Oelkanne hat geschrieben:Die Maschine ist mehr als doppelt so alt wie ichihno hat geschrieben:![]()
tja so is das mit die Technik, damals hatten wir son neumodischen Tüdelkrams auch nicht.
Projekt Kartoffelacker
-
Benutzer 2354 gelöscht
Re: Projekt Kartoffelacker
-
Benutzer 4754 gelöscht
Re: Projekt Kartoffelacker
Die Maschine ist Baujahr 1969.ihno hat geschrieben:Oelkanne hat geschrieben:Die Maschine ist mehr als doppelt so alt wie ichihno hat geschrieben:![]()
tja so is das mit die Technik, damals hatten wir son neumodischen Tüdelkrams auch nicht.wenn alte Leute von früher reden meinen sie nicht 1990
Re: Projekt Kartoffelacker
@ihno
Ja, von neumodischer Technik kann man da eigentlich kaum sprechen. Außerdem braucht man ab einer gewissen Flächengröße einfach Geräte. Letztes Jahr haben wir zwar noch von Hand gelegt und mit einem Pferdehäufler gehäuft, aber das bringt einfach kein zufriedenstellendes Ergebnis.
Ich habe gestern mein Gerät aufgebaut. Lediglich die Zellenteller fehlen noch, da ich sie noch reparieren muss. Die Rohre, in denen die Wellen laufen, sind gerissen. Ob durch unbeholfenes Umgehen mit der Fettpresse der Vorgänger oder durch Belastung, weiß ich nicht.
Probleme mit dem Drehen sollte es hier eigentlich nicht geben. Ein Freund hat genau das gleiche und es funktioniert immer.
Auf dem Bild fehlen noch die Spurlockerer, die hinter den Kufen laufen. Das ganze ist gut durchdacht. Die Kufen laufen auf der verdichteten Schlepperspur und halten das Gerät stabil und die Spurlockerer lockern direkt hinten dran wieder den verdichteten Boden.
Die Scheiben formen die Dämme vor. Beim Häufeln und Hacken wird der Sitz hinter dem Lenkrad angebracht und der Steuermann kann dann den Spuren folgen. Gerade am leichten Hang muss auch gegengelenkt werden.
Ja, von neumodischer Technik kann man da eigentlich kaum sprechen. Außerdem braucht man ab einer gewissen Flächengröße einfach Geräte. Letztes Jahr haben wir zwar noch von Hand gelegt und mit einem Pferdehäufler gehäuft, aber das bringt einfach kein zufriedenstellendes Ergebnis.
Ich habe gestern mein Gerät aufgebaut. Lediglich die Zellenteller fehlen noch, da ich sie noch reparieren muss. Die Rohre, in denen die Wellen laufen, sind gerissen. Ob durch unbeholfenes Umgehen mit der Fettpresse der Vorgänger oder durch Belastung, weiß ich nicht.
Probleme mit dem Drehen sollte es hier eigentlich nicht geben. Ein Freund hat genau das gleiche und es funktioniert immer.
Auf dem Bild fehlen noch die Spurlockerer, die hinter den Kufen laufen. Das ganze ist gut durchdacht. Die Kufen laufen auf der verdichteten Schlepperspur und halten das Gerät stabil und die Spurlockerer lockern direkt hinten dran wieder den verdichteten Boden.
Die Scheiben formen die Dämme vor. Beim Häufeln und Hacken wird der Sitz hinter dem Lenkrad angebracht und der Steuermann kann dann den Spuren folgen. Gerade am leichten Hang muss auch gegengelenkt werden.
Re: Projekt Kartoffelacker
@Matz
Der "blaue Bock" an Deinem Gerät ist genau der gleiche, den ich habe. Das Rad gehört allerdings zum Legen nicht dran. Das ist nur, wie Du richtig sagst, damit man beim Häufeln lenken kann.
Gehört der Unimog Dir?
Gruß
Der "blaue Bock" an Deinem Gerät ist genau der gleiche, den ich habe. Das Rad gehört allerdings zum Legen nicht dran. Das ist nur, wie Du richtig sagst, damit man beim Häufeln lenken kann.
Gehört der Unimog Dir?
Gruß
Re: Projekt Kartoffelacker
@bushman
Doch, das Rad gehört beim Legen dran. Es dient der besseren Tiefenführung und als Stütze an leichten Gefällen.
Das ist genau wie deines ein Rau Kombigerät.
Hier gibts eine Anleitung.
Anbei hänge ich noch ein Bild aus meiner originalen Anleitung.
Auf dem Bild sieht man kein Kufen. Die waren schon eine Innovation und bedurften anderer Werkzeughalter jeweils außen.
Der Unimog gehört meinen Eltern und somit praktisch gesehen auch mir.
Doch, das Rad gehört beim Legen dran. Es dient der besseren Tiefenführung und als Stütze an leichten Gefällen.
Das ist genau wie deines ein Rau Kombigerät.
Hier gibts eine Anleitung.
Anbei hänge ich noch ein Bild aus meiner originalen Anleitung.
Auf dem Bild sieht man kein Kufen. Die waren schon eine Innovation und bedurften anderer Werkzeughalter jeweils außen.
Der Unimog gehört meinen Eltern und somit praktisch gesehen auch mir.
- Dateianhänge
-
- IMG_6372.JPG (158.23 KiB) 2843 mal betrachtet
Re: Projekt Kartoffelacker
...man lernt immer noch dazu. Das erklärt auch, warum das Rad oben bei meinem Gerät mit einer 10mm Schraube fixiert war, damit es nicht pendelt. 
Habe noch ein tolles Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=GAhGTUhvBKg
Habe noch ein tolles Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=GAhGTUhvBKg
Re: Projekt Kartoffelacker
Das Video ist echt gut!
Gestern haben wir die Kartoffeln gelegt. Ich hänge mal auf die Schnelle zwei Bild als ersten Eindruck an. Näher werde ich demnächst unter SV-Projekte "berichten".
Gestern haben wir die Kartoffeln gelegt. Ich hänge mal auf die Schnelle zwei Bild als ersten Eindruck an. Näher werde ich demnächst unter SV-Projekte "berichten".
