laubhaufen gemütlich machst, der Isst liebend gerne all deine Schnecken auf. Eine weitere sehr effektive Methode ist [1] der Schneckenkragen. Der ist sehr effektiv, weil Schnecken
große Probleme haben den großen Winkel und die Schwerkraft gleichzeitig zu überwinden.
Man braucht die Tiere nicht zerquetschen.
Wenn man einen Verwendungszweck (verfüttern, essen) dafür hat finde ich das Töten in Ordnung. Aber nicht zum bloßen abreagieren und nur wenn es sich nicht um Weinbergschnecken [2] handelt.
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Schneckenkragen
[2] http://www.gesetze-im-internet.de/barts ... _1_26.html (siehe Helix pomatia/aspersa)
eine Möglichkeit wäre es, dass du es den Igel in deinem Garten durch einen Laubhaufen gemütlich machst, der Isst liebend gerne all deine Schnecken auf. Eine weitere sehr effektive Methode ist [1] der Schneckenkragen. Der ist sehr effektiv, weil Schnecken
große Probleme haben den großen Winkel und die Schwerkraft gleichzeitig zu überwinden.
Code: Alles auswählen
__
/ |
|
Wenn man einen Verwendungszweck (verfüttern, essen) dafür hat finde ich das Töten in Ordnung. Aber nicht zum bloßen abreagieren und nur wenn es sich nicht um Weinbergschnecken [2] handelt.
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Schneckenkragen
[2] http://www.gesetze-im-internet.de/barts ... _1_26.html (siehe Helix pomatia/aspersa)
Re: Schneckenjagd
ich flüstere nicht mit meinen schnecken, aber ich respektiere sie.genauso wie andere lebewesen. mir machen schnecken den garten, ich meine mein gemüse nicht kaputt.haben sie auch noch nie. ich habe einfach biotope, wo sich alles von selbst reguliert.
- Talbewohner
- Beiträge: 403
- Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
- Wohnort: Thür.Vogtland
Re: Schneckenjagd
ich halte auch nichts von den Methoden Zerschneiden/Teilen oder mit dem Gasbrenner grillen.
Ich glaube auch, dass wir einen recht natürlichen Garten haben, aber das Glück von Moorhexe teilen wir leider nicht.
Ich lese JEDE Nacht gut hundert Schnecken nur von den Hügelbeeten und gemulchten Rundbeeten für "junges Gemüse"
Trotzdem haben gut 30% der Kohlrabi und sonst. Kohlpflanzen, Kürbiss und Salate etc. keine Chance.
Auch wenn dazwischen jede Menge "Beikräuter" wachsen und z.T. auch befallen sind.
Asche und auch unsere Hobelspäne lassen extrem an Wirkung nach wenn es geregnet hat.
Mit Kalk habe ich keine Erfahrung, möchte ich nicht so konzentriert ausbringen.
Ich glaube auch, dass wir einen recht natürlichen Garten haben, aber das Glück von Moorhexe teilen wir leider nicht.
Ich lese JEDE Nacht gut hundert Schnecken nur von den Hügelbeeten und gemulchten Rundbeeten für "junges Gemüse"
Trotzdem haben gut 30% der Kohlrabi und sonst. Kohlpflanzen, Kürbiss und Salate etc. keine Chance.
Auch wenn dazwischen jede Menge "Beikräuter" wachsen und z.T. auch befallen sind.
Asche und auch unsere Hobelspäne lassen extrem an Wirkung nach wenn es geregnet hat.
Mit Kalk habe ich keine Erfahrung, möchte ich nicht so konzentriert ausbringen.
-
Gustav
Re: Schneckenjagd
Moin im Thema,
ich beobachte hier täglich sehr viele Amseln, die die Gehäuse ihrer erbeuteten Schnecken auf den Bodenplatten der Terrasse "knacken", um diese Schnecken dann mit einem sichtlichen Genuß zu fressen.
Tick-Tick-Tick..., das Geräusch des Gehäuseknackens hört man hier, sobald die Sonne aufgeht, an jedem Tag, sehr oft.
Sehr nützliche kleine Vögel, die Amseln, wenn man sie füttert, können sie sehr zutraulich werden, und klopfen sogar mit dem Schnabel an die Scheibe der Terrassentür, wenn sie auf Haferflocken warten...
Komischerweise knacken nur die Amseln hier die Schnecken, die anderen Vogelarten nicht?
Ich liebe es sehr, Vögel zu beoachten, gibt es was schöneres...
