Land urbar machen. Meine Erfahrungen
Verfasst: Do 16. Nov 2017, 09:43
Kurz und knapp meine Erfahrungen bei der Anlage von Beeten auf Grasland.
Die Nutzung von Pappen dazu ist keine neue Idee und trotzdem immer wieder gut.
Mein Tip ist die Nutzung von Fahrradverpackungen wie sie in der Saison bei größeren Fahradhändlern in Massen anfallen. Vorteil: richtige Dicke, große zusammenhängende Fläche d.h. wenig Arbeit, nicht bedruckt.
Pappen sind mit Metalklammern geklammert, mit einer Zange leicht zu entfernen. Pappen überlappend auf das Grasland verlegen und gründlich wässern. Ist wichtig für guten Bodenschluss und Verrottung. Dabei möglichst wenig betreten bzw. Laufbrett nutzen. Ich habe das Ganze dann mit 5- 10 cm Kompost vom örtlichen Kompostwerk bedeckt. Kostet nicht die Welt. Die neuen Flächen wurden mit Stroh und Laub gemulcht. Im ersten Jahr wurden Kartoffeln angebaut. Dabei ist es wichtig, die unterliegende Pappe nur wenig zu verletzen. Kartoffeln brauchen nicht tief unter die Pappe. Bodenschluss reicht aus.
Auch auf stark mit Quecke und Giersch verseuchtem Land funktioniert dieses Verfahren prima. Der Boden ist im nächsten Jahr prima locker und die Pappe ist zersetzt.
Drushba
Nils
Die Nutzung von Pappen dazu ist keine neue Idee und trotzdem immer wieder gut.
Mein Tip ist die Nutzung von Fahrradverpackungen wie sie in der Saison bei größeren Fahradhändlern in Massen anfallen. Vorteil: richtige Dicke, große zusammenhängende Fläche d.h. wenig Arbeit, nicht bedruckt.
Pappen sind mit Metalklammern geklammert, mit einer Zange leicht zu entfernen. Pappen überlappend auf das Grasland verlegen und gründlich wässern. Ist wichtig für guten Bodenschluss und Verrottung. Dabei möglichst wenig betreten bzw. Laufbrett nutzen. Ich habe das Ganze dann mit 5- 10 cm Kompost vom örtlichen Kompostwerk bedeckt. Kostet nicht die Welt. Die neuen Flächen wurden mit Stroh und Laub gemulcht. Im ersten Jahr wurden Kartoffeln angebaut. Dabei ist es wichtig, die unterliegende Pappe nur wenig zu verletzen. Kartoffeln brauchen nicht tief unter die Pappe. Bodenschluss reicht aus.
Auch auf stark mit Quecke und Giersch verseuchtem Land funktioniert dieses Verfahren prima. Der Boden ist im nächsten Jahr prima locker und die Pappe ist zersetzt.
Drushba
Nils