Gefleckter Schierling? ... wenn ja, was tun?

mojo
Beiträge: 13
Registriert: So 8. Mai 2016, 19:48
Wohnort: Oberpfalz

Re: Gefleckter Schierling? ... wenn ja, was tun?

#11

Beitrag von mojo » Mo 1. Aug 2016, 07:57

Hallo zusammen,

da muss ich wohl Heut Abend noch einmal genauer alle Merkmale durchgehen.

Aufgeräumt ist da nix ... wir überlassen den Abschnitt komplett der Natur. Er liegt am
Waldrand, und wir erfreuen uns an der unglaublichen Vielfalt. Wilderdbeeren, Habichtskraut,
Wegwarten, .... und domonant, die Haselnusssträucher.

Tja, Giftpflanzen hin oder her, ... sie machen halt kein gutes Gefühl ...
<<< leben und leben lassen >>>

bielefelder13
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 767
Registriert: Do 3. Mär 2016, 09:03
Familienstand: ledig
Wohnort: Bielefeld

Re: Gefleckter Schierling? ... wenn ja, was tun?

#12

Beitrag von bielefelder13 » Mo 1. Aug 2016, 08:23

Hmmmm. Ich würde Sie ausgraben und dort hin setzen wo keine Gefahr besteht. Mit Gift zu Behandeln halte ich nicht für gut. Alles hat seinen Sinn und Zweck da draußen. Wir Manipulieren und Werkeln schon genug in der Natur herum, aber Gifte lasse ich bei mir nicht zu!!!!
Fang nie an aufzuhören. Höre niemals auf Anzufangen.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Gefleckter Schierling? ... wenn ja, was tun?

#13

Beitrag von Rohana » Mo 1. Aug 2016, 08:23

Wenns komplett "Natur" sein soll, dann musst du wohl auch Giftpflanzen drin lassen :roll:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gefleckter Schierling? ... wenn ja, was tun?

#14

Beitrag von emil17 » Mo 1. Aug 2016, 08:33

Das IST Wiesenbärenklau! Aufgrund der Blätter mit kaum etwas sonst zu verwechseln ...
Der Schierling hat viel feiner gefiederte Blätter, die kahl sind (bei der Karotte behaart) und eher denen der Hundspetersilie gleichen, und keinen wie abgebildet derart weiss borstig-haarigen Stengel. Dieser ist beim Schierling kahl und hat überall rotviolette Flecken (siehe hier).
(Bei Doldenblütlern ist die Merkmalskombination wichtig, es gibt noch andere Arten mit gefleckten Stengeln!)

Nightshade hat geschrieben:Sehr kleine Kinder sind zu beaufsichtigen oder zu sichern, genauso wie Welpen übrigens.
Das ist an Orten, wo oft kleine Kinder sind, anders zu bewerten als draussen.
Dies aus dem gleichen Grund, weshalb man z.B. auf frei zugänglichem Privatgrund keine offenen Baugruben ungesichert lassen darf.
Angesichts dessen wird vielfach empfohlen, Giftpflanzen aus Wohnungen und Gärten bzw. öffentlichen Anlagen, in denen sich kleine Kinder aufhalten und spielen, zu entfernen bzw. dort gar nicht erst zu pflanzen
(In VG Aachen · Urteil vom 14. November 2007 · Az. 5 K 268/07)

Allerdings ist der Schierling nicht attraktiv. Gefährdet sind eher Leute, die frisch aufs Wildgemüse kommen und alles essen wollen, was draussen wächst und grün ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“