Sonntagsgruss von Michel
ich beobachte hier täglich sehr viele Amseln, die die Gehäuse ihrer erbeuteten Schnecken auf den Bodenplatten der Terrasse "knacken", um diese Schnecken dann mit einem sichtlichen Genuß zu fressen.
Tick-Tick-Tick..., das Geräusch des Gehäuseknackens hört man hier, sobald die Sonne aufgeht, an jedem Tag, sehr oft.
Sehr nützliche kleine Vögel, die Amseln, wenn man sie füttert, können sie sehr zutraulich werden, und klopfen sogar mit dem Schnabel an die Scheibe der Terrassentür, wenn sie auf Haferflocken warten...
Komischerweise knacken nur die Amseln hier die Schnecken, die anderen Vogelarten nicht?
Ich liebe es sehr, Vögel zu beoachten, gibt es was schöneres...
Sonntagsgruss von Michel
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Schneckenjagd
Hi,
ich glaube die "Haus-Schnecken" sind weniger das Problem. Habe zumindest noch nie eine Schnecke mit Haus an meinen Pflanzen gesehen.
Naja, und meine Enten haben bei der Trockenheit recht wenig zu fressen. Ich bin schon dazu übergegangen mit Ihnen Schnecken zu suchen, damit Sie nicht depressiv werden
Ansonsten hilft angeblich:
Wermut
Hacken Sie den Wermut und legen Sie ihn im Verhältnis 100 g/l ein. Decken Sie den Behälter ab und rühren Sie alle 2 Tage um.
Nach 8 Tagen filtern und verdünnen auf 10 %.
Übergießen Sie 150 g grob gehackten Knoblauch mit 5 l kochendem Wasser. Nach 30 Min. filtern und erkalten lassen. Danach Pflanzen besprühen.
ich glaube die "Haus-Schnecken" sind weniger das Problem. Habe zumindest noch nie eine Schnecke mit Haus an meinen Pflanzen gesehen.
Naja, und meine Enten haben bei der Trockenheit recht wenig zu fressen. Ich bin schon dazu übergegangen mit Ihnen Schnecken zu suchen, damit Sie nicht depressiv werden
Ansonsten hilft angeblich:
Wermut
Hacken Sie den Wermut und legen Sie ihn im Verhältnis 100 g/l ein. Decken Sie den Behälter ab und rühren Sie alle 2 Tage um.
Nach 8 Tagen filtern und verdünnen auf 10 %.
- INSEKTIZIDGegen Flohkäfer (unverdünnt), Wickler (verdünnt 10%), Raupen (unverdünnt), Ameisen (unverdünnt, Weißlinge (verdünnt 10%), Erdläuse (unverdünnt), Lauchmotten (unverdünnt), Spinnmilben (unverdünnt)
- REPELLENT gegen Fliegen
- FUNGIZID gegen Rostflecken bei Johannisbeeren (unverdünnt)
- REPELLENT gegen Nacktschnecken.
Übergießen Sie 150 g grob gehackten Knoblauch mit 5 l kochendem Wasser. Nach 30 Min. filtern und erkalten lassen. Danach Pflanzen besprühen.
- INSEKTIZID - FUNGIZID Gegen Blattläuse, Raupen, Maden, Milben, Schnecken, Rost.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
-
hias90
Re: Schneckenjagd
Ich habe kleine Plastikteller welche überdacht sind. Darin kommen dann 5-10 Schneckenkörner. Dadurch, dass das Schneckenkorn überdacht ist halten sich diese paar wenige Körner durchaus mehrere Wochen. Das meiste Schneckenkorn wird nämlich mit dem Regen ausgewaschen und nicht von den Schnecken gefressen. Die lecken nur ein wenig daran. Spart viel Zeit und Geld.
-
outdoorfreak
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
- Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen
Re: Schneckenjagd
Hallo,
also ich musste im ganzen Garten den Mulch weg machen. Da können sich die Schnecken super darunter verstecken. Ist zwar nicht gut für die Hügelbeete, da sie an heissen Tagen schneller austrocknen, aber dann muss man halt öfters giessen.
Werd gleich rausgehen, hab gestern Salatsetzlige gesetzt. Mal schaun, ob sie noch leben.
also ich musste im ganzen Garten den Mulch weg machen. Da können sich die Schnecken super darunter verstecken. Ist zwar nicht gut für die Hügelbeete, da sie an heissen Tagen schneller austrocknen, aber dann muss man halt öfters giessen.
Werd gleich rausgehen, hab gestern Salatsetzlige gesetzt. Mal schaun, ob sie noch leben.
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.
Mahatma Ghandi
Mahatma Ghandi
